Dichtring Kupplungsdruckstange am Getriebe

Kolbenquäler

Teilnehmer
Seit
05. März 2023
Beiträge
14
Guten Tag an das Kompetenzteam,
hat jemand einen Tipp wie ich den Dichtring der Kupplungsdruckstange am Getriebe am einfachsten entfernen kann ?, siehe Foto
Das wäre für mich sehr hilfreich, da noch nicht gemacht
Gruß Charly

Dichtring Kupplungsstange.jpg
 
Hi.

Deckel abnehmen und wechseln.
Durch das Ausrücklager mit langem Werkzeug zu fummeln ist schwierig.

Ist das denn definitiv undicht?
Meins sah wie auf dem Foto aus und vorne an der Druckstange war es absolut trocken.
(Ich hatte andere Dinge und das Getriebe wurde von Patrick in Stand gesetzt.)

PXL_20250522_182436228.jpg
 
Mit einem Schraubendreher heraushebeln.

Und leider ist dazu die Demontage des Getriebedeckels notwendig. Danach kann man die EW mit leichten Kunststoffhammerschlägen austreiben und in Schonbacken einspannen um beide Hände frei zu haben.

Die allermeisten der dort verbauten Wedi's haben einen stramm in der EW sitzenden Blechkorpus der sich dem einfachen "Heraushebeln" ziemlich erfolgreich widersetzt. Mit einem kleinen Meißel o.ä. dessen Kragen nach innen umklopfen - vor dem Ansetzen des Raushebelwerkzeugs - hilft.

Mir ist jedenfalls bis jetzt noch kein probates Werkzeug über den Weg gelaufen das den Wechsel dieses unscheinbaren Wedi's bei eingebauter EW ermöglicht.

Den neuen vorsichtig mit einem passenden Rundmaterial einklopfen.

Oder damit nur leicht ansetzen und dann im Schraubstock zwischen GLATTEN Backen einpressen.
 
Eine gekröpfte Fahrradspeiche an deren Gewindeende eine Grippzange befestigt wird und eine Metallhülse als Ziehgewicht.
Damit habe ich eigentlich alle Wedis heraus bekommen.
 
Eine gekröpfte Fahrradspeiche an deren Gewindeende eine Grippzange befestigt wird und eine Metallhülse als Ziehgewicht.
Damit habe ich eigentlich alle Wedis heraus bekommen.
Mag gehen, aber wie baust Du den neuen bei eingebauter Welle und nicht demontiertem Deckel in die Welle?
 
Eine gekröpfte Fahrradspeiche an deren Gewindeende eine Grippzange befestigt wird und eine Metallhülse als Ziehgewicht.
Damit habe ich eigentlich alle Wedis heraus bekommen.

War bei "alle" auch der dabei um den es hier geht. Das wage ich mal stark zu bezweifeln weil ...

1. sitzt der für seine Größe erstaunlich - um nicht zu sagen - bombenfest.

2. befindet sich dieser Wedi gar nicht in der Eingangswelle selbst sondern in der auf deren Ende gepresster Hülse welche außen das Kugellager nebst Ölabschirmblech trägt. Heißt konkret: Zwischen diesem Wedi und dem dahinter liegenden Wellenende ist gar kein Platz um ein wie auch immer geartetes Abziehwerkzeug anzusetzen. Ein Speichenkopf passt da schon mal gar nicht hin.

Mag gehen, aber wie baust Du den neuen bei eingebauter Welle und nicht demontiertem Deckel in die Welle?

Eben.

Und wer's trotzdem versuchen mag sollte sich einen kleinen Vorrat dieses Wedis parat legen.
 
War bei "alle" auch der dabei um den es hier geht. Das wage ich mal stark zu bezweifeln weil ...

1. sitzt der für seine Größe erstaunlich - um nicht zu sagen - bombenfest.

2. befindet sich dieser Wedi gar nicht in der Eingangswelle selbst sondern in der auf deren Ende gepresster Hülse welche außen das Kugellager nebst Ölabschirmblech trägt. Heißt konkret: Zwischen diesem Wedi und dem dahinter liegenden Wellenende ist gar kein Platz um ein wie auch immer geartetes Abziehwerkzeug anzusetzen. Ein Speichenkopf passt da schon mal gar nicht hin.



Eben.

Und wer's trotzdem versuchen mag sollte sich einen kleinen Vorrat dieses Wedis parat legen.

Lass sie doch Werner, einfach machen lassen.

Nannte sich früher Jugend forscht.
 
Lass sie doch Werner, einfach machen lassen.

Nannte sich früher Jugend forscht.

Wahrscheinlich hast Du recht.

Am Meisten lernt man immer noch aus selbstgemachten Fehlern oder Misserfolgen.

Andererseits ... Sinn und Zweck eines solchen Forums ist (oder sind wir schon bei "war"?) doch Wissenweitergabe. Ich denke da auch an die zahlreichen sich niemals äußernden stillen Mitleser die einfach nur was lernen wollen.
 
Eben.

Und wer's trotzdem versuchen mag sollte sich einen kleinen Vorrat dieses Wedis parat legen.
Stimmt bis ich einen Weg gefunden hatte, den gerade und ohne Umbördelung des Aussenblechrandes funktionierend in die Welle ( ich betrachte das als Einheit, so wie man sie ausm Gehäuse zieht...😉) zu bekommen, hat es auch einige Wedis gebraucht.... 🙄🤷‍♂️
 
Wenn die Demontage des Dichtrings bei eigebautem Getriebe nicht gelingt, dann hilft nur Getriebe raus und Deckel ab.
Das ist jetzt nicht ironisch und selbstgefällig gemeint. In diesem Punkt bin ich mir bei den anderen Beiträgen nicht immer sicher.🙂
Beste Grüße
 
In diesem Punkt bin ich mir bei den anderen Beiträgen nicht immer sicher.🙂
Beste Grüße
Es gibt nur den fachlich korrekten Weg " Deckel ab, Welle raus". Mit Hammerschlägen wie weiter oben beschrieben musste ich beim Wellenausbau noch nie arbeiten.
Vielleicht gibts ja noch ne Bastellösung es im eingebauten Zustand hinzubekommen, aber.... 🤷‍♂️🤷‍♂️
 
Zurück
Oben Unten