Krümmer Montage - Hochtemperaturpaste / Kupferpaste

Es gibt noch einen Tipp, der sogar kostenlos ist: Die Sternmuttern alle zwei Jahre mal eine Umdrehung lösen und moderat wieder festziehen.
So mache ich das auch: Lösen und wieder Festziehen der Sternmuttern ist Teil des jährlichen Inspektionsplans.

Gruß
Florian
 
Hab jetzt Metaflux drauf geschmiert. Scheint soweit sehr hochwertig und beständig 👍🏼
 
Hallo Georg,

wie oben schon geschrieben wurde, keine gute Idee. Trocknet aus und wird dann zu feinem Pulver. Lässt sich nicht sonderlich gut demontieren.

Woher ich das weiß ....

Hmm, okay. 🤔 das nehme ich an den Autos auch oft, hatte bis jetzt keine Probleme. Aber an Krümmermuttern der 2V-Boxer habe ich das noch nicht getestet.

Aber dann teste ich das Gleitmetall von Metaflux halt mal. 😁

Grüße,
Georg
 
Ich schwor früher ebenfalls auf Cu-Paste. Damals schraubte ich jedoch wesentlich mehr am Mopped. Als die Schrauberei dann seltener wurde, verbackten sich prompt die Sternmuttern mit den Gewinde. Folge: Teure Reparatur, lange Standzeit. Inzwischen verwende ich das hier:

20180427_211709.jpg
20180427_211725.jpg

und hatte seitdem noch nie Probleme.

Beste Grüße, Uwe
 
Also das Weicon sieht ähnlich aus, und ist ja auch nicht wie Keramikpaste.

Grüße,
Georg

IMG_20250125_162459.jpg
 
Ja, dem Aussehen nach vermute ich Feststoff-Schmierkörper aus Alu, Graphit oder Molybdänsulfid. Bröcklelig wird das Zeug bei meinen Mopeten zumindest nicht, aber es tropfen Überschüsse während der ersten fahrt nach der Montage ab :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
@Quadi
Ich verwende inkl. Radschrauben Castrol Optimol TA Hochtemperatur Montagepaste Molub Alloy und löse einmal jährlich die Sternmutter, solang der Zylinder/Krümmer noch richtig heiß ist um ein paar Millimeter.
Bei allen BMWs nie Ärger gehabt.
AgF
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Weicon gibt es verschiedene Versionen von Anti Seize: Die von @KGL gezeigte Montagepaste, die metallfreie Keramikpaste und eine mit Nickel (?). Vielleicht sogar noch andere Bezeichnungen, man muss da immer genau hinschauen.

Wie schon geschrieben habe ich mit Produkten von Metaflux bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch mit deren Anwenderberatung, die Empfehlungen haben funktioniert.
 
Ja, dem Aussehen nach vermute ich Feststoff-Schmierkörper aus Alu, Graphit oder Molybdänsulfid. Bröcklelig wird das Zeug bei meinen Mopeten zumindest nicht, aber es tropfen Überschüsse während der ersten fahrt nach der Montage ab :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
Ganz genau 😁

Grüße,
Georg
 
Kupferpaste hat super funktioniert, allerdings an der MZ.
Dort war ein Innengewinde, mit Hakenschlüssel zu verschrauben.
Nachdem ich an der RS die Sternmuttern nicht gelöst bekam, Aufsägen, keine Experimente.
An der GS sind die Sternmuttern gut aufgegangen, irgendwas schwarzes schmieriges war da dran.
Ich nutze den Sternmutternersatz, bin ich überzeugt davon.
Wenn überhaupt dann nutze ich für solche Aufgaben Kupferpaste.
 
Vor Jahren habe ich mal "Sabrease" gekauft. Das Zeugs verwende ich, hauchdünn, an der Stelle und bilde mir ein, dass es hilft.
:fuenfe: .. bilde ich mir auch ein.
Vor einigen Jahren gab es mal eine "Sabrease"-Sammelbestellung hier im Forum.
Dauert wahrscheinlich eine halbe Ewigkeit, bis man die kleine Menge aufgebraucht hat.
... wie Detlev schon schrub .. hauchdünn auftragen reicht völlig.

in diesem Sinne

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
 
Hallo Georg,

wie oben schon geschrieben wurde, keine gute Idee. Trocknet aus und wird dann zu feinem Pulver. Lässt sich nicht sonderlich gut demontieren.

Woher ich das weiß ....

Wirklich konkret bei Weicon Anti Seize? Davor wurde doch nur vor Keramikpaste abgeraten, aber Weicon scheint doch keine reine Keramikpaste zu sein?

Hab es zuhause liegen, aber noch nicht angebrochen und könnte es noch zurückschicken.
 
Ist es auch nicht.

Wie gesagt benutze ich das seit Jahren, auch im Geschäft.

Grüße,
Georg
 
Moin,

Nutze Weicon seit 35 Jahren und hatte noch keine festgefressenen Sternmuttern. Zwischenzeitliches vorsorgliches Lösen hab ich dabei noch nie praktiziert.
 
Hallo Georg,

wie oben schon geschrieben wurde, keine gute Idee. Trocknet aus und wird dann zu feinem Pulver. Lässt sich nicht sonderlich gut demontieren.

Woher ich das weiß ....
Hallo,

das trifft auf Weicon Anti Seize definitiv nicht zu. Ich habe etliche Verschraubungen gelöst bei denen ich vor über 10 Jahre Weicon Anti Seize verwendet habe. Auch Krümmer Verschraubungen und Edelstahlschrauben in Alu. Bei keiner habe ich Probleme gehabt.

Berthold
 
Von Weicon gibt es verschiedene Versionen von Anti Seize: Die von @KGL gezeigte Montagepaste, die metallfreie Keramikpaste und eine mit Nickel (?). Vielleicht sogar noch andere Bezeichnungen, man muss da immer genau hinschauen.

KLICK: WEICON Die benutzen den Begriff inflationär, selbst Kupferpaste wird bei den Ergebnissen bei der Suche nach Anti Seize aufgeführt. Skandal!!!
 
Zurück
Oben Unten