Passt dieser Gasschieber auch?

Pizz1

Teilnehmer
Seit
30. Sep. 2023
Beiträge
36
Hallo zusammen,

kann ich diesen linken Gasschieber mit dem rechten ersetzten? Der neue hat einen O-Ring montiert. Habe versuchsweise einen mal montiert. Passt alles, macht den gleichen Hub und klemmt nirgends. Danke für eine Antwort. Der Vergaser ist von einer BMW R100 RS Jg. 77

Lg Mirco

Gasschieber mit Vergaser.jpgGasschieber.jpg
 
Hi Mirco,
probiers aus ! Wenn der O-Ring benzinfest ist (wofür ist der eigentlich gedacht ?) und Deine Maschine damit zu Deiner Zufriedenheit läuft - warum nicht. Von welchem Vergaser stammt denn der Schieber ?
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Der O-Ring soll das "Schieberklappern" dämpfen, was bei manchen Vergaser im Moment des Gasgebens/Anfahrens passiert. Ist eigentlich nur bei den letzten Vergasern eingesetzt, jene mit "A" Suffix.

Ich kann mir schwer vorstellen, das der Vorhub der selbe ist...Hatte die Kombi mal zum "etwas ausprobieren" in der 100er GS, das hat vibriert und lief gefühlt wenig synchron...Soweit mein Wissenstand.

Wenn du einen passenden, ungedämpften Schieber suchst, meld dich gerne...vielleicht kannst du da deinen gedämpften dem "KlausvonK" vermachen. der sucht so einen im Biete Bereich.

Grüße, Hendrik
 
Hallo zusammen,

bin jetzt ein bisschen schlauer. Die Schieber funktionieren. Leide habe ich das selbe Problem immer noch. Sie hat Konstantfahrruckeln und schiesst immer noch auf der rechten Seite. Kurzerhand die Vergaser ausgetauscht Links nach rechts für einen Test. Das Selbe Problem immer noch auf der rechten Seite. Also die Vergaser kann ich ausschliessen.

Habe heute einen Slow Mo Film gemacht von den Kerzen mit den Zündfunken. Da sieht man sehr gut, wie unregelmässig die Funken bei den Kerzen ankommen. Zum Teil nur auf einer Zündkerze, dann wieder drei Umläufe des Motors gar keiner dann wieder ok. Also es muss an der Zündung liegen.

Die Zündspulen, die Kabel, die Kerzen habe ich versuchsweise auch ausgetauscht. Das Problem bleibt immer auf der rechten Seite. Wenn ich die Kerzenstecker während dem Lauf abziehe dann läuft sie auf dem linken Zylinder schön weiter, auf dem rechten Zylinder geht sie gleich aus.

Der Besitzer der BMW R100 RS Jg 78 möchte jetzt das ich ihm eine elektronische Zündung einbaue. Aber ich denke, dass es da bestimmt noch einen günstigeren Weg gibt. Zumal die mechanische Zündverstellung (dieses Fliehkraft-Teil) schon vorab mal ersetzt wurde.

Die Frage ist einfach wo fange ich an mit suchen? Wäre um Hilfe sehr froh.

Lg Mirco
 
Zur Zündung: Mit richtig Material könnte man mit einem Oszi das Problem eingrenzen, d.h. schauen, wie der Kontakt arbeitet. Hast du schon die Dose vorne oder noch den Kontakt offen?

Hans
 
Hallo Hans, leider bin ich bei den Zündungssachen nicht so der Hero. Ich habe mal den Motordeckel vorne abgemacht. Da sieht man, dass dieser Versteller neu ist und ich glaube auch der Kondensator. Aber was ich da genau kontrollieren könnte, da müsstest du mir echt weiterhelfen.IMG_4983.jpgIMG_4984.jpg
 
Ist der offene Kontakt.

Hast du mal die Zündkabel über kreuz getauscht, d.h. linker Stecker auf rechten Zylinder und umgekehrt?

Hans
 
Habe ich gemacht. Ich habe Zündkerzen getauscht. Die Kabel getauscht. Die Zündspulen getauscht und sogar die Vergaser ausgetauscht. Das Problem war immer auf der rechten Seite. Auf den Slow Mo Videos sieht man, wie der Zündfunken mal korrekt an beiden Kerzen funktioniert, dann wieder nur Der Linke alleine oder sogar ein paar Umläufe gar kein Funke zu sehen ist. Die Batterie ist geladen. Ventile sind eingestellt, Vergaser eingestellt.
 
Dann würde ich mir mal die Nockenwelle, Fliehkraftregler bzw. den Kontakt ansehen. Kannst du mit dem Slow Motion den Kontakt im Betrieb ansehen/aufnehmen?

Im Standgas? Da müsste der Motor schlagartig aus gehen.

Hans
Ich habe den Fliehkraftregler mal aufgenommen. Aber da kann ich in der Slomo nichts richtig erkennen. Von blossen Auge sieht man aber, wie sich die Fliehkraftkupplung bewegt.
Ich habe gestern mal von meiner BMW die Kerzen und die Stecker mit den Kabeln dran gebaut. Komischerweise lief sie viel runder. Mir ist dann aufgefallen, dass mit mehr Wärme im Motor es immer schlechter wurde. Bin gefahren und so nach ein paar Km hat sie angefangen zu stottern und auch zu schiessen. Aber immer nur rechts.

Frage. Sollte eine Zündspule defekt sein, könnte ich dann diese Symptome haben? Kann man die Zündspulen irgendwie testen? Die Ansaugstutzen habe auch mit Bremsenreiniger besprüht. Da hat sich nichts verändert in der Drehzahl.

Mein Kumpel würde gleich die elektronische Zündung von Sachse bestellen. Aber ich bin mir einfach nicht sicher, ob dann das Problem wirklich gelöst ist. Bin echt um Hilfe froh.

Lg Mirco
 
Hallo zusammen, bin ein bisschen weiter mit meiner Baustelle in der Garage. Die Vergaser waren def. nicht das Problem. Es lag an der Zündung. Ich habe die elektronische Zündung von Sachse verbaut. Das ganze Set mit Zündspule, Kabeln und Steckern. Läuft einwandfrei. Richtig cool.

Aber ein vermutlich kleines Problem habe ich jetzt. Die LKL und der Tourenzähler wurden vorher über die Zündspulen angesteuert. Jetzt habe ich aber nur noch eine Zündspule mit einem Minus und einen Plus-Pol an der Zündspule. Die Drehzahl kann ich vom Sachse Steuergerät abnehmen. Die funzt auch. Aber wie das jetzt mit der LKL läuft weiss ich leider nicht. Kann mir ev. jemand sagen, wie ich die LKL jetzt anschliessen muss, damit die Lima auch anläuft. Den originalen Kabelbaum gibt es nicht mehr. Es ist eine M-Unit verbaut. Das mit dem Widerstand ist mir bekannt. Aber mein Kumpel möchte die rote Lampe oben in der der Lampe weiter verwenden. Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Lg Mirco
 
Hallo Micro,
die LKL wurde von den Zündspulen angesteuert ? vielleicht war sie gemeinsam auf ein plus gelegt ?
zu LKL wurde schon sehr viel geschrieben, da mußte nur mit LKL oben suchen.
ganz kurz als Bsp. der R45/65 Schaltplan: die LKL hängt indirekt an +12V und der Diodenplatte/Regler (blaue Leitung).
zu indirekt: nicht direkt an +12V der Batterie oder Zündschloß, sondern über den Instrumentenstecker an der grünblauen Leitung des Notschalters.
so ähnlich würde ich die LKL anschließen.

viele Grüße Paul
 
Die LKL wird natürlich nicht von der Zündspule angesteuert, sondern hängt zwischen den Klemmen 15 und D+.
Was ist die rote Lampe in der Lampe?
Bitte konkrete und exakte Angaben oder ein Bild.
 
Hallo zusammen. Danke für eure Antwort.

Ich meinte diese rote Lampe.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann ich das blaue Kabel D+ zur LKL führen und von dort auf 15, geschaltetes Plus legen?

Lg Mirco

Rote Lampe.jpg
 
Zurück
Oben Unten