Rillenkugellager

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
545
Hallo, kennt jemand MGK Kugellager?
Wie ist die Qualität / Erfahrungen?
Habe FAG bestellt und MGK geliefert bekommen.
Jan.
 
Ein polnischer Hersteller, in meiner Wahrnehmung nicht wirklich oft vertreten...Keine Ahnung.

Ist es denn eigentlich noch so, das FAG/NSK/SKF etc...als "Premiumhersteller" einen realen Vorteil bieten oder sind ohnehin alle von uns gebrauchten Lager für Getriebe etc...mehr oder weniger gleich in der Qualität?

Grüße, Hendrik
 
Hallo Jan,

ich kann im Moment nicht in meine Unterlagen schauen aber ich meine mich zu erinnern, daß bei FAG die Bezeichnung MGK für Hochgenauigkeitslager steht. Stell doch mal ein Foto von Verpackung und Lager ein.

Gruß, Sucky
 
Wie es heute ist weiß ich nicht aber vor etwa 10 Jahren habe ich einen Trailer etwas überholt, neben Bremsbelägen hatte ich auch Radlager bestellt. Was kam waren Lager aus dem Osten, ich meine Russland.
Da die mir aber nur einen Satz Lager schickten habe ich für die zweite Achse hier vor Ort welche gekauft. Wir wollten mit dem Trailer los und der Versand hätte zu lange gedauert.
Für die gleichen Lager was die Größe angeht, habe ich hier, allerdings "Made in Germany" den vierfachen Preis bezahlt.

Als ich dann fertig war, alles gefettet und penibel eingestellt, liefen die Räder mit den teuren Lagern, nach einem Anstoß, 3-5x so lange wie die mit den billigen Lagern und im Vergleich zu diesen, fast völlig geräuschlos. Unterwegs habe ich öfter gestoppt als ich es sonst tat und immer wieder die Naben auf Wärme und Spiel geprüft.
Bis wir wieder daheim waren hatten wir rund 700km zurück gelegt.
Die deutschen Lager liefen immer noch leiser und leichter, die Ost Lager musste ich leicht nachstellen.

Was ich damit sagen will ist, dass es durchaus spürbare Qualitätsunterschiede bei Lagern gibt.



Gruß
Willy
 
...Habe FAG bestellt und MGK geliefert bekommen.
Lass dir am besten vom Verkäufer erklären, warum er das macht. Tut er das nicht, hat er falsch geliefert und muss die Lieferung für dich kostenfrei zurücknehmen und erstatten.

Ich bevorzuge japanische Qualitätslager ohne Image-Zuschlag.
 
Ich kenne die MGK-Lager nicht - wenn ich bei meinem Lieblingslagerlieferant Lager bestelle werde ich immer mit dem Material beliefert das ich auch bestellt habe.
Es kann naturgemäß sein, dass auch diese Lager von hinreichender Qualität sind - wenn ich aber Lager von SKF, FAG, INA oder einem anderen Lagerhersteller bestelle erwarte ich auch dass diese geliefert werden. Wichtig ist hier naturgemäß auch, dass nicht nur die Qualität sondern auch die Ausführung geliefert wird. Durchaus wichtig bei Lagern die im Getriebe montiert werden (z.B. erhöhte Lagerluft in C3 usw).
Grusz

Bernd
 
Aus einem Gefühl heraus hätte ich bei Lagern von INA, SKF und FAG wenig Bedenken, ebenso wenig bei Lagern aus Japan.
Insbesondere bei Lagern, die an der Kurbelwelle verwendet werden (Rollenboxer, Sportmodelle R 50 S und R 69 S, z.B. das rasend teuer gewordene Tonnenlager hinten an der Schwungscheibe) würde ich IMMER auf westeuropäischer Ware aus 1A Quelle bestehen.

Was ich ... in der neumodischen Zeit fies finde, sind diese "Lagerzusammenstellungen", wie ich sie jetzt bei der Yaris-Hybrid-Keksdose der Madame an der Hinterachse hatte - die mit nichtmal 70.000 km auf der clock hinten links die Grätsche machte.
Keine Standardlager mehr, wo du unter ix Lieferanten wählen kannst - nee, bei Pech "single sourcing", bist dann abhängig uU. vom OEM - zu dessen stolzen Preisen ... Toyota wollte 600. Mit Machen 800 - EINE Seite...

Ich hab was für 75 gefunden. Selber gemacht.
 
so sieht die Verpackung aus:


### Bild entfernt, Copyright Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als ich in den späten 90er Jahren noch im Aussendienst in Tschechien und der Slowakei unterwegs war...
Ihr wollt nicht wissen welche Qualitätsprodukte schon damals von dort kamen. Und die waren nicht schlecht. Und die Maschinen auf den gefertigt wurde waren auch nicht schlecht, obwohl keine Westprodukte.
Es braucht nicht diese Raketenreinraumtechnik um gute Kugellager herzustellen.
Aber das sollte man VOR dem Bestellprozess abwägen. Da jetzt die Lager zurück zu schicken, sich den bezahlten Betrag erstatten lassen, das ist aus meiner Sicht bei diesen Beträgen Schwachsinn.

Grad noch mal gelesen, dass du ja ausdrücklich FAG bestellt hast. Dann haste natürlich auch ein Anrecht genau diesen Artikel geliefert zu bekommen.
 
Hallo, kennt jemand MGK Kugellager?
Nein, kenn ich nicht.
Nachdem ich vor zig Jahren von einem Mitarbeiter von NTN hier in Mettmann mal gehört habe, was die für den Erhalt einer gleichbleibenden Qualität für einen Aufriß machen müssen, hab ich Abstand von Billigware genommen.
Da bei diesen Teilen der Aus- und Einbauaufwand den allergrößten wirtschaftlichen Teil der Arbeit darstellt würde ich Markenlager wählen.
Auch wenn andere Länder sicherlich auch gute Lager bauen können.
 
Die wenigsten Kugellager, die ich bisher verbaut habe, sei es von SKF, INA oder ein anderer "Markenhersteller", kamen aus Deutschland.
Und sie drehen sich doch . . .
Ich habe zwar immer die bestellten Lager erhalten, aber ich habe sie nicht vermessen und bisher auch keine Ausfälle gehabt.
Und so schlecht können die nicht sein, selbst aus Billigländern, wo auch die Markenhersteller fertigen lassen.
 
Die Markenhersteller fertigen im Osten und auch in China. INA hat auch ein Werk dort. Die produzieren nach den Vorgaben und Qualitätsstandards der "Mutter". Aber trotzdem gibt es Unterschiede. Soll aber nicht heißen, dass so ein Lager ausfällt. Aber was ich nicht bestellt habe, gibt es zurück.
 
Es geht nicht darum, wo etwas produziert wird, es geht um Material und Qualität. Ein Lager von o.g. Marken wird nach deren Vorgaben bezüglich Material und Toleranz gefertigt und die fertigen Teile unterliegen einer Qualitätskontrolle.

Auf den selben Maschinen können auch Lager mit billigem Material hergestellt werden. Genauso maßhaltig, rosten aber möglicherweise schon in der Packung und verschleißen erheblich schneller.

Deutlich billiger und für manche Anwendungen bestimmt passend. Hab auch schon so welche verbaut, wo halt passend ist. Lager für 79ct sind eben ne Klasse für sich.

In den genannten Ländern wird sicherlich hervorragend gefertigt, wenn die wollen. Die Frage ist nur, wie man als Kunde dies erkennen kann.

LG Andre.
 
Weil alle Markenlager haben wollen, sind auch gerade bei sehr teuren Lagern Fälschungen im Umlauf, wo selbst die original Hersteller Schwierigkeiten haben, diese anhand des Aussehens oder der Verpackung zu erkennen. Die Fälschungen werden nur duch aufwendige Tests entdeckt. Ich habe schon mehrfach solche Lager in Frässpindeln oder Achsantrieben vorgefunden, die nach kurzer Zeit massiv versagt haben. Die Lager wurden von renomierten Händlern geliefert und auch ersetzt. Die defekten Lager wurden an den Hersteller zur Prüfung zurückgegeben.

An die Admins. Das Foto von der Verpackung wurde gelöscht wg. Urheberrecht. Ein selbstgemachtes Bild, falls es ein Foto war, ich habe es nicht gesehen, das nicht zu gewerblichen Zwecken benutzt wird, unterliegt nicht dem Urheberrecht. Sonst dürften nie mehr Bilder von Autos, Motorrädern, Werkzeug oder irgendetwas in Foren gezeigt werden.

Gruß, Sucky
 
Ein selbstgemachtes Bild, falls es ein Foto war, ich habe es nicht gesehen, das nicht zu gewerblichen Zwecken benutzt wird, unterliegt nicht dem Urheberrecht.
Wenn das Bild selber gemacht wurde, ist es OK. Wenn es aber von einer Webseite ist, dann kommen die weg.

Hans


Nachtrag: Wer Bilder von Seiten der Hersteller verlinkt, ist immer auf der sicheren Seite.
 
Zurück
Oben Unten