Vergaserreinigung, Ultraschall

Den hier Reiniger.
Mir fehlt allerdings der Vergleich. Kann nur sagen das der - in meinen Augen - sehr gut funktioniert.
Ich dosiere immer leicht über:gfreu: und stelle das Reinigungsgerät auf höchste stufe bei der Temp.
Das einfüllen mache ich übrigens mit fast kochendem Wasser.
Gruß Ollie

Nachtrag: nicht wie angegeben 10 minuten - bei mir mind. eine halbe std. reinigen lassen und WICHTIG- vorher grob "mechanisch" reinigen. Dann ist das Ergebnis deutlich besser
 
Tickopur TR3.

Ein gutes Ergebnis ist die Summe von verschiedenen Faktoren, darunter Leistung des Gerätes, Temperatur, Zeit und verwendeter Reiniger. Meine Vergaser sind nie länger als 15 Minuten im Bad (60°C)

Gruss, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine auch nicht, bei speckigen Dingern mit etwas Vorarbeit natürlich.
Ich nehme auch destilliertes Wasser, hat nicht mehr so viele Salze drin und die Gehäuse laufen nicht mehr so an.
 
Und Vorsicht mit den Schwimmerkammern.
Das ist wohl eine andere Legierung, die in saueren Bädern schneller dunkel wird.
Also entweder kürzer oder gar nicht ins Bad.
 
Moin Michael,

ich habe mal gehört, dass die Schwimmerkammern aus Zinkdruckguss sind.
Aus Erfahrung weiss ich, die Schwimmerkammern können ihre Form verlieren... das kriegst du nicht mehr gebügelt.
Ich setzte morgen mal Bilder davon hier rein.

Hier sindse:

30_06_2025_1.jpg
30_06_2025_3.jpg

Das weitere ist, so ein Vergaser besteht aus verschiedenen Metallen. Das Tickopur TR3 habe ich für das Aluminium benutzt, für die Messingteile ein anderes.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
MS geht auch gut in TR3. Das löst bei intensiver Anwendung oberflächlich Zink aus.
Einmal mit feiner Stahlwolle drüber ists aber wieder gut.
 
Moin Michael,

ich habe mal gehört, dass die Schwimmerkammern aus Zinkdruckguss sind.

Hallo Chris, da hast Du aber feine Öhrchen. ;)

Und deshalb bitte nicht ins TR3-Bad. Eine einfache Seifenlösung tut's für die Schwimmerkammern.

Das weitere ist, so ein Vergaser besteht aus verschiedenen Metallen. Das Tickopur TR3 habe ich für das Aluminium benutzt, für die Messingteile ein anderes.

Wie trennst Du denn die Messingteile vom Alu-Vergasergehäuse?
 
welche Reiniger wird denn für (ausgebaute ;)) Messingteile empfohlen? Habe ich bislang mit Tickopur gereinigt, damit gehen aber die dunklen Korrosionsspuren nicht weg.

Bei der Gelegenheit noch eine Frage an die Galvaniker hier - bei meinen Hondas ist mir aufgefallen, das ab ca 1988 (ab der Freigabe für E10 Treibstoff) oft silberne Düsen, Nadeln etc. verbaut sind. Vermute, das sie aus Messing und vernickelt sind, zur besseren Korrosionsfestigkeit? Wäre es sinnvoll/möglich düsen etc. nachträglich zu vernickeln? ob man es jetzt für sinnvoll/nötig hält oder nicht, höhere E Anteile werden vermutlich kommen. Ich persöhnlich würde lieber mit E20 E20-Tankstelle: Neuer Super-Sprit fahren als mit E-Antrieb :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Düsen etc. reinige ich von Ablagerungen schon auch mit Tickopur TR3, die dunklen Oxidspuren stören eigentlich nicht, da von außen nicht sichtbar, trotzdem entferne ich sie mit einer feinen Silberdrahtbürste (Drehmel etc).
 
Nu, dann hab ich ja bisher immer Glück gehabt:gfreu:
Ich habe meine vergaser - alles Honda Teile - vorm ultraschallbad gereingt. Also den "Schmand" entfernt. Mit kaltreiniger, seifenlauge oder sonst irgendwas um die von außen sauber zu kriegen. Dann ALLES halbe std ins bad :gfreu::gfreu:. Innenleben in den meisten Fällen komplett getauscht - je nach zustand
Zusammengebaut (bewegliche Teile mit Silikonspray benetzt). Zum schluß den vergaser mit stahlwolle abgerieben. Dann in ein Tuch gewickelt und ins lager gestellt.
Ich kann nur für mich sprechen: Bestimmt 20 Vergaser auf diese art gereinigt und nicht einer davon funktionierte danach nicht mehr oder sah "Fleckig" aus.
Gruß Ollie
 
So , mal zum Thema ::D
Gestern in den Sonntagsfahrern auf Radio 1 RBB ein Anrufer mit Problem in der Telefonseelsorge ,
seine Viagra 535 würde nicht mehr laufen !:(
Er hat alle Innereien der Gleichdrückergaser mit guten Teilen-kein Chinakram-neu bestückt und die Gehäuse natürlich gründlich vorher gereinigt-
mit Batteriesäure die er noch rumstehen hatte !:schock::schock::schock:

Also stellt Euch nich so zimperlich an .....:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
Gruss Jörg mit den Pins :pfeif:
 
Moin zusammen,
Welcher Reiniger wird empfohlen für Ultraschall Reinigung Vergaser.
Sonnige Grüße
Bojan
Ich Sprühe zuerst alles mit Vergaserreiniger durch und dann für das Ultraschallbad nehme ich immer warmes/heißes Wasser mit etwas Spülmittel, dann nochmal durchspülen mit Bremsenreiniger. Hat immer perfekt funktioniert. Es gibt auch kleine Vergaserreinigungsbürstchen, mit denen kannst du in die Kanäle ganz vorsichtig fahren, aber bitte niemals in die Düsen! Die entweder nur mit Bremsenreiniger aussprühen, Kompresser oder am besten neu kaufen, die Dello Sachen sind sowieso nicht teuer.
LG Marvin
 
Zurück
Oben Unten