2 Jahre alter Kraftstoff im Tank- Ach Du Sch...

Das merke ich auch wenn ich ein neueres Motorrad Euro 4 und höher, im Transporter spazierenfahre. Da richt nix, garnix nach Sprit.
🙄 wie auch.... alle modernen Motorräder haben einen zusätzlichen Aktivkohlefilter ( ab Euro4 /2016 Plicht) in der Tankentlüftungsleitung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Herbst lass ich grundsätzlich den Sprit aus allen Mopeds ab und verfeuere ihn im Winterpanda. Der schluckt im Ernstfall auch ganz alte Plörre und - gefühlt - Ziegenpippi ohne murren.

Bei den Bings und Dellortos werden die Schwimmerkammern geleert und ausgefeudelt; bei den Yamseln reicht es die unterhalb des Benzinhahns gelegene Partie über den Schwimmerkammerablass zu entleeren (das hilft auch wenn die Schüssel länger als 2 Wochen steht, und sich beim ankicken ziert).

Danach frischer Sprit, und Jalla

Dafür rühr ich die Batterien nicht an...

Bei meinen kann ich mich gar nicht erinnern, aber bei einem Kumpel, der auf kaum 2 Tankfüllungen pro Jahr kommt ist es alle zwei, drei Jahre ein Mordsgezeter mit Ablösung der Tankversiegelung, reinigen aller Engstellen, Siebe und Düsen, vergrützung und allem wovon man eigentlich gar nix wissen will... steht in der TG, insofern kann von artgerechter Haltung aber auch keine Rede sein

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Ihr tankt E 10 ? Das gab es noch nicht als mein Moped gebaut wurde, da bin ich Traditionalist ;)
und ansonsten - Vodoo oder nicht - kippe ich seit letzter Saison beim letzten Tanken "Bactofin" mit rein, schaden kann es nichts...
 
...
Da stand dann das man die Tanks samt Vergaser bei ältern Motorrädern luftdicht machen sollte bzw. das kein Luftaustausch stattfinden kann. Dann würde wohl sogut wie nix passieren bei langer Standzeit.
Das funktioniert aber auch nur, wenn der Tank nicht leer ist und die Temperaturdifferenzen klein sind.
 
Also das ist 1 x p.A. echt vertretbar:
Es schadet definitiv deinem Kontostand...

und was soll ich schreiben außer "Touché"
...... sollte für einen Traditionalisten nicht in Frage kommen - weil es das damals nocht nicht gab.
(man sollte sich nicht selbst bereits im nächsten Satz wiedersprechen, überlege noch eine passende Replik - wie wäre es mit "früher sind wir die Winter auch durchgefahren da brauchten wir soetwas noch nicht" oder "früher war die Welt noch i.O. und es gab keine Bakterien"? ...)
 
.....oder "früher war die Welt noch i.O. und es gab keine Bakterien"? ...)
Ich hatte schon zuvor angemerkt, dass die Dieselstabilisatoren explizit als "Biozid" also antibakterieller Zusatz deklariert sind, Benzinstabilisatoren aber nicht. Möglicherweise stimmt also entweder die Argumentation der Hersteller oder die Interpretation der Nutzer nicht.

Ich kann aber nicht ausschließen, dass Tetraethylblei im Benzin früher auch "biozid" wirkte. Aber das ist ja nun auch schon 25 Jahre vorbei.
 
Die besten Rahmenbedingungen für einen längeren Ruhezustand hat man in einer Tiefgarage, in der sich die Temperaturschwankungen in Grenzen halten bzw. sehr langsam vonstatten gehen, ohne UVLicht (Reifen, Lack, Gummiteile). Ich schiebe in den Entlüftungsnippel meines GS-Tankdeckels immer ein kleines Gummiwürstchen. Letzten Winter habe ich den Tank mit nur etwa 10 Litern gefüllt stehen lassen, was überhaupt kein Problem war.
 
Zurück
Oben Unten