Frühe RT

@Hans: Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, weshalb meine Aussage und die von MRA gänzlich falsch ist. :nixw:

@Frank: Die Spoiler gibt es m.W.n auch in einer Variante, welche man tiefer auf der Scheibe anbringen kann. Sowohl als gebohrte wie auch als geklebte Variante.
Ich vermute aber ganz stark, das Thema RT hat sich für Dich eh erledigt. Ginge mir übrigens ähnlich, wenn ich sie ganzjährig fahren müsste. ;)

VG
Guido
 
Erledigt? Nö, so schnell gebe ich trotz halbherziger Verkaufsanzeige nicht auf.
Dank Charles kann ich mal eine Standardscheibe testen.
Wenn dieses Detail dann passt, kann ich ja den Bals-Lenker ausprobieren.
Normalerweise habe ich ja noch ein paar Nackige zum fahren, deshalb kann die RT im Sommer pausieren.

Gruss, Frank
 
Irgendwas zum noch weniger nass werden. Also wie ein Südwester.
Beim Platzregen tropft es von der unteren seitlichen Abrisskante der Verkleidung auf‘s Knie und von da in die Stiefel.
Wegen langer Haxn kann ich auf der RT kein Altmännertourenhose ( BMW RALLYE) für über die Stiefel tragen.

Irgendwas ist immer.

Gruss, Frank
 
Irgendwas zum noch weniger nass werden. Also wie ein Südwester.
Beim Platzregen tropft es von der unteren seitlichen Abrisskante der Verkleidung auf‘s Knie und von da in die Stiefel.
Wegen langer Haxn kann ich auf der RT kein Altmännertourenhose ( BMW RALLYE) für über die Stiefel tragen.

Irgendwas ist immer.

Gruss, Frank

Ach jetzt, die Spritzlappen unter/vor den Zylindern. Hat man 50 Jahren noch öfters gesehen.
 
Hab mal ein Wintergespann mit dem kompletten Behördenornat ausgestattet. Also die Bretter bis runter an die Zylinder, an der unteren Verkleidung Spritzläpple vor den Füssen, die Gummileiste am Verkleidungsrand ('Dachrinnen'). Scheibe gekürzt, damit der Helm nicht beschlägt und rüttelt...

Da der Winter nicht gar so grimmig war bin ich die ganze Zeit nur mit der Schnürlederbuxxe und 'ner dicken langen Unterhose, sowie Übergangsjacke und -handschuhen gefahren ohne unterwegs auch nur Ansatzweise nass oder kalt zu werden.

Strömung und Ergonomie könnens halt, die Burschen

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der Kontaktwechsel letzten Herbst nur erhebliche Flatulenzen rechts erzeugten und die Priorisierung anderer Baustellen dieses Problem erfolgreich so lange nach hinten geschoben haben bis es zu kalt unter dem Motorradport wurde, ist Tangerine wieder auf der Strasse.
Der verdächtige Gaser hatte nur ein Miniloch in der Membrane, der Tausch brachte garnix.
IMG_3624.jpg IMG_3655.jpg
Tausch von Zündkabel und Kerze dito.
Unregelmässige Fehlzündungen rechts, patschen und Einzylinderfeeling.
Am rechten Gaszug zupfen verstörte die Dame nachhaltig, sie liess mächtige aber nicht zielgerichtete Knalle entweichen.
Tscha, und während die Dame so vor sich hinknattert guck ich auf den sich lustig drehenden Fliehkraftversteller um:
Funken zwischen dem Kabelanschluss und den Fliehkraftgewichten zu sehen.:schimpf:

Den Kabelanschluss ein bisschen weggebogen und voila - die Verdauung der Dame ist wieder normal.
Bisschen Feintuning an den Gasern nach der Probefahrt tut noch not, aber pünktlich zum Frühling läuft sie wieder.
Ach ja, die Steuerkette ist ein bisschen gelängt, die ZZP Verstellung ist am Anschlag.
IMG_3658.jpg
Hier noch mal ein Photo von einem isolierten Kabelanschluss, dem verbauten und dem alten mit weggebogener Fahne.
Kleinigkeiten sind halt wichtig, wieder was gelernt.

Gruss, Frank
 
Eine kurze Erprobungsfahrt zum Testen der Zündung und Warmfahren der Öle im Antriebsstrang brachte bergauf nach Halver die Erkenntnis, das die Kupplung bei 5.000U/min im 5. Gang durchrutscht.
Und der 3. hakelt ein wenig.
Gedanklich beim Kupplungswechsel durfte mich der Leverkusener G/S Treiber auf dem Heimweg auch gerne überholen.
Der Ölwechsel auf dem heimatlichen Hof brachte Cocktaildressing aus Kardan und Getriebe, der Endantrieb hatte sauberes Öl.
IMG_3677.jpg
Einmal alles frisch befüllt und am Getriebe ein Schauglas montiert.
Die Kupplung hatte der Vorschrauber nur falsch eingestellt, sollte jetzt ohne Kupplungswechsel wieder passen.
Beim nächsten Gebrauchtfahrzeug wird ALLES DIREKT nach dem Kauf geprüft, versprochen.
( Donnerstag hole ich meine „neue“ Langstreckendose im Fichtelgebirge ab und werde mich daran halten)
Bis jetzt stimmt das Verhältnis Fahren zu Schrauben sehr gut.


Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
...Gedanklich beim Kupplungswechsel durfte mich der Leverkusener G/S Treiber auf dem Heimweg auch gerne überholen...


Wenn das heute so zwischen 13:30-14:00 und im Großraum Hilgen/LEV war hat besagter G/S Fahrer aus LEV das gleiche Problem wie du. Die Kupplung rutscht im 5. Gang :D.
 
Ich hatte Dich hoffentlich nicht zu sehr blockiert im Geläuf nach Hilgen?
)(-:
Für eine rutschende Kupplung warst Du aber geschmeidig unterwegs, schön flüssiger Fahrstil.
Bei mir war es nur das falsche Distanzmass 201mm beim schweren Schwung.
Um 9mm korrigiert und es sollte jetzt passen.

Gruss, Frank
 
Ich hatte Dich hoffentlich nicht zu sehr blockiert im Geläuf nach Hilgen?
)(-:
Für eine rutschende Kupplung warst Du aber geschmeidig unterwegs, schön flüssiger Fahrstil.
Bei mir war es nur das falsche Distanzmass 201mm beim schweren Schwung.
Um 9mm korrigiert und es sollte jetzt passen.

Gruss, Frank


Nein, das war nicht ich. Ich habe ja ein RS Nummernschild. Das war ein G/S Kollege aus LEV mit dem ich auf dem Oldtimer Treff in Hilgen über seine rutschend Kupplung gefachsimpelt habe. :D
 
Heute war der richtige Tag, den Kupferwurm zu erlegen, welcher den rechten Blinker lahmlegt(e).
Am Schalter lag es nicht, als Nebeneffekt konnte ich aber den Killschalter instandsetzen, welchem beim Vorschrauber anscheinend die federbelastete Kugel abhanden ging.
Da der Kabelstrang in den Lampentopf geht, diesen nach Entfernen der Frontscheibe mittels 4 Schräubsken geöffnet.
Geht eigentlich ganz einfach, ist nur anders befestigt als bei der frühen RS, die hat Rändelmuttern von der Rückseite.
Und im Lampentopf ist es zwar eng, aber blitzsauber.
IMG_3937.jpg
Also ein gutes Engineering bei BMW damals.
Der Stecker vom blau-schwarzen Kabel war vom Pin gerutscht, weil der aktuelle Bastelkönig den Lenkeinschlag vergrössert hat und das Kabel zuviel Zug bekam.🤦🏻*♂️
Die Lüsterklemme wird noch richtig gemacht, Glasscheibe ist bei der Gelegenheit auch beidseitig geputzt.

Es wird so langsam mit der RT, man muss nur schneller schrauben wie neue Arbeiten hinzukommen.

Gruss, Frank
 
Ah, danke für die Information Wed, das ist nachvollziehbar.
Auf jeden Fall kommt man an die Lampe einer RS oder RT gut dran, 4 Schrauben oder Muttern sind schnell gelöst und das blitzsaubere Innere des Lampengehäuses erfreut den elektrischen Amateur in mir.

Ich wünsche einen schönen Abend, Gruss Frank
 
Sodele, nachdem es nun auch rechts wieder blinkt im direkten Nachgang das Standlicht reaktiviert.
IMG_3944.jpg IMG_3942.jpg
Manche TÜVler sind da sensibel.
Ist nur ein bisschen fummelig mit dicken Fingern reinzusetzen, ein 8mm Benzinschlauch auf‘s Birnchen gesteckt ging dann aber.
Das Pertinaxplättchen der Motorentlüftung stand auf der Agenda, das ist aber noch prima in Schuss.
Dafür hat der Luftfilter es hinter sich, man beachte das Herstelldatum.
Und die Vorher-Nachher Photos. Zwar nicht richtig sauber, aber „ für mal eben“ kann ich mit leben.
IMG_3952.jpg IMG_3953.jpgIMG_3954.jpg
Beim Luftfilterwechsel fiel mir der gerissene Ansauggummi auf.
Schön, wenn man über einen ordentlichen Ersatzfundus verfügt.
Und der Motorentlüftungsschlauch ist ausgehärtet und müsste neu, am Stutzen ist ein bisschen Ölschmock.
Dagegen war der Motorölwechsel unspektakulär, von der festgeknallten Ablasschraube mal abgesehen. Warum können die Fachwerkstätten 20Nm Anzugsmoment nicht umsetzen?
Oder den Luftfilter über 20 Jahre lang ignorieren?
Der Ölfilter war von 2021, Mantelrohrrückstand ist 3,1mm, Keine Brösel im Altöl.
Also 2 geplante Arbeiten abgehakt und 3 von 4 neuen Aktionen erledigt.
Hat ein bisschen was von Tango, viel Bewegung bei langsamem Vorankommen.
Mir macht eine rollende Restauration trotzdem Spass.

Gruss, Frank
 
Untertitel: Überflüssige Arbeiten.
Da die RT ja eigentlich eine 80/7 ist und die Bremsleitungen noch die Original Gummischläuche, dachte ich bei dem schönen Wetter daran, doch Wed‘s Rohrleitungen und Stahlflex zu verbauen.
Bisschen fummelig, aber was tut man nicht für‘s Gewissen.
Die Gummidinger waren noch einwandfrei, hätte ich mir also sparen können.

Gebremst hat sie vorher auch, ist also unter sinnlosem rumbasteln zu verbuchen.

Gruss, Frank

IMG_4751.jpeg IMG_4752.jpeg
 
Wenn man einmal dran ist, arbeitet man die Liste auch ab.
Faltenbälge an die Standrohre steht da noch und das Nachfetten des Lenkkopflagers.
Die Standrohrverschlüsse oben zickten nach 46 Jahren etwas, Warmmachen und Schlagschrauber haben sie dann überzeugt.
IMG_4831.jpeg

Wobei das Akkuteil zu fimpschig ist, Druckluftschrauber steht jetzt auf dem Wunschzettel.
Bremszangen waren auch fällig, netter Blobb im Kolben. (Ich habe die Karre erst seit Frühjahr 23)
IMG_4835.jpeg

Nachher, voila:
IMG_4836.jpeg

Der HBZ unter dem Tank ist ganz leicht inkontinent an der hinteren Manschette.
1 Tröpfchen nach 1 Woche unter Druck.
Ist auch schon demontiert, die Zylinderbohrung ist ohne Macken.
Also nur mit einem feinen Schleifpad durch und ein paar neue Manschetten und OR zum Reservoir.
Da probiere ich mal was aus und werde berichten.

Gruss, Frank
 
Hallo,

die Vorderradfelge war ursprünglich goldfarben. Nach Speichenbruch wurde von BMW nur noch rohe Alufelgen geliefert.
Mit der RT bin ich einmal im Hochsommer noch Lissabon gefahren, zurück über Madrid. War eine recht warme Tour.

Gruß
Walter
 
Anhang anzeigen 370933

Wobei das Akkuteil zu fimpschig ist, Druckluftschrauber steht jetzt auf dem Wunschzettel.

ich hab auchso nen (wahrscheinlich älteren) 'fimpschigen' Akku 14,4 V Schlagschrauber; bei dem ist halt dann bei T5 Radbolzen finito.

Alles drunter macht er gut, und für nen 'Schläger' angemessen sanft; Motoren zerlegen und so.

Hatte neulich von meinem Neffen einen Milwaukee mit 4 Stufen und 18V in der Hand (beim T5...) - juchhee die Waldfee! Weil: auch ein Druckluftschlagi rumst nur richtig wenn der volle Druck auf dem Kessel anliegt; wenn der Druck kurz vor dem einschalten des Kessels unten ist nudelt der auch nur lustlos rum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte an so ein richtiges Teil, ca. 150Nm oder mehr.
Meiner ist Makita 18V, aber älter.

Gruss, Frank
 
Als Carportschrauber sollte es nicht zu kalt und hell sein.
Wenn man fertig werden will, ignoriert man Erstes und zieht sich warm an.
Die Gabel hat Ihren Gummischutz und frisches 10er Hydrauliköl, das Lenkkopflager ist gefettet.
Und die Wetterschutzplatten sind montiert.
Dann wurde es mir doch zu frisch und ausserdem riefen die Printen nach mir.
IMG_4931.jpeg
IMG_4929.jpeg
IMG_4930.jpegIMG_4932.jpeg
Eifelgeist und Charel als Teilespender sei Dank!

Der HBZ muss auf nächstes Wochenende warten.

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur'n Tip: Dreh die Schlösser der oberen Schlauchschellen an den Gabelbälgen nach hinten, dann bleiben die Manschetten in der Verkleidung heil. Da oben müssen auch nicht unbedingt Schellen hin, kräftige Kabelbinder reichen.
 
Nur'n Tip: Dreh die Schlösser der oberen Schlauchschellen an den Gabelbälgen nach hinten, dann bleiben die Manschetten in der Verkleidung heil. Da oben müssen auch nicht unbedingt Schellen hin, kräftige Kabelbinder reichen.
Unten am Gleitrohr stattdessen diese:

VG
Guido
 
Danke Ihr Beiden, wird gemacht.

Geht es Euch eigentlich auch immer so, dass Alles was auf‘s Pflaster fällt erst nach Jahren wieder auftaucht?
Unterlegscheiben, Muttern, Gärtnerhippen…
IMG_4934.jpeg
Wünsche einen schönen Adventsabend, Frank
 
So, vorne ist die RT jetzt fertig.
Lenkkopflager gefettet, Ölwechsel Gabel, Faltenbälge montiert, Bremszangen überholt, die alten Schläuche gegen Leitungen und Stahlflex getauscht und zu guter letzt den HBZ in der Bohrung prophylaktisch ein wenig geglättet und mit neuen Manschetten versehen.
Die Sekundärmanschette aus EPDM in 60 Grad warmen Wasser vor der Montage elastischer gemacht.
Die Montage selbst mit Bremsenpaste und einem „ Fang den Hut“ Hütchen gemeistert.
Brettspiele haben was.
IMG_4982.jpeg

IMG_4984.jpeg

Das System war nach 1 Woche unter Druck an allen Stellen dicht, der mit Kabelbinder fixierte Handhebel immer noch unter Spannung.
Dichtungen vom Industriebedarf.

Sollte es also demnächst mal nicht schneien oder regnen, geht es zum Ausprobieren auf die Strasse.

Gruss, Frank
 
Zurück
Oben Unten