R80RT, EZ 1992 - Vergaser läuft über

Thomas Mainz

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2023
Beiträge
77
Ort
Uelversheim
Hallo Forumsmitglieder,

in Kurzversion steht mein Problem in der Überschrift.
Und nach Nutzung der Suchfunktion bin ich leider auch nicht schlauer geworden.

Hier die Symptomatik im Detail:

Vor ein paar Wochen hat die RT unterwegs unvermittelt angefangen zu stottern und ist ausgegangen. Gleichzeitig hat sie mir auf den linken Stiefel gep...
Am Straßenrand habe ich den Vergaser ausgebaut, auf Verschmutzung v.a. im Bereich des Schwimmernadelventils geprüft, nichts Verdächtiges gefunden (es war alles komplett sauber) wieder zusammengebaut, zuhause noch einmal zerlegt, mit Druckluft ausgeblasen und alles erneuert geprüft.

Ergebnis:
+ Der Schwimmer wog 12,xx g.
+ Die Dichtkante von Sitz und Schwimmernadelventil selbst sind einwandfrei.
+ Wenn ich den Zufluss zur Schwimmerkammer bei ausgebautem Schwimmer/Schwimmernadelventil zuhalten, ist alles dicht.
+ Die Position des Schwimmers entspricht den Angaben hier aus dem Forum (Oberkante Schwimmer zu Dichtkante Gehäuse)
+ Wenn der Vergaser überläuft, dann so richtig mit Schmackes aus dem Überlauf hinter dem genieteten Plastikdeckel.
+ Der Schwimmer lässt sich leicht auf der Achse bewegen und macht selbst nicht den Eindruck, dass er irgendwie verbogen ist (siehe Bilder).

IMG_20250615_084028.jpg

IMG_20250615_084152.jpg

Die Klemmfeder (ET-Nr. 13111335320) hatte ich nach der Aktion weggelassen, weil so kein zusätzliches (eigentlich unnötiges) Teil im System ist, was Fehler verursachen könnte.
Nach meiner Kenntnis soll es auch nur ein ungewolltes Verharren des Schwimmernadelventils in der Geschlossen-Position verhindern.
(Das Gegenteil ist ja mein Problem.)

Gestern ist nun genau das Gleiche erneut passiert.
Wieder zerlegt, gleiches Ergebnis.

Ohne zu wissen, ob es eine Relevanz hat: Es war beide Male kurz vor dem Umschalten auf Reserve .

Ich würde jetzt auf Verdacht den Schwimmer tauschen, überzeugt bin ich nicht.

Hat jemand dazu eine Idee, auf die man auf Anhieb vielleicht nicht kommt?

Vorab schon einmal ein neugieriges Danke für Eure Rückmeldung.

Grüße aus Mainz

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu wissen, ob es eine Relevanz hat: Es war beide Male kurz vor dem Umschalten auf Reserve .
Hallo Thomas
wenn das kein Zufall war würde ich auf sich lösende Tankbeschichtung tippen.
Vielleicht fängst Du das Benzin in der Schwimmerkammer in einem Glas auf,
wenn du Glück hast siehst Du vielleicht was.
Gottfried
 
Hallo Thomas
wenn das kein Zufall war würde ich auf sich lösende Tankbeschichtung tippen.
Vielleicht fängst Du das Benzin in der Schwimmerkammer in einem Glas auf,
wenn du Glück hast siehst Du vielleicht was.
Gottfried
Guten Morgen Gottfried,

danke Dir für die gute Idee.
In die Richtung war ich auch schon unterwegs.

Was ich gestern tatsächlich noch gemacht hatte:
+ Schwimmergehäuse abgenommen und Inhalt geprüft (klarer Kraftstoff ohne Schmutzpartikel)
+ Schwimmer und Schwimmernadelventil abgenommen (keine Fremdkörper am Dichtkegel des Ventils)
+ Benzinhahn auf und ca. 200 ml Benzin aus dem Schwimmerkammerzulauf in einen sauberen Glasbehälter laufen lassen (nur saubere Flüssigkeit)

Ich hatte vergessen, zu erwähnen, dass die RT einen Kunststofftank besitzt.
Ob und wie der beschichtet ist, weiß ich leider nicht.

Grüße

Thomas
 
Was mich etwas irritiert: Warum läuft es aus der oberen Belüftung und nicht unten aus der Schwimmerkammer?

In der Regel ist es bei heftigem Überlaufen ein Fragment von irgendwas, was sich mal ja, mal nein im Nadelventil verfängt.

Gruss, Hendrik
 
Hallo Thomas
kennst Du meine Thread ?
Thema: Vergaser Überlauf immer noch https://forum.2-ventiler.de/threads/vergaser-ueberlauf-immer-noch.113793/

Bei mir war es am Ende der Benzinschlauch der ab und zu Teile absonderte,
die waren sehr klein und ich hab auch nur einmal was gesehen.
Selbst als ich die Benzinschläuche komplett mit den Abzweigstücken
gewechselt hatte gab es immer noch Probleme.
Am Ende hab ich den Zulauf am Vergaser (zur Schwimmerkammer hin) mit einer großen Spritze
mit Luft durchgeblasen ist es jetzt OK.
Hatte auch Benzinfilter installiert, obwohl die auch die sich ev. lösende Tankbeschichtung
nicht unbeding aufhalten . Die hab ich jetzt letzten Freitag auch wieder entfernt da seit über einem Jahr
alles OK ist.
Gottfried
 
Moin.

Die Schwimmerkammer hat einen Überlauf, da sollte es raus kommen. Der schwarze Deckel ist in deinem Bericht komisch.

Ich würde auf Verdacht die Nadel tauschen. Zum testen vielleicht rechts und links. Eventuell auch getrennt den Schwimmer oder die Welle.

Wenn mal dicht und mal nicht ist es meines Erachtens eher ein Anzeichen für mechanisches Klemmen oder Fremdkörper, als für einen Taucher.
Die Korrelation mit Reserve finde ich logisch: Der Schwimmer ist an einem Tiefstand und bleibt bei dem Weg zurück nach oben irgendwo hängen. Wenn das überwunden wird, dann ist die Welt erstmal wieder in Ordnung. Ein kaputter Schwimmer müsste meine Erachtens nie mehr richtig schwimmen. Zur Analyse könnte Klopfen helfen.
Der Schwimmer kann natürlich auch an der Lagerung für die Welle kaputt sein, also mechanisch, und Klemmen.
 
Nur so ne Überlegung, weil es gestern bei uns MÄCHTIG warm war:
Bin mit der RT bei ähnlich hohen Außentemperaturen rund um München mal in einen Stau (Stop & Go) geraten. Da drückte mir der linke Vergaser plötzlich sehr warmes (heißes) Benzin auf den Stiefel.
Thomas, daher meine Frage an Dich:
Kommt die Inkontinenz hauptsächlich unter sehr warmen Bedingungen vor?

VG
Guido
 
Hallo an alle,

ich fange mal oben an..

Was mich etwas irritiert: Warum läuft es aus der oberen Belüftung und nicht unten aus der Schwimmerkammer?

In der Regel ist es bei heftigem Überlaufen ein Fragment von irgendwas, was sich mal ja, mal nein im Nadelventil verfängt.

Gruss, Hendrik

Hallo Hendrik ,

der Einwand ist berechtigt.
Da ich die möglichen Fehlerursachen im Vorfeld hier nachgelesen hatte, habe ich über die einmal dort vorgefundene Aussage "späte Bing entlüften über eine Öffnung unter den Plastikdeckeln" nicht mehr nachgedacht und fehlinterpretiert, dass das auch der Überlauf ist .
Tatsächlich gibt es den (nicht verstopften- habe ich eben geprüft) Überlauf im Schwimmergehäuse.

Es ist aber wahr, der Sprit kam (auch) hinter den Deckeln raus, was für eine hohe Durchflussmenge spricht.

Hallo Thomas
kennst Du meine Thread ?
Thema: Vergaser Überlauf immer noch https://forum.2-ventiler.de/threads/vergaser-ueberlauf-immer-noch.113793/

Bei mir war es am Ende der Benzinschlauch der ab und zu Teile absonderte,
die waren sehr klein und ich hab auch nur einmal was gesehen.
Selbst als ich die Benzinschläuche komplett mit den Abzweigstücken
gewechselt hatte gab es immer noch Probleme.
Am Ende hab ich den Zulauf am Vergaser (zur Schwimmerkammer hin) mit einer großen Spritze
mit Luft durchgeblasen ist es jetzt OK.
Hatte auch Benzinfilter installiert, obwohl die auch die sich ev. lösende Tankbeschichtung
nicht unbeding aufhalten . Die hab ich jetzt letzten Freitag auch wieder entfernt da seit über einem Jahr
alles OK ist.
Gottfried

Hallo Gottfried,

den Thread hatte ich gelesen. Da ist bei mir alles dicht. Zusätzlich hatte ich bei der ersten Aktion auch den Kraftstoffschlauch erneuert.
Was den bzw. die Benzinfilter angeht, da bin ich nicht der ganz große Freund von. Entweder der Tank ist sauber, dann braucht man die Teile nicht. Oder es besteht Handlungsbedarf an anderer Stelle.

Moin.

Die Schwimmerkammer hat einen Überlauf, da sollte es raus kommen. Der schwarze Deckel ist in deinem Bericht komisch.

Ich würde auf Verdacht die Nadel tauschen. Zum testen vielleicht rechts und links. Eventuell auch getrennt den Schwimmer oder die Welle.

Wenn mal dicht und mal nicht ist es meines Erachtens eher ein Anzeichen für mechanisches Klemmen oder Fremdkörper, als für einen Taucher.
Die Korrelation mit Reserve finde ich logisch: Der Schwimmer ist an einem Tiefstand und bleibt bei dem Weg zurück nach oben irgendwo hängen. Wenn das überwunden wird, dann ist die Welt erstmal wieder in Ordnung. Ein kaputter Schwimmer müsste meine Erachtens nie mehr richtig schwimmen. Zur Analyse könnte Klopfen helfen.
Der Schwimmer kann natürlich auch an der Lagerung für die Welle kaputt sein, also mechanisch, und Klemmen.

Hallo Kutreiber,

zum Überlauf, siehe weiter oben.
Die Idee mit rechts/links-Tausch einzelner Komponenten ist gut, das behalte ich mir vor, wenn das Problem weiter besteht.

Die Klopfaktion war das erste, was ich unterwegs gemacht habe. Davon ließ sich der Vergaser nicht beeindrucken.
Welle etc. sind sehr gut gängig. Evtl könnte der Schwimmer vielleicht noch am Gehäuse ankommen...

Nur so ne Überlegung, weil es gestern bei uns MÄCHTIG warm war:
Bin mit der RT bei ähnlich hohen Außentemperaturen rund um München mal in einen Stau (Stop & Go) geraten. Da drückte mir der linke Vergaser plötzlich sehr warmes (heißes) Benzin auf den Stiefel.
Thomas, daher meine Frage an Dich:
Kommt die Inkontinenz hauptsächlich unter sehr warmen Bedingungen vor?

VG
Guido
Hallo Guido,
guuuuute Frage, vielleicht ist das Teil des Problems.
Hohe Temperatur, abnehmende Dichte des Kraftstoffs. Altersbedingt recht schwerer Schwimmer.
Und plötzlich hat man unter diesen besonderen Bedingungen einen Taucher.

Diese Theorie gefällt mit aktuell am besten.

Daher habe ich mir eben eine provisorische Balkenwaage gebaut und festgestellt, dass ein gebrauchter Schwimmer, den ich noch hatte, erkennbar leichter ist.
Gerade habe ich den eingebaut und das System ist (zumindest eben) sofort dicht gewesen.

Wenn das Problem weiter besteht, werde ich mir ein transparentes Schwimmergehäuse kaufen.

Übrigens einen Hinweis aufgrund der gemachten Erfahrung und meinem Unwillen, schon wieder auf der Straße einen Vergaser zu demontieren:

Auch mit vollkommen funktionslosem Schwimmernadelventil kommt man gut nach Hause.
Benzinhähne zu lassen, einen Kilometer fahren, während der Fahrt den linken Benzinhähne (zum Weiterfahren braucht es die Gashand) wenige Sekunden (ich habe immer bis 5 gezählt) auf und gleich wieder zu .
Die Boxer scheinen bei mittleren Drehzahlen nicht besonders anspruchsvoll zu sein, was den Schwimmerstand angeht.

Nochmals ganz herzlichen Dank für den Support.
Ich melde zurück, wenn's etwas Neues gibt.

Euch noch einen schönen Sonntag.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit vollkommen funktionslosem Schwimmernadelventil kommt man gut nach Hause.
Benzinhähne zu, einen Kilometer fahren, während der Fahrt den linken Benzinhähne wenige Sekunden (ich habe immer bis 5 gezählt) auf und gleich wieder zu .

Auf die Art "durfte" ich mal aufgrund eines zunehmend defekten SNVs mit der GS entlang des Comer Sees schleichen. :lautlach:
Bei Geschwindigkeiten größer 50 km/h tropfte der Vergaser nämlich (noch) nicht.
Leider waren um diese Uhrzeit etliche Fahrzeuge (z.T inkl. Einbauküche) unterweGS, deren Insassen sich weniger an einem zügigen Verkehrsfluss beteiligen, sondern lieber ausgiebig während der Fahrt das Panorama des Sees genießen wollten. War nervig.
Der Benzinhahn spielte zum Glück mit und der Comer See war der letzte Anlaufpunkt vor der Heimreise.
Zuhause wurde die Ursache zügig behoben.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas
Hatte auch Benzinfilter installiert, obwohl die auch die sich ev. lösende Tankbeschichtung
nicht unbeding aufhalten . Die hab ich jetzt letzten Freitag auch wieder entfernt da seit über einem Jahr
alles OK ist.
Gottfried

hatte die Benzinfilter eingebaut,um in der Phase als es noch
nicht klar war was das für ein Problem ist, ev sehen zu können
ob was aus dem Tank kommt. Wenn man auch die Teilchen vielleicht nicht
sehen würde so vielleicht doch ein Verfärbung ?

Im letzten Herbst hatte ich mal eine Art Aussetzter als ich hier
einen langgezogen Berg hochgefahren bin und dabei die Benzinfilter
in Verdacht.
IMG_5453.JPG
Hab die Benzinfilter jetzt wieder entfernt und durch ein weiteres
Stück Original Benzinschlauch von BMW ersetzt.
neue Benzinleitung .JPG

Gottfried
 
Zurück
Oben Unten