ST Fahrwerk Frage

Darf ich fragen wo man etwas zur TAG Schwinge erfahren kann? Noch nie gehört.

Moin Frank.

TAG Moto findest du bei facebook und instagram. Webseite ist tot.
Die Schwinge ist eine 50mm längere Aluminium-Guss-Schwinge wie auf diesem Bild.

TAG4.jpg

Bekommt man mittlerweile bei G/S und ST mehr als 50 PS eingetragen ?

Moin Claus,

habe seit Jahrzehnten 60PS an meiner G/S eingetragen.
Allerdings nur mit der GS-Gabel und Bremse.
 
Die Schwinge ist eine 50mm längere Aluminium-Guss-Schwinge...
Ist die TAG-Aluschwinge nicht sogar 100 mm länger als die G/S-Schwinge?

Hier gibt es noch weitere Fotos von diesen interessanten TAG-BMWs:

https://www.desertpistons.com/tag-bmw-gs100/

Ich habe meine S/T nach meiner Vorstellung umgebaut.
R80R Gabel TAG-Schwinge etc. fährt sich hervorragend, Gruss Beni
Mit der deutlich längeren Schwinge kommt die Maschine hinten höher, dann noch die R80R-Gabel etwas durchgesteckt und der Lenkkopf wird etwas steiler und der Nachlauf etwas kürzer als bei der original ST, dazu mehr Vorderachslast, dürfte sich (für eine BMW ;;-) ) etwas Supermoto-mäßig fahren.

@ BRC: Hast du die Schwinge eingetragen bekommen?

Gruß

Werner
 
Hast du dazu vielleicht Infos / Fotos , sozusagen aus erster Quelle, wo was angepasst wurde?



Gute Idee....
und nicht nur Deine....

Gruß Ulrich

Tach Ulrich,

das ist nicht auf unserem Mist gewachsen. Geholfen haben uns die Foristi Axel (nomix111) und Joerg (Maus) die beide den Umbau vor Gytha Ogg durchgeführt haben.
Der Grund des Umbaus ist das jetzt eine Seitenstütze, aus dem Zubehör, für die G/S oder GS angebaut werden kann.
Wir haben die Eingangsrohre des Monolever-VSD, in Höhe der hinteren Motorhalterung innen geschlizt, dann nach innen gebogen und wieder verschweißt.
Die Krümmer wurden um ca. 2 cm gekürzt, das muß man aber vor Ort anpassen.

08 Abgasanlage HPN 960 G-S Sport (9).JPG 08 Abgasanlage HPN 960 G-S Sport (11).JPG 08 Abgasanlage HPN 960 G-S Sport (13).JPG 08 Abgasanlage HPN 960 G-S Sport (10).JPG

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
...als die Webseite noch funktionierte wurden beide Versionen angeboten, 50 und 100 mm länger.
Rick, bist du dir sicher, dass das beides mal die gegossene Aluschwinge war? Ich frage, weil TAG heute noch die Schraub-Klotz-Verlängerung 50 mm anbietet ähnlich Schek, Römer usw..

Gruß

Werner
 
Werner, du hast natürlich recht.

Ich hatte damals dort tatsächlich deshalb nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass es die Aluschwinge in beiden Längen gäbe. Es war wohl ein Fall von "Lost in translation", wenn ich mir einen Screenshot deren ehemaliger Webseite ansehe:

Screenshot 2024-09-14 165619.jpg

Btw. Bei Gletter, Fernreiseteile und SWT gibt/gab es die verlängerte Schwinge auch in 50mm, auch wenn diese nicht auf den Webseiten auftauchen.
Die 50mm längere Schwinge fahre ich in meiner Q-Tech, daher mein Interesse an der TAG damals, was sich aber wg. TÜV dann doch nicht ergeben hat.

Hier noch die Story von TAGs Webseite, die ich übersetzen lassen habe:

Screenshot 2024-09-14 171341.jpg
 
Hallo Rick,

danke für diese Infos!

Wenn ich die Artikelbeschreibung richtig verstehe, versetzt die Aluschwinge das Hinterachsgetriebe um 6 mm nach außen ("disassato di 6 permette di montare una copertura 140-80-18"), um 140er Reifen bei geringerer Außermittigkeit fahren zu können. Dazu ist dann wohl eine "doppelgelenkige Kardanwelle" erforderlich (siehe deinen übersetzten Text im Absatz 5), da dadurch der Eingang Hinterachsgetriebe zum Ausgang Getriebe versetzt ist.

Siehe dazu auch die Erläuterungen hier:

https://www.micapeak.com/bmw/gs/gs_bosi.html

Vielleicht kann BRC ja dazu etwas sagen, würde mich sehr interessieren.

Gruß

Werner
 
TAG Moto findest du bei facebook und instagram. Webseite ist tot. ...

Ist die TAG-Aluschwinge nicht sogar 100 mm länger als die G/S-Schwinge?

Hier gibt es noch weitere Fotos von diesen interessanten TAG-BMWs:

https://www.desertpistons.com/tag-bmw-gs100/

Danke Euch. TAG ist bisher völlig an mir vorbeigegangen. Schade, dass die nicht erfolgreicher waren.

Mit 100 mm mehr Radstand dürfte die ST etwa auf K100 Niveau sein. Die war nicht mehr so handlich.
 
Eine K100 mit dem breiten Tourenlenker würde ich durchaus als handlich bezeichnen.

Dominik
 
Morgen allerseits,

das BMW R 80 ST-Fahrwerk bleibt am handlichsten, wenn man es so lässt wie es ist.
Damit kommen jung (Hannah) und alt (Fritz) bestens zurecht.

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:
Ingo
 
Tag Leute, die TAG-Schwinge an meiner S/T ist 100mm länger als original! Andreas Mattern hat mir die Welle verlängert. Da geht max. ein 120er-Reifen. Ich kann mich nicht über Unhandlichkeit beklagen wegen des längeren Radstandes. Lasse die Gabelholme oben etwas vorstehen. Sitze immer ganz vorne am Tank. Vielleicht machen die schmalen Gummis das Bike auch handlicher. Sie hat übrigens 1000ccm / 40er Vergaser, denke sie hat so ca. 67 Pferdchen, Grüsse aus der Schweiz, Beni

PS: Eingetragen ist nichts, ausser Doppelte Scheibe!
 
Nun ja, unhandlich ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ich hab die Möglichkeit beide Varianten testen zu können, eine serienmäßige ST und eine G/S mit Schwinge +50mm und 275er WP Gabel. Unhandlich sind die Beide nicht aaaaaber die ST braucht weniger Raum. Z.B beim Wenden ist das locker ein ganzer Meter, oder auf den letzten Kehren des Colle di Tenda, da ist ein Meter schon ne ganze Menge, das merkt man.
 
...die TAG-Schwinge an meiner S/T ist 100mm länger als original! Andreas Mattern hat mir die Welle verlängert. Da geht max. ein 120er-Reifen...
Also keine Doppelgelenk-Kardanwelle und kein Versatz, wie ich das aus den TAG-Infos meinte herausgelesen zu haben...

Gruß

Werner
 
Nun ja, unhandlich ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ich hab die Möglichkeit beide Varianten testen zu können, eine serienmäßige ST und eine G/S mit Schwinge +50mm und 275er WP Gabel.

Moin Frank, der Wendekreis wird da aber durch den Lenkanschlag begrenzt, nicht durch die 50mm längere Schwinge?

Ich habe an meiner Q-Tech die 50mm Klotzlösung mehrfach ein- und ausgebaut und konnte keine signifikanten Unterschiede in der Wendigkeit feststellen. In der Fahrstabilität bei verspurtem Gelände bzw. hohem Tempo schon.

Aber ich bin ja auch völlig unsensibel und finde bockelharte italienische Fahrwerke auf der Strasse toll. :D
 
Hallo,

kurze OT Frage zum Bild: Der Paralever Tank scheint am Übergang zum G/S Einzelsitzbank angepast zu sein (normal ist die Kante am Übergang zur Sitzbank bei den Paralever Tanks gerade, hier aber schräg wie bei den G/S / ST / Basic Tanks).

Ist der Tank umgeschweißt? Wer hat das gebaut?

Gruß
Marcus

Das war der Andreas Roleff von der gleichnamigen Blechmanufaktur in Wuppertal-Ronsdorf bei mir "umme Ecke".

Gibt's nicht mehr. Also Ronsdorf und den Andreas schon noch. Aber von der Umformung von Blech hat der sich schon vor geraumer Zeit verabschiedet.

Alle seine dazu notwendigen Werkzeuge und Maschinen sind ein paar Kilometer nach Remscheid zu einem ebenso geschickten Blechkünstler weitergewandert.

Bei Bedarf stelle ich gerne den Kontakt her.
 
Tag Leute, die TAG-Schwinge an meiner S/T ist 100mm länger als original! Andreas Mattern hat mir die Welle verlängert. ...

OK, also eher kein vom Hersteller auf gebautes Fahrwerk. Wurden die TAG-Schwingen kommerziell vertrieben oder gab es sie nur vom Hersteller als Auftragsfertigung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank, spendier der ST den Mittelständer der R100R. ;)
Der passt 1:1 und damit lässt sie sich wesentlich leichter aufbocken und steht durch die breitere Aufstandfläche auch sicherer.
Das Anschlagröhrchen rechts für den Gummi noch ein wenig kürzen und dem Kurvenspaß steht nichts mehr im Weg...

Genau so, Frank :applaus:.

Kannst Du Dir beim nächsten Besuch bei mir anschauen.

Dass der Lenker der RxxxR die Handgelenke schont hast Du ja schon umgesetzt.

... das BMW R 80 ST-Fahrwerk bleibt am handlichsten, wenn man es so lässt wie es ist....

Eine kleine Steigerung ist doch noch möglich.

Durch den Wechsel von der ab Werk montierten metrischen Bereifung auf die ja schon eingetragene etwas schmalere zöllige Alternative wird die ST spürbar noch ein bisschen agiler.

Zur Ausgangsfrage des TE: Die Handlichkeit der ST ist sicher nicht dem 19-Zoll-VR und dem Nachlauf geschuldet; letzterer ist der längste von allen serienmäßigen 2V's.

Das rel. geringe Gewicht und vor allem der breite Serienlenker sind die ausschlaggebenden Faktoren.

Ende der 90er hatte ich mal für eine Saison eine ST die vom Vorbesitzer auf den Lenker der "nackten" K 100 umgerüstet worden war. Mit diesem deutlich schmaleren Exemplar war von der vielbeschworenen Handlichkeit doch einiges verloren gegangen.

Meine R 65 Mono ist - für mein Empfinden - dank des schmalen 18-Zöllers vorn sowie des kleineren Nachlaufs trotz des 660 mm-Normallenkers und höheren Gewichts mindestens genauso handlich wie eine Serien-ST.
 
Dass der Lenker der RxxxR die Handgelenke schont hast Du ja schon umgesetzt.

Sollte ich meine ST jemals wieder auf die Räder stellen würde ich einen Superbikelenker oder einen Endurolenker ohne Mittelstrebe verbauen.

Mit dem BMW R 80/100 R Lenker bin ich auf der BMW R 80 R nicht zurecht gekommen.
Das mag daran liegn das ich ausschließlich Enduro fahre/gefahren bin.
 
Der Serienlenker der ST ist stark nach hinten gekröpft und ergibt für die Handgelenke eine unangenehme Stellung.

Ich habe daraufhin schon vor einigen Jahren den gleich breiten aber wesentlich bequemeren Lenker der R 100R verbaut.

Foto zum Vergleich.
005.jpg
 
Sollte ich meine ST jemals wieder auf die Räder stellen ...

Nana Ingo, lese ich da einen Anflug von Zweifel :pfeif:?

Obwohl ... mein ST-Wiederaufbau kommt auch nur im Schneckentempo voran. Eigentlich wollte ich ja schon dieses Jahr ... Jetzt habe ich mir mal - aufkommende Alterstollkühnheit :D - das nächste Frühjahr als Zielmarke gesetzt.

... würde ich einen Superbikelenker oder einen Endurolenker ohne Mittelstrebe verbauen...

Ich habe als Alternative zum jetzt montierten R-Lenker noch einen von einem Ich-weis-nicht-welchem-MZ-Modell im Fundus. Der ist exakt genauso breit wie der ST-/R-Lenker aber flacher und für mich sehr angenehm gekröpft. Damit komme ich in eine - nach klassischer Schule ideale - leicht vorgebeugte Oberkörperhaltung wie auf 'ner /6 z.B.. Mit der pillegeraden Hochlenker-Sitzposition kann ich mich - noch :pfeif:- nicht anfreunden.
 
Zurück
Oben Unten