Spender Motorrad R80GS Basic Neuaufbau?

Knippser

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2008
Beiträge
29
Hallo zusammen,

ich habe mir ein neues Projekt vorgenommen und bräuchte hier mal ein paar Tips und Ratschläge bevor ich unnötig Geld kaputt mache :gfreu:

Ich habe mir einen Original R80GS Basic Rahmen aus erster Hand (Motorrad wurde vor Jahren geschlachtet) besorgt und möchte diesen aufbauen.

Nun wissen wir ja alle das die Basic 1996 aus den Resten und Lagerhütern zusammengeschraubt wurde ;;-) nun wie dem auch sei ich möchte halt max synergie Effekte erreichen und deshalb meine Frage.

Welche GS würde sich als sinnigster Teileträger eignen?

Vorhanden ist lediglich der Hauptrahmen, ich benötige also alles von Gabel über Heckrahmen, Räder, Motor, Elektrik und und und.

Es macht keinen Sinn die Teile alle einzeln zu kaufen, klar der Heckrahmen stammt von einer G/S bzw. ST der Motor und Antrieb ist aber ja aus der GS also Paral. , die Instrumente wieder von der G/S und der Tank von der ST bzw G/S.

Nun, ich möchte nicht 2 Motorräder schlachten G/S und GS deshalb meine ob.g. Frage.

Vielleicht hat ja auch jemand ne Menge Teile die ich brauchen kann, bin offen für alles natürlich auch für sinnige Teileträger, ich möchte allerdings nur Top Teile verwenden und ausschließlich Originale.

Wäre eine R80GS aus den Bj. 94-96 sinnig oder welche Baujahre würdet ihr empfehlen?

Danke und Boxergruß

Martin
 
Hallo Martin,
optimal wäre natürlich, einen Motor von 1996 zu nehmen, weil das Baujahr im Block vermerkt ist.
 

Anhänge

  • motornummer.jpg
    motornummer.jpg
    65 KB · Aufrufe: 722
Original von Knippser
Wäre eine R80GS aus den Bj. 94-96 sinnig oder welche Baujahre würdet ihr empfehlen?

Hallo Martin,

tja, an und für sich hast Du's schon richtig erkannt: Du müsstest eigentlich zwei Kühe schlachten, um eine aufzubauen.

Den "größten Wiederverwendungswert" hätte m.E. die GS vor '92 (also das "Prä-Wasserrohr-Modell"), da könntest Du wenigstens zusätzlich zum Antrieb noch Cockpit, Tacho, usw. weiterverwenden. Leider dürfte es schwierig sein, da an ein noch nicht runtergerittenes Teil zu einem günstigen Preis zu kommen. Zusätzlich sind später noch ein paar Verbesserungen (z.B. soweit ich weiß Kreuzgelenkspiel, Tacho, Felgen) in die Serie eingeflossen, auf die Du dann verzichten müsstest.

Unterm Strich: ich würde lieber möglichst neue Technik (also die neueste GS, die Du für Dein Budget bekommen kannst - z.B. eine Basic :schadel: ) besorgen, und alte "Accessoires" zukaufen. Zumindest, wenn Du damit eine Weile sorgenfrei fahren möchtest.
 
Eigentlich geht jede GS, aber die Frage ist, macht das Sinn? Die Rahmen sind praktisch identisch. Wenn Du natürlich an ein Unfallmopped mit krummem Rahmen kommst, wäre das nicht schlecht. Oder gleich zwei, eins mit Heck-, eins mit Frontschaden.
 
Die Kernfrage ist:
Soll eine möglichst exakte Basic-Synthese entstehen oder willst du Fahrspaß in Basic-Optik?
Die erste Option kostet je nach Genauigkeit viel Geld und Zeit, die zweite ist dagegen eher preiswert im wahrsten Wortsinn.
 
Original von Knippser
ich habe mir ein neues Projekt vorgenommen und bräuchte hier mal ein paar Tips und Ratschläge bevor ich unnötig Geld kaputt mache :gfreu:

Hallo,

Wahrscheinlich willst Du das nicht hören, aber wenn nur der Hauptrahmen übrig ist, würde ich den an einen anderen Verrückten verkaufen und den Neuaufbau bleiben lassen. Statt dessen dann eine gute R100GS aus der 1.Serie kaufen und die mit deutlich weniger Aufwand nach Gusto herrichten.

Warum? Der Rahmen ist ein x-beliebiges GS-Teil. Das, was die Basic besonders macht, sind die spezifischen Basic-Teile. Das ist der Heckrahmen (der von der G/S ist m.W. etwas anders, weil der Radstand der GS länger ist), die Sitzbank (Basic-spezifisch), der kleine Tank (gabs sonst nur an der R80ST, G/S hatte andere Entlüftung), das "kurze" White-Power" Federbein (nur bei der Basic), der Seitenständer ohne Sturzbügel (nur bei der Basic, Mystic hat einen andern Ausleger). usw.

Diese Teile müsstest du alle beschaffen weil die natürlich an einer normalen "Spender"-R80GS nicht dran sind. Und da diese Teile sehr gesucht sind, weil auch viele andere aus einer GS eine Basic oder eine GS-Light machen wollen, sind sie gebraucht überaus teuer. Neu sowieso. Dann noch alles in den richtigen Farbtönen lackieren und mit den richtigen Dekoraufklebern versehen. Summa Summarum lohnt das IMO nicht. Auch wenn man eventuell im Auge hat, dass man danach eine Basic hat, die in Gutem Zustand vielleicht 6.-7.000 Euro bringt (mehr ist oft Wunschdenken der Verkäufer und real allenfalls für Top-Fahrzeuge, 100% Original und mit nachvollziehbarer Historie zu erzielen).

Grüße
Marcus
 
Hi,
ja ich weiß das dass ein sehr anspruchsvolles Projekt ist, genau aus diesem Grund habe ich es mir vorgenommen. Nein, der Heckrahmen ist genau der der G/S bzw. ST genau wie der Tank habe ich alles schon ausbaldovert ;) auch die Sitzbank ist G/S bzw. ST , also nicht soviel Mütenbildung hier :D
Das WP Federbein ist ohne große Probleme zu kürzen.

Nein, für Fahrspaß etc. habe ich andere Motorräder ich will nach Möglichkeit bzw. Verfügbarkeit die Basic perfekt aufbauen.

Sie soll auch nicht verkauft werden und verdienen will ich auch nichts damit, natürlich kann ich mir eine Basic kaufen aber damit habe ich a) kein Projekt mehr und b) keinen Spaß wäre nur ein weiteres Motorrad in meiner Garage
mmmm

Also, es reicht wenn mir meine Frau sagt "ach bitte nicht schon wieder :O " der Entschluss als solches steht fest, ich baue mir meine eigene Basic :evil:

Bin halt bekloppt.

VG Martin
 
Hallo Martin,

bevor ich mir einen blau lackierten Basic-Rahmen zulegen würde, hätte ich nach einem seltenen 88er Paralever-Rahmen Ausschau gehalten ;;-)

Als Grundlage für einen Neuaufbau ist es bestimmt die bessere Variante.
Keine AU nötig...

Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,

es ist ja noch nicht alle Tage abend ;) nein, mir gefällt die Basic richtig gut......ich möchte sie eigentlich eher als Kalahari aufbauen sofern es unter der Sonne noch einen bezahlbaren 32l Tank gibt.....hier ist der Unterschied eben der Tank, die Handprotektoren und der Windschutz.

VG

Martin
 
Hallo Martin, nochmal zum Heckrahmen:
Da bist Du im Irrtum, die Basic hat einen anderen als die G/S! Zur Verdeutlichung der Unterschiede hier mal die Zeichnungen (hoffe das klappt mit dem Einstellen)
Gruß Torsten
 

Anhänge

  • gstrichs.png
    gstrichs.png
    7,3 KB · Aufrufe: 636
  • basic.png
    basic.png
    6,9 KB · Aufrufe: 622
Original von Guinness
Hallo Martin, nochmal zum Heckrahmen:
Da bist Du im Irrtum, die Basic hat einen anderen als die G/S! Zur Verdeutlichung der Unterschiede hier mal die Zeichnungen (hoffe das klappt mit dem Einstellen)

Hallo,

ich habe mir damals eine Antwort wg. der "Mütenbildung" verkniffen, weil´s der Kollege doch so genau "ausbaldovert" hat.

Fakt bleibt (G/S vs. Basic):
- Die Heckrahmen sind unterschiedlich
- Die Sitzbanke sind unterschiedlich
- Der Hinterradkotflügel ist unterschiedlich
- Der Tank ist unterschiedlich (Entlüftung, der von der ST entspricht
dem der Basic).
- und noch etliche weitere Details...

Man kann natürlich alles passend machen. G/S Bank mit G/S Heckrahmen passt an den Paralever Rahmen. Man muss dann aber aufpassen, dass der Kotflügel ausreichend Freigang hat (ist an der Basic etwas anders, weil der Radstand der Paralever länger ist). u.s.w.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann Marcus nur zustimmen, wird alles viel zu teuer, wenn es nachher wie eine originale Basic aussehen soll.
Wenn nicht, bräuchte man keinen Basic Rahmen kaufen, denn der ist ausser der Farbe identisch mit jedem Paralever GS-Rahmen.

Die anderen speziellen Basic Teile sind das Besondere und kaum gebraucht zu bekommen.
Hier nochmal einige Fotos bezüglich der unterschiedlichen Heckrahmen und Sitzbänke.

Übrigens der Haupt-Kabelbaum ist bei der Basic auch ein ganz spezieller, wegen Lego-Blinkerschalter in Kombination mit kleinem Cockpitgehäuse.

Kalli
 

Anhänge

  • heckrahmenvergleich2.jpg
    heckrahmenvergleich2.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 483
  • vergleich_sitzbank.jpg
    vergleich_sitzbank.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 448
Hallo,
sicher haben einige Recht, rein nüchtern, wirtschaftlich und finanziell betrachtet lohnt sich so ein Projekt nicht.
Ich denke, das ist auch dem Martin wohl klar! Trotzdem (oder gerade deshalb) finde ich es super, wenn jemand so ein Projekt durchzieht! )(-:
Es ist doch ein Hobby, das gerade einen Gegenpol zum nüchternen Alltag darstellt und damit eben nicht diesen Regeln unterliegt.
Ich selbst habe gerade einen G/S-Rahmen erhalten und möchte mir daraus ein Fahrzeug aufbauen, ich rechne mit 3 - 4 Jahren Bauzeit, an die Kosten will ich gar nicht denken!

Grüße
Elmar
 
Umbau Basic

Ahoi, bin selbst gerade beim Umbau einer R100GS zur optischen Veränderung einer Basic. Dachte Anfang´s nimmst einfach ´n paar Teile der alten G/S, doch das gab hier und da einige Konflikte... Heckrahmen habe ich letzendlich aus dem GS Teil gekürzt, dann paßte allerdings der G/S Stuhl noch nicht. Hab versucht das Unterteil umzuarbeiten dann klemmte das Vorderteil ziemlich straff am Nagelneuen 36L Spritfaß... also den Bezug runter und die Unterschale nachgearbeitet. Kann mir von euch jemand sagen ob das originale Unterteil der Basic bzw. die Neuauflage von Siebenrock vorn am Tank etwas breiter ist als der Sitz von der G/S Bj.82? :pfeif:
 

Anhänge

  • DSCI0838.jpg
    DSCI0838.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 264
  • DSCI0839.jpg
    DSCI0839.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • GS Beginn.jpg
    GS Beginn.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 280
  • Basic Ende.jpg
    Basic Ende.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 298
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von der schönen Spanierin gibt es >hier< noch ein paar nette Fotos. Wenn man genau hinschaut, fehlt so einer "Paralever G/S" (wie übrigens auch der "Basic") die optische (und auch gewichtsmäßige) Leichtigkeit der R80G/S. Der Radstand ist deutlich länger, Gabel und Schwinge viel wuchtiger, die Kreuzspeichenräder (gut kann man ändern) wirken auch massiver.

Ich werde bei Gelegenheit mal sowas aus einer Wasserrohr-GS bauen. Die Teile hab ich schon lange alle zusammen. Die Brotdose gibt´s als brauchbaren Nachbau bei Siebenrock. G/S oder ST Tanks (mit versenktem Deckel) sind recht teuer. Kontrolleuchteneinheit und Abdeckung gibts derzeit nur gebraucht für gesalzene Preise. An der Elektrik muss man dann noch ein wenig Basteln, damit es passt (Zündschloss, Blinkerkontrolle).

Heckrahmen sollte der von der Basic sein. Mit der Mittelstrebe kann man ja noch was basteln, Aber die deutlich weniger auskragende Seitenstrebe des G/S Hecks lässt an der Paralever nur relativ dürre Federbeine zu (mit dem Serienfederbein der R100Gs geht es aber glaub ich. Den Unterschied sieht man auf den Fotos >hier< ganz gut. BMW konnte den Basic Heckrahmen zuletzt noch liefern, aber offenbar stammten die Exemplare schon aus einer Fehlerhaften Nachfertigung. Die Mittelstrebe war auf der Position des G/S Hecks. Da gab es hier auch mal einen Fred dazu.

Letztlich erst hab ich im Shop eines Englischen GS-Anbieters einen Basic-Heckrahmen-Nachbau gesehen. Hat auf den Fotos brauchbar ausgesehen. Kostete irgendwas um 450 Euro od GBP, Weiß ich leider nicht mehr genau ?(

Grüße
Marcus
 
Hallo liebe Leute,

Umbauten und Individualisierung sind ja doch irgendwie das Salz in der Suppe und ganz sicher nicht immer rational und vermutlich noch viel weniger wirtschaftlich sinnvoll. Er macht halt Spaß, der Weg zum "eigenen" Motorrad.

Hierzu zwei Fragen:

- kennt ihr jemanden, der Heckrahmen nach Kundenwunsch fertigt?

- wer speicht belastbare und leichte Felgen an die original GS-Naben

Zu guter Letzt wären natürlich auch Angaben zu den Kosten interessant!

)(-:angenehme Nachtruhe!
 
Hallo liebe Leute,

Umbauten und Individualisierung sind ja doch irgendwie das Salz in der Suppe und ganz sicher nicht immer rational und vermutlich noch viel weniger wirtschaftlich sinnvoll. Er macht halt Spaß, der Weg zum "eigenen" Motorrad.

Hierzu zwei Fragen:

- kennt ihr jemanden, der Heckrahmen nach Kundenwunsch fertigt?

- wer speicht belastbare und leichte Felgen an die original GS-Naben

Zu guter Letzt wären natürlich auch Angaben zu den Kosten interessant!

)(-:angenehme Nachtruhe!


Morgen Reinhard,
das mit der Umbaurei sehe ich exakt so wie du :fuenfe:

Zu deiner ersten Frage kann ich nix sagen.

Ich habe mir alle meine Räder bei Langstädtler in Bremen anfertigen lassen, handwerklich über jeden Zweifel erhaben, Kommunikation 1a. Nach Preisen fragst du besser selbst, da das bei mir doch schon eine Weile her ist.
Viele hier lassen auch bei Walmotec arbeiten, zu dem kann ich aber nix sagen.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
>> Leichte Räder aus GS Naben:

...kann man machen, z. B. mit konventioneller Speichenanordnung.
Wenn man dann aber Reifen mit Schlauch montieren muss, ist der Gewichtsvorteil wieder dahin.
Habe diese Erfahrung selbst auch machen müssen.
PS: Meine Räder hat Sedlbauer in hervorragender Qualität gefertigt!
 
Letztlich erst hab ich im Shop eines Englischen GS-Anbieters einen Basic-Heckrahmen-Nachbau gesehen.
Hallo Marcus!

Ich nehme an, Du meinst den hier: http://www.bamw.co.uk/parts/subframe-conversion.html

Der macht schon leckere Sachen...

Kann man aber auch selbst machen, ein gebrauchtes GS-Heck, Rohrmaterial, Rohrbiegemaschine, Flex + Schweißgerät und vielleicht ein G/S-Heck (als Vorlage) vorausgesetzt. Wer macht ne Kleinserie?? Würde bestimmt einige hier interessieren...

Und den G/S-Tank gibt es jetzt auch als Nachbau in Alu, schon gesehen in der Bucht?

Grüße

Werner
 
nö, hast du mal einen Link.
Ingo,

jetzt haste mich aber erwischt, war wirklich wochenlang online, nu aber grad nich mehr...

Der war von http://alutank.de/, auf der Homepage hat er aber leider kein Bild vom G/S-Tank. Sah ziemlich original aus, nur die Einprägung für's Emblem fehlte, Preis glaub ich 799?? Und der tut innen nich rumoxidieren ;)

Gruß

Werner

PS: Was machen die Stößelwinkel?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Eckhard
auch von mir ein Dankeee :fuenfe:

@Werner,
happ dich nich vergessen ;) sobald wieder geschraubt wird bekommst du sie.

Schönen Tach wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten