Verschlucker in freier Fahrt

HPN Michel

Aktiv
Seit
01. Nov. 2007
Beiträge
110
Ort
Darmstadt
Hallo Gemeinde,

meine R100S zeigt bei freier Fahrt manchmal eigenartige "Verschlucker" (Leistungseinbruch), als wenn kurzzeitig das Gemisch abgedreht würde.
Das geschieht nicht mehrfach hintereinander, sondern zumeist nur einmal, dann geht die Fahrt direkt weiter. Habe ich seit Jahren und keine Ahnung woher dies rührt. Letztes Jahr ist es bei einer Ausfahrt 4x vorgekommen, was eigentlich untypisch ist. Stehengeblieben ist das Motorrad nie.

Mein Profischrauber hat schon mal den Verdacht geäußert, die Kurbelgehäuseentlüftung würde manchmal Olnebel im Schwall entlassen, was der Motor ohne Leistungseinruch nicht verkraftet.

Kennt ihr das Problem?

Herzliche Grüße,
Michael
 
Guten Morgen Michael und Michel !
"die Kurbelgehäuseentlüftung würde manchmal Olnebel im Schwall entlassen, was der Motor ohne Leistungseinruch nicht verkraftet."
dann müssten ja alle Besitzer der gleichen Maschine hier aufschlagen und das Verhalten bestätigen. Warum sollte das bei einer Ausfahrt dann 4x sein und bei der nächsten 1x ?
Sind alle Kabelverbindungen in Ordnung ? Vergaser sauber und voll funktionsfähig ? Tankentlüftung ?

Aus dem sonnigen NordOstHessen grüßt der
Ferdi
 
Ich kenne das von einer Maschine mit einer frühen Softwareversion der Ignitech-Zündung, da fehlte für einen Moment der Zündfunke und danach lief sie problemlos weiter, Das trat hin und wieder auf und war nicht reproduzierbar. Und es war auch nur so kurz, dass es danach nicht zu einer Fehlzündung kam.
Tankentlüftung: Da müsste die Leistung zurück gehen genauso wie wenn man den Benzinhahn schließt und weiter fährt.
Vergaserseitig könnte es Wasser in der Schwimmerkammer sein, einfach mal nachsehen ob da unten eine Wasserblase drin ist.
 
Hatte ich auch schon mal. Bei meiner war es der Batterietrenner! Herausgefunden, was es war hab ich, als es bei Regen auch im Stand ausgesetzt hat und alles aus ging. Dann hab ich den Kontakt gereinigt und mit einem Kabelbinder unter Spannung gesetzt. Später ausgebaut.
 
Prinzipiell kann das Phänomen sowohl von der Kraftstoffversorgung wie von der Zündung herrühren.
Nach der Beschreibung halte ich die Zündung für wahrscheinlicher und würde dort anfangen zu suchen.
Wenn es noch die Serienzündung mit dem offenen Kontakt ist, würde ich Kondensator und Kontakt sowie
die primäre Verkabelung gründlich prüfen.
 
Meine Glaskugel sagt auch Spritversorgung..
Tanksiebe raus, Tankentlüftung überprüfen, Stand des Sprits in der Schwimmerkammer kontrollieren, Vergaser mit ausgebauten Membranen mit Druckluft durchpusten.
Natürlich kann das auch zündseitig her kommen, aber das Checken der Vergaser ist nach dem hier nötigen Ausschluss verfahren erst mal einfacher und schneller gemacht als ne Zündspule, ein Zündkabel oder auch irgendwelche Probleme mit Kontakten, Kondensatoren oder versteckten blanken oder gequetschten Kabelstellen zu identifizieren.
Da kannst Du Dich dann dranmachen wenn die Spritversorgung in Ordnung ist.

Gruß

Kai
 
Guten Morgen Michael und Michel !

dann müssten ja alle Besitzer der gleichen Maschine hier aufschlagen und das Verhalten bestätigen. Warum sollte das bei einer Ausfahrt dann 4x sein und bei der nächsten 1x ?
Da würde ich Dir recht geben. Die Aussage ist schon lange her, leider fehlt mir die Argumentation. 4x bedeutet übrigens nicht direkt hintereinander, sondern durchaus in zeitlichem Abstand.
Sind alle Kabelverbindungen in Ordnung ?
Kabelverbindungen: Da gab es auch mal ein Problem mit der Zündung, die echt aussetzte wie man es erwartet. Sehr spontan, i.d.R. bei Nässe. Wurde damals behoben durch Silikonfett in alle zündungsnahen Stecker - weg wars!
Vergaser sauber und voll funktionsfähig ?
Vargaser sind mehrfach im Ultraschall gewesen. OK, meine US-Gerät ist jetzt nicht die SuperPower Maschine wie die der Vergaserprofis. Aber ich denke das Ergebnis sollte in Ordnung sein.
Beim Schwimmerstand war ich mir nicht ganz sicher, ob das Absolutniveau stimmt. Habe mir mal durchsichtige Kammern gekauft um den Pegel im eingebauten Zustand vergleichen zu können. Damit bin ich nochnicht fertig.
Aber: Das Motorrad beschleunigt sauber aus niedrigen Drehzahlen, hat trotz leichtem Schwung einen konstanten Leerlauf.
Tankentlüftung ?
Hm, würde es dann nicht häufiger vorkommen? Und bei vollem Tank häufiger als bei gering gefülltem?
Aus dem sonnigen NordOstHessen grüßt der
Ferdi
 
Ich kenne das von einer Maschine mit einer frühen Softwareversion der Ignitech-Zündung, da fehlte für einen Moment der Zündfunke und danach lief sie problemlos weiter, Das trat hin und wieder auf und war nicht reproduzierbar. Und es war auch nur so kurz, dass es danach nicht zu einer Fehlzündung kam.
Tankentlüftung: Da müsste die Leistung zurück gehen genauso wie wenn man den Benzinhahn schließt und weiter fährt.
Vergaserseitig könnte es Wasser in der Schwimmerkammer sein, einfach mal nachsehen ob da unten eine Wasserblase drin ist.
Danke für den Hinweis, Detlev. Wasser in der Schwimmerkammer schließe ich aber aus, da mehrfach US-gereinigt.
 
Meine G/S lief früher manchmal auch nur stotternd 90km/h, das Kabel vom Hallgeber zum Steuergerät wars.
Schönen Sonntag !
Der Hallgeber: Das Ding hat an meiner HPN auch lange Zicken gemacht. Die erscheinungsform des Problem war aber auch eher, wie man es bei einem elektrischen Problem vermutet: Fehler da - Fehler weg. Ganz spontan.
Von daher würde ich eher auf etwas gemischbildungsseitiges denken. Es nimmt sich etwas mehr Zeit. Etwa wie kurz Luft ahalten und wieder ausatmen.
 
Prinzipiell kann das Phänomen sowohl von der Kraftstoffversorgung wie von der Zündung herrühren.
Nach der Beschreibung halte ich die Zündung für wahrscheinlicher und würde dort anfangen zu suchen.
Wenn es noch die Serienzündung mit dem offenen Kontakt ist, würde ich Kondensator und Kontakt sowie
die primäre Verkabelung gründlich prüfen.
Die Kontaktzündung habe ich gleich am Anfang rausgenommen und durch R100R Zündspulen + Hallgeberdose ersetzt, die ich noch rumliegen hatte.
 
Meine Glaskugel sagt auch Spritversorgung..
Tanksiebe raus, Tankentlüftung überprüfen, Stand des Sprits in der Schwimmerkammer kontrollieren, Vergaser mit ausgebauten Membranen mit Druckluft durchpusten.
Natürlich kann das auch zündseitig her kommen, aber das Checken der Vergaser ist nach dem hier nötigen Ausschluss verfahren erst mal einfacher und schneller gemacht als ne Zündspule, ein Zündkabel oder auch irgendwelche Probleme mit Kontakten, Kondensatoren oder versteckten blanken oder gequetschten Kabelstellen zu identifizieren.
Da kannst Du Dich dann dranmachen wenn die Spritversorgung in Ordnung ist.

Gruß

Kai
Zum Schwimmerstand hatte ich weiter oben schon was geschrieben, das ist - gefühlsmäßig - noch nicht sicher. ABER: Das Motorrad läuft mir im Grunde zu gut, für ein echtes Problem von dort her.

Dennoch: Gibt es eine praktischere Methode den Schwimmerstand zu kontrollieren, als die Schwimmer-gegen-Gehäuse-Peilmethode? Immerhin habe ich durchsichtige Kammern verfügbar (so diese hoffentlich dasselbe Innenvolumen haben wie originalen).
 
Hallo,
der Schwimmerstand muss nicht 100% stimmen bei deinem Symptom, was ausreichend sein muss ist die Durchflussmenge!
Du hast die Gaser geschallt, wenn du da Pech und zu wenig Power hattest, kann sich ein Bröckchen gelöst haben, ist aber nicht aufgelöst worden und vagabundiert irgendwo herum. Deswegen Druckluft.
Puste zuerst mal vom Röhrchen wo der Benzinschlauch draufkommt in die Schwimmerkammer! Vergleich mal die Menge des nachlaufenden Sprits rechts und links, einfach Kammern ab, Gefäße drunter und Benzinhahn auf! Das mach mehrmals und schau Dir die Brühe an!
Wenn Du ein episodisches Spritmangelproblem hast, kann das Mopped ansonsten hervorragend laufen....

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten