alte Paris-Dakar

Hallo Oliver,

prima Idee mit der Ur PD.

Wenn du technisch und optisch ganz dicht am Original sein willst, sehe ich das ähnlich wie Marcus, das wird sehr aufwendig und teuer. Alleine die Fuchsdämpfer und insbesondere der Tank mit den Ausnehmungen über den Vergasern sind schwer zu bekommen.

Wenn du aber optisch und technisch "nur" ähnlich sein willst, könnte das so aussehen wie auf meinen Bildern und ist vom Aufwand schon überschaubarer ... ich könnte schon mal die lackierte Verkleidung anbieten.



bild-7782.jpg


Gruß Reiner
 
Hallo Oliver,

nach meiner - zugegeben lückenhaften - Erinnerung stand in 2008 noch ein Original-Exemplar aus der Zeit (ich bilde mir ein, es war eine Maschine von Herrn Loiseaux) bei HPN im Laden.

Gruß
Ulf
 
Luggi,


ich will ja nicht unken (das machst du besser), aber auf dem Bild von Detlev sehe ich hinten zwei Federbeine...und ich habe definitiv nur Cola light getrunken.
 
Original von jaQ
Luggi,


ich will ja nicht unken (das machst du besser), aber auf dem Bild von Detlev sehe ich hinten zwei Federbeine...und ich habe definitiv nur Cola light getrunken.

Ich bin keine Experte für die GS Modelle (so was fahr ich nich) aber ich meine für den Wettbewerb wurden die Einarmschwingen auf 2 Rohre "zurück"gerüstet....
 
da gehe ich auch von aus...ich bin nämlich auch deiner meinung..ich kenne die gs auch nur als einarmschwingenmodell. nur hat die kiste auf dem bild von detlev zwei federbeine...
ich denke bei der beanspruchung hätte das original wohl auch nicht gehalten...

ach ja...der winter kommt zurück, matthias....ist doch zum wahnsinnigwerden... :nixw:
 
Original von jaQ
da gehe ich auch von aus...ich bin nämlich auch deiner meinung..ich kenne die gs auch nur als einarmschwingenmodell. nur hat die kiste auf dem bild von detlev zwei federbeine...
ich denke bei der beanspruchung hätte das original wohl auch nicht gehalten...

Zitat von Herbert Schek aus 1984: "Meine Werkstatt hat noch kein Spezialmotorrad mit Einarmschwinge verlassen" :D

Herr Scheck, damals Anfang 50 hatte Ende der 70er/Anfang der 80er für den Französischen BMW-Importeuer die ersten Semi-Werksmaschinen aufgebaut (und ist in der Zeit auf privaten Maschinen teilweise noch selbst mitgefahren - heute ist mal 50 schon "alt"). Das BMW-Werk selbst hatte ein eigenes Engagement an der Paris-Dakar abgelehnt. Erst in den 80ern hat sich dann das Werk mit eingebracht (man hatte ja die GS zu vermarkten). Rahmen kamen dann von HPN, Motoren teilweise noch von Schek, so wie auch noch einige andere die Finger drin hatten. Anfang der 80er gab es ganz allgemein eine gewisse Skepsis gegenüber der neuartigen und ungewohnten Einarmschwinge. Anscheinend waren diese Bedenken zumindest für den harten Wettbewerbseinsatz entweder begründet, oder bis zu den Motorsport-Entscheidern latent vorhanden. Jedenfalls wurden die Wettbewerbsmotorräder mit Stereo-Schwingen ausgerüstet (mit Einarmschwinge wäre es ja DIE Werbung für die neue Technik gewesen). Mir persönlich sind aus der Paris-Dakar-Zeit mit den 2-Ventilern gar keine Werksmodelle mit Einarmschwinge bekannt. HPN hat hat ja auch ewig die Stereo-Schwinge verbaut. Aber vielleicht weiß das einer von HPN-Jüngern besser?

Grüße
Marcus

P.S.: Bei uns war´s heute wieder sehr schön. Schnee ist weg. strahlender Sonnenschein. Schade, dass ich arbeiten musste, sonst wäre eine Runde gegangen... :piesacken:
 
Original von Luggi
Original von jaQ
.................
ach ja...der winter kommt zurück, matthias....ist doch zum wahnsinnigwerden... :nixw:

Wird wohl auch nächstes WE nix werden.

Ich könnt .... :schimpf:

Moin,

tja du fährst ja keine Erdferkel - sonst tätest du die K60 M+S auf die Räder werfen und dich auf eine nette Ausfahrt in weisse freuen.

:&&&:

Grüße Jörg.
 
Das war wohl in der zeitlichen Abfolge etwas später und man hatte auch im Allgäu Vertrauen in die Einarmschwinge gefasst, die 1983/84 (Zeitpunkt des o.A. Zitates) vielleicht noch recht "neu" war ;)

Was mich interessieren würde: Gab es denn nun an den BMW / PD-Werksmaschinen mit 2-V Boxer irgendwann auch mal eine mit Einarmschwinge?

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Zitat von Herbert Schek aus 1984: "Meine Werkstatt hat noch kein Spezialmotorrad mit Einarmschwinge verlassen"
Hallo Marcus,

da darf ich kurz aus dem Nähkästchen plaudern...

Klaus Pepperl hat in einer lauschigen Runde auf einem der letzten Treffen mal seine Erfahrungen mit einseitigen Federbeinen erläutert. Die führen dazu, daß sich der Rahmen (spätestens bei Sprüngen) um einige cm (!) einseitig verbiegt, hervorgerufen durch die einseitige Krafteinleitung hinten rechts. (Dazu ist die Doppelschwinge stabiler und die Ausfallsicherheit höher.)
Genau wegen der Kräfte wurde ja überhaupt erst der Umbau auf Schwinge mit Zentralfederbein erfunden. Da werden die Federkräfte wieder genau da in den Rahmen eingeleitet, wo sie auch entstanden sind, nämlich nahe dem Schwingendrehpunkt.

@ Oliver:

Mit dem "Nachbau" der alten PD hast Du Dir aber was vorgenommen.
Marcus Kostenschätzung war da wohl eher als netter Scherz zu verstehen.
Schau mal auf die HPN-homepage, da gibt´s auch was an Preisliste für die Teile.
Den Tank wirst Du aber nicht für Geld und gute Worte bekommen. Den müßtest Du in Alu nachfertigen lassen von Alu-Sauer o.ä. Kostenfaktor dabei alleine schon etwa 2-2,5 k€ wenn er genau so aussehen soll.
Oder Du nimmst 2 m² 1,5er Alublech, ne schöne Holzform und dengelst Dir das Ding selber am Wochenende... :pfeif:

Infos über die Maschinen gibt´s gerne auch mehr.
Das Treffen findet immer Himmelfahrt statt, diesmal im Sauerland. Anmeldungen über das HPN-Forum.
 
Wir haben die TLR fertich und jetzt ist die TL 125 dran.
Viel Arbeit!
 
Schönen Dank für Dein Angebot.

Ich muß Dir allerdings mitteilen das mir das Schrauben/Entwickeln/Überlegen etc. furchtbar viel Spaß bereitet.
Sollte sich das aus irgend einem Grunde ändern sage ich Bescheid und
komme gegenbenenfalls auf Dein Angebot zurück.

Schöne Grüße aus dem Oberbergischen

Oliver
 
Original von mk66
Was mich interessieren würde: Gab es denn nun an den BMW / PD-Werksmaschinen mit 2-V Boxer irgendwann auch mal eine mit Einarmschwinge?
Guckst Du:

loisl_hpn_rallye_r1.jpg


War zwar nach der 2-V-Zeit (2004) und mit Zentralfederbein, aber Einarmschwinge im Rallye-2-Ventiler.
"Werksmaschine" im eigentlichen Sinne war das ja auch nicht, sondern wohl ein HPN-Projekt.

Aber Kreuzspeichen hat sie keine :D

Und kuckt mal, was der ganz hinten aufs Heck gepackt hat, trotz verstärktem Sturzbügel :lautlachen1:
 
Original von ohom
Schönen Dank für Dein Angebot.

Ich muß Dir allerdings mitteilen das mir das Schrauben/Entwickeln/Überlegen etc. furchtbar viel Spaß bereitet.
Sollte sich das aus irgend einem Grunde ändern sage ich Bescheid und
komme gegenbenenfalls auf Dein Angebot zurück.

Schöne Grüße aus dem Oberbergischen

Oliver



...meinste dat müßte unbendingt sein mit so´nem Dingen?



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

@ Oliver:


Den Tank wirst Du aber nicht für Geld und gute Worte bekommen. Den müßtest Du in Alu nachfertigen lassen von Alu-Sauer o.ä. Kostenfaktor dabei alleine schon etwa 2-2,5 k€ wenn er genau so aussehen soll.
Oder Du nimmst 2 m² 1,5er Alublech, ne schöne Holzform und dengelst Dir das Ding selber am Wochenende... :pfeif:

I




...es muß ja nicht Alu sein. Urmodell basteln, abformen, laminieren, entformen,

freuen! )(-:




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Moin,

Original von raptor

...es muß ja nicht Alu sein. Urmodell basteln, abformen, laminieren, entformen,

freuen! )(-:




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

...zum TÜVfahren, Preis für die Abnahme höhren :entsetzten:, Herzinfarkt bekommen.

Nee, mal im Ernst: wenn das Projekt ernst gemeint ist, dürfte Alu die sinnvollste Variante sein,weil GFK & co. ist sowohl zeitlich (Versprödungstests) als auch finanziell (>2,5 k€ für die Abnahme)
für den Normalbürger nicht zu handeln beim TÜV.

Grüße Jörg.
 
aber HPN ist doch kein Geheimbund sondern treibt Handel mit seinen Produkten und Dienstleistungen.
Und Tanks gehören durchaus dazu ...

Viele Grüße
Rüdiger
 
Original von raptor
Original von ohom
Schönen Dank für Dein Angebot.

Ich muß Dir allerdings mitteilen das mir das Schrauben/Entwickeln/Überlegen etc. furchtbar viel Spaß bereitet.
Sollte sich das aus irgend einem Grunde ändern sage ich Bescheid und
komme gegenbenenfalls auf Dein Angebot zurück.

Schöne Grüße aus dem Oberbergischen

Oliver



...meinste dat müßte unbendingt sein mit so´nem Dingen?



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von ohom
Original von raptor
Original von ohom
Schönen Dank für Dein Angebot.

Ich muß Dir allerdings mitteilen das mir das Schrauben/Entwickeln/Überlegen etc. furchtbar viel Spaß bereitet.
Sollte sich das aus irgend einem Grunde ändern sage ich Bescheid und
komme gegenbenenfalls auf Dein Angebot zurück.

Schöne Grüße aus dem Oberbergischen

Oliver



...meinste dat müßte unbendingt sein mit so´nem Dingen?



Gruß aus dem Aggertal )(-:





Meinste, ich sollet nich machen , Otto ??

Otto
 
Zurück
Oben Unten