Ablass Schraube Kardan, Öl tropft

wullrich

Teilnehmer
Seit
14. Jan. 2008
Beiträge
68
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder kundigen Rat:
Ich habe an meiner kürzlich erworbenen R100 (Bj.81, Brembo Bremse und Plattenluftfilter, 2Federbeine) alle Öle nach Wartungsplan gewechselt und es tropft bei mir an der Ablass Schraube der Kardans.
Ich habe 150ml Sea90 GL5 aufgefüllt; neue Dichtung verwendet und mit 20Nm angezogen. Das Gewinde ist top und die Dichtung zwischen Schwinge / Gehäuse Endantrieb scheint auch dicht zu sein.
Hab ich möglicherweise zu viel Öl drin? Die Messmethode mit dem Dorn, der ca.2mm mit Öl benetzt sein soll funktioniert bei mir nicht?
Ich habe das alte Öl übers Wochenende abfließen lassen und exakt 150ml eingefüllt.
Was ist hier los?
Grüße Ullrich

Öl_Kardan.jpg Öl_Kardan_groß.jpg
 
Guten Abend,
sieht nach defekter neuer Dichtung aus. Mach mal ne andere neue Dichtung rein. Hatte ich auch schon. Ich habe da jetzt immer eine ausgeglühte CU-Dichtung drin. Dicht und gut.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Mir kommt gerade beim Betrachten des Bildes ein anderer Gedanke:
ist hier am Flansch des Kardantunnel was ausgebrochen und deshalb undicht? Hier war ich jedoch nicht dran

Öl_Kardan_groß_2.jpg
 
Hallo,
hat die Schraube nicht einen Bund an den die Dichtfläche angedreht ist ? Das würde doch auch so aussehen wie auf dem Bild
Aus NordOstHessen grüßt
Ferdi
 
Ist das eigentlich noch die originale Grösse an Schraube, die dort verbaut ist?Oder schon eine Reparaturübergrösse?

Könnte es auch sein, das der Schmier von wo völlig anders kommt und sich nur am tiefsten Punkt sammelt?

Gruss, Hendrik
 
Das sieht so aus als wäre der neue Dichtring eine Nummer zu klein.Ist anscheinend gerissen und liegt trotzdem nicht ganz auf der Ablassschraube auf.
Gruß Bernd
 
Das sind dort doch gar keine Schrauben, im HAG sind 4 Stehbolzen und wird an der Schwinge mit Bundmuttern befestigt.
So ist das jedenfalls an meiner /5.
Nehme alles zurück, es ging bei der zu langen Schraube um die Ablassschraube! Hab‘s erst später registriert.
Ich kam darauf, weil ja von der HAG-Befestigung auch Bilder existieren. 😊
 
Hallo und vielen Dank für die Kommentare.

Nachdem ich keine Ruhe hatte, bin ich gerade nochmal in die Werkstatt gefahren (das Moped steht leider nicht bei mir) und habe noch mal in Ruhe nachgesehen.
- Der Flansch an der Schwinge ist nicht ausgebrochen und dort ist alles dicht. Ich weiß auch nicht was ich da fotografiert habe, liegt wohl am Blitz?

-Es handelt sich definitiv um Öl aus dem Kardan. Ich hatte genau 150ml in einem Messbecher abgemessen und es fehlten ca. 15ml. Endantrieb/Schwinge sind trocken und dicht

- Es scheinen die originalen Ablass Schrauben oben und unter drin (M14x1,5, 8,5mm lang). Die Gewinde sehen soweit gut aus und sind nicht zu lang, die neue Dichtung liegt an und wird gedrückt.. Auch das täuscht auf den Bildern.
Ich weiß auch nicht was sich die BMW Konstrukteure dabei gedacht haben? Das könnte man deutlich besser machen, wie z.B. bei Guzzi

-Es ist auch kein Grad an der Kopfauflage Schraube/Gehäuse fühlbar

Ich werde neue Ablass Schrauben bestellen und natürlich mit neuen Dichtringen einbauen und berichten. Ich hatte schon mal einen ähnlichen Fall an einem MZ Motorgehäuse und da war es leider ein Haarriss, der mich fast zur Verzweiflung gebracht hat.

Grüße Ullrich

BMW_1.JPG BMW_2.JPG BMW_3.JPG
 
Hallo,
Ich weiss es klingt blöde, aber Tausch mal die Schrauben von oben nach unten!
Ich hatte vor einiger Zeit nach einem Ölwechsel das gleiche Problem!
Nachdem ich die Originalschrauben mit neuen Dichtungen versehen hatte wurde es unten nicht mehr dicht. Hab dann irgendwann nochmal alles aufgemacht und die beiden Schrauben oben und unten, eigentlich aus Zufall getauscht... war dann unerwarterweise dicht! :schock::nixw::nixw:?(
Eventuell ist da die Dichtfläche am Endantrieb oben und unten minimal anders geformt....oder die Schrauben sind vom Konus wo die Dichtung sich drüberschiebt leicht anders???????
Vielleicht war es auch Vollmond....

Ich habs dann zugelassen und nicht näher geforscht!
Gruß

Kai
 
Hallo,
Ich weiss es klingt blöde, aber Tausch mal die Schrauben von oben nach unten!
Ich hatte vor einiger Zeit nach einem Ölwechsel das gleiche Problem!
Nachdem ich die Originalschrauben mit neuen Dichtungen versehen hatte wurde es unten nicht mehr dicht. Hab dann irgendwann nochmal alles aufgemacht und die beiden Schrauben oben und unten, eigentlich aus Zufall getauscht... war dann unerwarterweise dicht! :schock::nixw::nixw:?(
Eventuell ist da die Dichtfläche am Endantrieb oben und unten minimal anders geformt....oder die Schrauben sind vom Konus wo die Dichtung sich drüberschiebt leicht anders???????
Vielleicht war es auch Vollmond....

Ich habs dann zugelassen und nicht näher geforscht!
Gruß

Kai
Welcher Konus?
 
Da wirst du dich dann wundern, dass du M12 bekommst.
Deine Gewinde/Schrauben sind nicht original.
Oder es liegt eine Verwechslung mit den Maßen der beiden Ablaßschrauben am Getriebe und am HAG vor. Die haben M14 und sind auch mit einem Magnet versehen.

Für mich sehen die Schrauben im Beitrag #19 nach den originalen aus, auch im Verhältnis zur Größe der Dichtfläche im Beitrag #1.

Was hilft, damit es dicht wird, ist die Verwendung von Fülldichtungen (DIN 7603 Form C), hier am besten in Alu.
Jedenfalls habe ich die vor vielen Jahren beim BMW-Händler erhalten. Habe gerade letzte Woche an den drei Stellen das Getriebeöl ewechselt. Alles dicht.
 
Original ist SW 17 und das Gewinde ist M12x1,5 mm

Hier ist anscheinend eine Übergrüße gebohrt und geschnitten worden und das wie so häufig
nicht 90° zur Dichtfläche.

Schau Dir mal die Dichtung genau an, trägt die rundherum?
 
Hallo "wullrich". Ich habe bei meiner Bmw bei allen Oelablass/Einfüll -Schrauben Verbunddichtungen verbaut. Ist dicht und ich muss die Schraube im Alu nicht zu fest anziehen ( habe diese aber zusätzlich mit Draht gesichert)

Siehe dazu Beschreibung aus dem Internet;
Der Verbunddichtring oder auch Bonded Seal genannt, ist eine Unterlegscheibe mit einer innenliegenden, trapezförmigen Elastomerdichtlippe. Zum Einsatz kommen diese Dichtringe überwiegend zur statischen Abdichtung von Schrauben und Bolzen. Durch das Anziehen der Verschraubung wird die Gummiwulst verpresst und erzeugt so die Dichtwirkung an den abzudichtenden Flächen. Ursprünglich wurde diese Art an Verbunddichtungen von der Dowty Group hergestellt, daher werden sie auch als Dowty Seal oder Dowty-Unterlegscheiben bezeichnet. Die Dichtringe mit Gummilippe, häufig auch als USIT Ringe bezeichnet, finden Anwendung in Bereichen wo besonders hohe Drücke vorherrschen und hohe Dichtigkeiten gefordert werden. In der Automobilindustrie werden die Flachdichtringe beispielsweise für die Ölablaßschraube verwendet.
 
Zurück
Oben Unten