Frühe RT

Hallo Frank,
ich glaub auch nicht dass das Original ist. Wie Hansen schon schrieb sind die Spiegelfüße zu neu dafür. Schau dir im Vergleich mal die von meiner an.

Die Maschine sieht jedoch auf dem einen Bild super schön aus. Und ehrlich gesagt ist das fachmännische nachträgliche dranmachen einer solchen Verkleidung wesentlich schwieriger als das abbauen (dass kann jeder).

Aber diese Kombination - alte Speichen 2V mit neuerer RT Verkleidung, Doppelscheibe vorne - gibt sicher nicht so oft.

ich würd mich daran erfreuen…wenn’s dir irgendwann gegen den Strich gehen sollte kannst du sie immer noch zerreißen (würd ich aber nicht, da echt sauberer Look)

LG, Dani

Hallo,

kann man machen mit der 2 Rippennabe vorn.
SNV30234a.jpg

Nur für hinten mit Scheibenbremse fehlen mir die Ideen.

Gruß
Walter
 
Es ist tatsächlich eine, steht zumindest hinten drauf.
2E683B84-1189-4A89-B419-38EC29DBD739.jpg
Entdeckt, nachdem ich die Katzenklohalterung entfernt habe.
Der Vorbesitzer war ein Freund von Schrebergartenengineering.
Heisst, er hat an mehreren Stellen was aus Vollmaterial und Blumendraht gebastelt. Hat sogar gehalten.
Da ich ungerne an Symptomen herumbastel, sind jetzt 10 kleine Schlauchschellen mehr in der Grabbelkiste und die zu grossen Benzinschläuche gegen passende getauscht.
Die recht neue 19Ah Exide war in 2 Wochen auf unter 2 V runtergenuckelt.
Nach ordentlichem Aufladen tut die es wieder, Ursache ist die eingebaute BMW Uhr, welche 0,07A zieht.
Also die Uhr abgeklemmt, werde mir da einen Schalter einbauen.
Da sonst bei ausgeschalteter Zündung nur ein paar Mikroampere genommen werden, ist ein Batterietrennschalter obsolet.

Das komische Tankschutzpad kam gestern auch ab, das ist ja wie ein Schonbezug auf dem Sofa. Darunter die originale Farbe, schöner Kontrast zum ausgeblichenen Tank.
842E37E5-324C-4FCC-ABBB-4F1E230DBFB2.jpg
Ansonsten läuft das Ding ganz ordentlich, auch die beste Ehefrau von Allen fährt begeistert mit.

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

wen die Orginaluhr tatsächlich 70 mA zieht, ist sie defekt. Die Stromaufnahme einer Uhr liegt normalerweise bei ca. 10 mA.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Wed, bei mir auf dem Sozius fahren nur Familienangehörige mit.
Es freut mich aber, dass Du auch eine liebe Frau hast.
Die Uhr spinnt eh‘ ein wenig herum, wie der Kilometerzähler auch.
Die werden dann mal zur Reparatur weggehen.

Irgendwie lande ich immer bei einer „rolling restauration“, bisher ist diese ganz erträglich.
Wobei, an den Bremsschläuchen von 1978 muss ich auch noch mal bei.

Liebe Grüsse
Frank
 
Eigentlich sollte es ja eine rollende Restaurierung sein, durch kurzfristige Änderungen in den Urlaubsplänen durfte die RT nach Skandinavien, musste dazu aber vorher mal kurz durchgecheckt werden.
Bis auf furztrockene Radlager und Kontaktabstand kleiner 5/100mm konnte ich nichts auffälliges feststellen.
Ok, der ZZP zappelte ein wenig, ich schrieb das dem schon arg gebrauchten Kontakt zu, packte Ersatz ein und los ging es.

Der anfangs etwas hohe Luftdruck ergab ein unruhiges Fahrverhalten, hatte noch die höheren Werte der Radialreifen auf der 100/7 im Kopf, welche bei den Avon viel zu hoch sind.
Sonst war alles prima, bisschen tanken, ab und an ein Schlückchen Öl und sonst nur fahren.
IMG_2835.jpg
Nachdem die Gute die Skandinavientour auch mit situationsbedingten, kleinen Änderungen besser als der Fahrer gemeistert hat, wollte ich mich von der RT eigentlich aus ergonomischen Gründen trennen.

Und nach einer bestandenen Reise putzt man sowohl sich als auch das Gefährt.
Die Gute hat also die erste Autosolbehandlung des 45 jährigen Lebens bekommen, auch der mit Teer überall angeklebte schwedische Split wurde rückstandslos entfernt.
Der hat in der Schußlinie ganz schön was am Lack weggestrahlt, glaubt man nicht.
IMG_2905.jpg
Da mir beim Fahren unter Last schon mal das Geräusch einer leicht klingelnden Verbrennung zu Ohren kam und der Verbrauch mit unter 5 l/100km echt gut vorkam, dachte ich mir, dass es gut wäre, den ZZP mal wieder zu prüfen.
Viel zu früh sagte die Blitzlampe, also mal eben den Kontakt tauschen.
Der alte Kontakt hat einen mächtigen Krater, der NOS neue ist einer der Guten, eben eingebaut, Abstand eingestellt und:
Die Kiste läuft wie ein Sack Muscheln und hat rechts Fehlzündungen ohne Ende.
Klar doch, der ZZP muss ja auch neu, ist viel zu spät.
Korrigiert aber es knallt immer noch und das Standgas ist auch weg.
Nochmal nachgebessert, keine wesentliche Änderung, der ZZP springt auch wie ein Karnickel hin und her bei niedrigen Drehzahlen.
Eigentlich ist so ein Kontakttausch ja keine große Sache, viel falsch kann man auch nicht dabei machen.
Also mal die Kerzen rausgedreht, beide NGK B 6 ES oder so sind an der Elektrode ein bisschen zu weiss für meinen Geschmack.
IMG_2903.jpg

Schwimmerstand in den Gasern passt, die Membranen sind ok.
Ein bisschen verrückt ist das schon.

Da ich jetzt erst einmal eine mentale Pause einlege und gleich die Enkelkinder kommen, werde ich wohl in den nächsten Tagen in der Reihenfolge Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Vergasereinstellung das Problem lösen.

Bess demnähx
Frank

Edith sagt, das Eierfon dreht die Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu warm, zu laut und der Knick in den Handgelenken.

Gegen das zweite hilft die Aufsatzscheibe aka Windabweiser, dann fehlt mir aber die Frischluft.

Und für letzteres bräuchte ich einen geraderen Lenker, ähnlich einem Endurolenker.
Der stösst dann aber an die Verkleidung.

Aber ich grübel noch herum, was ich mache.
Auf jeden Fall muss die Gute erstmal wieder richtig laufen.

Gruss, Frank
 
Und für letzteres bräuchte ich einen geraderen Lenker, ähnlich einem Endurolenker.
Frag mal bei Heinz Bals an, m.W. ist der dieses Problem zusammen mit Fehling angegangen und vertreibt einen solchen RT-Lenker. Ich habe auch schon eine RT mit einem alten Z900/Z1-Lenker gesehen, ging offensichtlich auch.

Bei meiner habe ich das Problem vor etwa 30 Jahren mit zwei selbstgedrehten 30-mm-Verlängerungen beseitigt, die ähnlich wie Gewichte geklemmt sind, und die Armaturen entsprechend nach außen versetzt. Dazu habe ich Gaszüge und Kupplungszug von der R100GS verbaut, dann paßte das.

Falls du die MRA-Scheibe noch dran hast, probier mal die niedrige Serienscheibe aus.

Mir ist bei dem Bild in #26 noch was anderes aufgefallen, derjenige, der die Verkleidung nachgerüstet hat, hat den Verlauf der Bremsschläuche nicht angepaßt. Er hat das untere mittlere Verkleidungsteil geteilt, eine Rippe entfernt und die Schläuche zwischen den Teilen durchgeführt statt sie wie vorgesehen eine Etage höher einfach in die dort vorgesehenen Aussparungen einzuhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, ich werde dem Lenker nachgehen, wenn sie bleibt.
Die Bremsschläuche kenne ich von der RS auch nur als feste Leitung vom HBZ unterm Tank bis zur Verkleidung, ab da flexibel zum Tauchrohr.
Der Umbauer wollte sich damals wohl die neuen Leitungen sparen oder hat es erst zu spät beim Umbau gemerkt und dann improvisiert.

Die MRA Scheibe ist noch dran, eine andere habe ich nicht.
Der Standard ist also niedriger?
Dann könnte ich drübergucken und es dröhnt vielleicht nicht so im Helm.

Aber erst mal Zündung und Gaser einstellen, dann sehen wir weiter.

Gruss, Frank
 
Hallo Frank, die MRA- Scheibe ist höher als das Original und „arbeitet“ mehr im Wind. Ich hatte es damit versucht und zurück gebaut.
 
Bin 197, war mit der Arizona auch nicht sonderlich happy. Als mir dann ein Fasan eine neue spendiert hat hab ich mir wieder die Originale geholt.

Später kam dann mal von irgendwoher eine Behördenscheibe zu mir, die hat mir ein Spezl abgeschwatzt. Bin neulich mal mit dem Moped gefahren, das fühlte sich gut an

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Windschild-RT&p=385902&viewfull=1#post385902

Mit dem Lenker hab ich keine Themen...
Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine RT mit originaler Scheibe ist bezogen auf die Windgeräusche das lauteste Motorrad, das ich besitze. Bin 1,88 und fahre einen ansonsten leisen Shoei-Helm.
Wäre die RT mein Haupteinsatzgerät müsste ich die Scheibe ändern. Da sie es aber nicht ist, bleibt die originale Scheibe dran.
Für den seltenen Fall einer "Bahnfahrt" werden Ohrenstöpsel verwendet.

VG
Guido
 
Mal ein paar Zahlen zu den Höhen der einzelnen Scheiben:

BMW-Serienscheibe 46631452480 -> 485 mm
BMW-Scheibe "hoch" 46631240621, 1987 ausgelaufen -> 550 mm (siehe #49)
BMW-Behördenscheibe 46632304507 -> 520 mm
MRA Arizona -> 620 mm

Für mich (188 cm hoch) war die Behördenscheibe die beste Lösung, für "Bahnfahrten" gibt's dann Gehörschutz in die Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wollt echt, das die Gute bleibt😉
Danke dafür, wenn ich schon mit Autosol drangehe, mache ich das nicht für den Verkauf.

Die MRA hat die 62cm, mit dem Windabweiser 75cm.
Als bekennender Sitzzwerg zu hoch für mich: Mag jemand tauschen?:gfreu:

Gruss, Frank
 
Vor- und zurückklappen hat nichts geändert.
Ich gucke bei der MRA aber auch nur knapp drüber.
Neben dem Geräuschniveau ist das bevormundende Zuklappen des Visiers nervig.

Gruss, Frank
 
Frank, bevor Du für viel Geld weitere Scheiben testet, besorge Dir von MRA den Spoiler, den man nicht oben auf die, sondern vorne vor die Scheibe montiert. Dann ist Ruhe im "Karton".
Würde ich an meiner so machen, wenn die RT nicht nur das Drittmotorrad für die kühlere Jahreszeit wäre. Außerdem möchte ich meine Originalscheibe nicht zerstören.

VG
Guido
 
Dein Nach-/Nebensatz ist bei meiner Antwort berücksichtigt.

Ich habe mich beruflich ein Jahr lang mit diesem Thema beschäftigt und hatte dafür einen Akustik-Windkanal mit allem drum und dran zur Verfügung. Die einzige pauschal richtige Aussage ist, daß es keine pauschal richtige Aussage zur Wechselwirkung zwischen Verkleidungsscheibe und Fahrer gibt. Du kannst gern im Hucho stöbern, zwei der Verfasser waren auch an dieser Untersuchung beteiligt.
 
Frank, bevor Du für viel Geld weitere Scheiben testet, besorge Dir von MRA den Spoiler, den man nicht oben auf die, sondern vorne vor die Scheibe montiert. Dann ist Ruhe im "Karton".
Würde ich an meiner so machen, wenn die RT nicht nur das Drittmotorrad für die kühlere Jahreszeit wäre. Außerdem möchte ich meine Originalscheibe nicht zerstören.

VG
Guido

Guido, Du meinst dieses Meisterstück der angewandten Strömungslehre?
IMG_2910.jpg

Damit ist absolute Lärm- und Windstille, auch auf der Bahn.

Die einzige Frischluftzufuhr zum Helm kommt von hinten und stinkt nach Abgas.
Da bin ich froh, dass die Gute kein 2-Takter ist.
Lässt aber trotzdem einen pelzigen Geschmack auf der Zunge.

Bei 3 Grad und Schneeregen vielleicht ok, ansonsten aber nicht so mein Ding.
Ausserdem muss ich da immer durchgucken, ist irgendwie komisch.

Ohne den Spoiler gibt es halt die anderen Probleme.mmmm

Gruss, Frank

Edith sagt noch, dass die nur geklemmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten