Axialspiel & Ventile einstellen

OstfriesenRacer

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2018
Beiträge
66
Ort
Emden
Hallo an alle.


ich wollte bei meiner R100RS (Baujahr 1977 - welche Kipphebel montiert sind kann ich noch nicht sagen, weil die Ventildeckel noch montiert sind) das Ventilspiel kontrollieren & gegebenenfalls einstellen.
Zum Einstellen des Axial & Kipphebelspiels hab ich auch eine tolle Anleitung hier im Forum gefunden.


Ich hätte aber noch eine Frage, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.


Falls das Axialspiel zu groß ist müssen ja eigentlich Distanzscheiben montiert werden.
Ich habe irgendwo gelesen, dass man dies am besten vermeiden soll, weil durch das Lösen der Kipphebelböcke vielleicht der Zylinderkopf undicht wird!???


1. Sollte man eher durch beherzte Schläge mit ner Nuss auf die Böcke das Spiel „einstellen“?
(für mich klingt das ehrlich gesagt nicht so professionell)


2. Kann es schnell passieren, wenn ich die 4 Schrauben der Kipphebelböcke löse, dass der Zylinderkopf leckt? (Die beiden äußeren Schrauben bleiben ja unberührt/fest)


3. Und wenn man nur zeitgleich immer einen Kipphebelbock lösen würde? (also erst beide Schrauben des Einlassventils, dann wieder festziehen & danach Auslass)


freue mich über eure Antworten & Tipps.


Viele Grüße,
Uwe
 
Danke für die Antwort :)

das habe ich bereits & weiß nun auch wie es funktioniert.

Trotzdem bleibt die Frage offen ob die Kopfdichtung schaden nimmt/undicht wird wenn die Schrauben der Kipphebelböcke gelöst werden.

Ich habe schon mehrmals Stösselschutzdichtungen ersetzt indem ich die Zylinder zusammen mit dem Kopf abgenommen habe. Da war hinterher nix undicht.
 
Hallo Uwe,

das unter 3. in Deinem Eingangsbeitrag Beschriebene ist die Methode der Wahl; da passiert nix in punkto Undichtigkeit.

Im Gegensatz zu 2.. Damit löst Du ja nicht nur beide Kipphebel sondern evt. die komplette Zylinder-/Zylinderkopfeinheit vom Kurbelgehäuse.
 
Und wie ist das dann bei mir vorgesehen?

Bei meiner BMW hat es gereicht, die Kipphebelböcke von Hand zusammen zu drücken. Natürlich nach dem Lockern und vor dem Wiederanziehen der beiden Befestigungsmuttern.

Falls das nicht ausreicht, kann man das auch mit einer Schraubzwinge unter Zuhilfenahme von zwei Stecknüssen machen.

Ansonsten wie von Werner erwähnt, immer schön nacheinander, also nicht beide Kipphebelböcke gleichzeitig lösen.

PS: Falls Du eine Drehmaschine Dein Eigen nennst, fertigst Du Dir selbstverständlich zwei Distanzstücke (statt der Nüsse zu verwenden). ;)
 
Der Erfolg dieser "Einstellung" durch zusammen drücken ist nach meiner Erfahrung leider nicht von langer Dauer. Offenbar gehen die Kipphebelböcke nach kurzer Zeit durch "warm---kalt---warm---" und die Vibrationen wieder in ihre angestammte Lage zurück.
Wenn das Axialspiel kalt vorm ersten Einstellversuch nicht größer als 0,05mm ist würde ich gar nichts machen, wenn es größer ist dann lieber gleich auf die neuen Kipphebel mit Ausgleichsscheiben wechseln.
 
Oder vielleicht endlich akzeptieren, dass das Motorkonzept und die Technik aus den 60ern und 70ern des letzten Jahrhunderts kommen, das Ventilgeräusche eben dazu gehören. Und nicht durch irgendwelchen technischen Aufwand und ständiger Einstellerei zu versuchen das Geräusch zu mindern oder zu beseitigen. Das wird bei einem luftgekühlten Boxer, wo ausgerechnet die Lärmquellen gut hörbar und sichtbar noch weit aussen liegen, nie wirklich dauerhaft erfolgreich gelingen.

Es klappert halt.

Wo Luft ist, ist auch Leben!
 
Hallo Gottfried,

bei der 77er RS ist ein Ausgleich über Paßscheiben nicht vorgesehen.

Hallo Gottfried,

zu den verschiedenen Kipphebelsystemen gibt es ein Dokument in der Datenbank, erstellt von Hans-Jürgen.

PS: hatte vergessen den Link einzufügen. Habe ich jetzt nachgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Erfolg dieser "Einstellung" durch zusammen drücken ist nach meiner Erfahrung leider nicht von langer Dauer. Offenbar gehen die Kipphebelböcke nach kurzer Zeit durch "warm---kalt---warm---" und die Vibrationen wieder in ihre angestammte Lage zurück. ...

Diese Erfahrung habe ich anfänglich auch gemacht. Inzwischen steht die Einstellung.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Vermutlich gibt der Klügere nach. ;)

Einen Umbau habe ich nie in Erwägung gezogen. Sehe das eher so wie trybear.
 
Der Erfolg dieser "Einstellung" durch zusammen drücken ist nach meiner Erfahrung leider nicht von langer Dauer. Offenbar gehen die Kipphebelböcke nach kurzer Zeit durch "warm---kalt---warm---" und die Vibrationen wieder in ihre angestammte Lage zurück.
Wenn das Axialspiel kalt vorm ersten Einstellversuch nicht größer als 0,05mm ist würde ich gar nichts machen, wenn es größer ist dann lieber gleich auf die neuen Kipphebel mit Ausgleichsscheiben wechseln.

Umbauen wollte ich die Kipphebel eigentlich nicht wenns nicht nötig ist.
aber falls das Spiel zu groß sein sollte, könnte ich doch einfach (wie ein paar Kommentare vorher geschrieben) mit Ausgleichsscheiben arbeiten, oder? Da mach ich doch nichts kaputt auch wenn die da nicht für
vorgesehen sind?
 
Umbauen wollte ich die Kipphebel eigentlich nicht wenns nicht nötig ist.
aber falls das Spiel zu groß sein sollte, könnte ich doch einfach (wie ein paar Kommentare vorher geschrieben) mit Ausgleichsscheiben arbeiten, oder? Da mach ich doch nichts kaputt auch wenn die da nicht für
vorgesehen sind?

Hallo Uwe,

kaputt machst Du da nichts.

Was ich nicht weiß ist, ob die Scheiben hart genug sind, um nicht zu verschleißen.

Immerhin gleitet bei der neueren Version eine Kunststoffbuchse auf der Distanzscheibe. Da wird der Verschleiß geringer sein, als bei der alten Version, bei der eben Stahl auf Stahl reibt.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich da auskennt.

Passende Scheiben zu finden ist auch nicht immer ganz leicht. Mess doch erst mal das Spiel.
 
Bis vor eineigen Monaten habe ich die alten KH mit den originalen Passscheiben von BMW gefahren. Das geht einwandfrei. Die entnommenen Scheiben zeigten keinen auffälligen Abrieb.
 
Bis vor eineigen Monaten habe ich die alten KH mit den originalen Passscheiben von BMW gefahren. Das geht einwandfrei. Die entnommenen Scheiben zeigten keinen auffälligen Abrieb.

Das ist ja eine gute Nachricht.

Vielen Dank für die Auskunft.

Dann war wohl das Axialspiel so groß, dass zumindest die 0,2 mm - Scheibe dazwischen gepasst hat.
 

Hallo Peter,

weißt Du noch wie groß das Axialspiel jeweils war?

Ich muss zugeben, dass ich das Spiel nie gemessen habe. Immer nur die Kipphebel geschoben und das Axialspiel als ausreichend gering erachtet.

Muss mal nachschauen, wie dick das dünnste Blatt meiner zölligen Fühlerblattlehre ist. Die hat immerhin eine Abstufung von 1/1000 Zoll (ungefähr 2,5/100 mm), wogegen die metrische Unterschiede von 5/100 mm hat.
Kann ja bei der nächsten Ventilspielkontrolle mal etwas genauer dran gegen.
 
An meiner RS '77 sind die originalen Kipphebel drin:

Screenshot_20240908_140225.jpg

Ich fahre sie seit min. 25 Jahren mit den Distanzscheiben, die für die spätere Version vorgesehen sind.

Kürzlich hab ich das Axialspiel geprüft und an 2 Kipphebeln neu eingestellt (auf <5/100mm). Die eingebauten Distanzscheiben sind 0,5..(kombiniert)0,55mm stark.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten hier :)

Hoffe es hilft anderen auch hier im Forum.

Könnt ihr mir sagen wo man am besten die Anlaufscheiben kaufen kann?

oder was die Scheiben für Maße haben?
Können auch ja normale Passscheiben sein aus dem DIN - Regal.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten hier :)

Hoffe es hilft anderen auch hier im Forum.

Könnt ihr mir sagen wo man am besten die Anlaufscheiben kaufen kann?

oder was die Scheiben für Maße haben?
Können auch ja normale Passscheiben sein aus dem DIN - Regal.

Beim BMW-Händler.

Schau mal in den Link.

Da stehen auch die Abmessungen drin (die Nr. 17). Das sind keine DIN-Scheiben.
 
habe gerade nach etwa 40.000km (Köpfe überholen) die Kipphebel anlässlich eines Kolbenwechsels wieder de-/montiert. /6 bj.75.
Einfach mit Kabelbindern Böcke axialspielfrei zusammengezogen und Kopfschrauben angezogen, genauso wie zuletzt 2016 vor 40.000km (damals benutzte ich Schraubzwinge und 2 Nüsse).

Befund nach den o.g. 40Tkm vor Demontage der alten Kolben :
Böcke axialspielfrei am Platz geblieben und axialspielfrei vorgefunden. Der Boxer klapperte kein bisschen und lief bis jetzt ruhig wie frisch vom Band.

Böcke müssen also nicht unbedingt wandern. Ich verwende jedenfalls keine Scheiben bei /6. Bei späteren Ausführungen der 80er Jahre gab es ja dann ab Werk die Ausgleichsscheiben.
LG :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten