1043er mit Rundluftfilter - Erfahrungen?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
seit dem Boxerkunsttreffen überlege ich, ob man den 1043er Motor nicht auch mit schöneren Rundlufi betreiben kann. Hat das schon wer gemacht?
Klar ist dann eine neue Abstimmung erforderlich. Hauptsache der Motor läuft nicht schlechter als mit der Platte.
Sind Nachteile zu erwarten? Pro Argumente für mich wären die schönere Optik, der ggf. bessere Sound (macht das der TÜV mit?) vielleicht sogar ein besseres Fahrverhalten. Wie sieht's mit dem Verbrauch aus?
 
Hi Andy, du tummelst dich ja auch schon ne' ganze Zeit duch die 2--V Szene. Kauf dir einfach mal ne /6 oder /7 und dann weisst du evtl. mehr oder auch nicht. Nen Paralever auf RundLufi umzubauen muß man erstmal wollen. Ich würd's nicht machen, sondern ein Zweitmopped anschaffen..
 
hi andi,
ob 1043 oder 1000 is doch egal. hier gab es dazu schon öfters mal diskussionen drüber, einfach mal danach suchen.
meine tüv-erfahrungen: der tüv ist toleranter als die polizei, aber wegen dem lufi hatte ich bei beiden noch keine probleme. fakt ist, dass du's off. nicht fahren darfst, weil sich dein emmisionsverhalten verschlechtert. im fall der fälle ist das aber rel. schnell zurückgebaut.
zur abstimmung und verbrauch sach ich jetzt mal nix, das ist eher individuell. ich bin mit dem abstimmen noch nicht fertig, weil ich momentan das equipment nicht da habe.
was die optik angeht fand ich es an meiner q ganz nett, alle deckel schwaz pulvern zu lassen, damit die optisch nicht mehr so stark hervorstechen. da isses dann egal, ob der kasten rund oder eckig ist.
du hattest mich ja im sauerland schon danach gefragt: ich hatte mit dem umbau in erster linie ein best. leistungsziel im auge.
 
Hallo Andi,

was der TÜV macht ist die eine Sache, was die Polizei macht und dann die Zulassungstelle die Andere. Frag mal Shante...
Du hast folgende Probleme: Fahrgeräusch und Abgase - beides wird sich verschlechtern bzw. es wird einfach von der Polizei so angenommen. D.h. die BE ist erlosche bzw. kann entzogen werden - wie gesagt frag mal Shanta.
Das nächste Problem ist deine SR-Racing anlage. Die hat ihre Typgenehmigung nur für die originale 247E also nix Rundfilter und auch nix 1043ccm.

Gruß
Chris

edit: na da is er ja der Shanta
 
Hallo,

einfach schwarz beschichten lassen und einbauen. Die HD plus 5. Den TÜV würde ich nicht weiter fragen. Die Lautstärke nimmt praktisch nicht zu, nur das Klangbild ist anders.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020270r.jpg
    P1020270r.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 734
  • P1020271r.jpg
    P1020271r.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 690
  • P1020287r.jpg
    P1020287r.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 695
Hallo,
erst mal Dank für Eure Statements. Ich konnte das Alugehäuse einer R100S mit 16 Löchern und einen Anlasserdeckel mit dem BMW Schriftzug einer R65 ergattern. Chokehebel, Züge, Feder und lange Schraube sowie ein noch sauberer Lufi waren auch dabei. Werde die Teile mal in den nächsten Wochen Glasperlenstrahlen. Einbau und Versuchsfahrten bei Gelegenheit.
 
Original von chris a.e.
Hallo Andi,

was der TÜV macht ist die eine Sache...

Gruß
Chris

Hallo Miteinander,
vor 3 Tagen wollte das TÜV eine gesegnete Geräuschmessung machen wollen," weil ...das geht ja nicht. Der Rundluffi verändert ganz entscheident das Ansauggeräusch!" :oberl:

Der Soundumfang wird etwas voller aber nicht lauter, ....meinem Gefühl nach konnte da einer nichtmal optisch erkennen, wie eine RS Bj 80 und Bj 81 daherkommt. Das Ansauggeräusch wird eh von motorseitigen "Aktivas" überlagert.
Deswegen habe ich das erstmal gelassen. (Aber nicht mehr lange ! :D)

:oberl:....Angeblich sollen die Änderungen im Vergaser, Krümmer, Ansauganlage und Auspuff) genau -1 dB erbracht haben. Und wegen diesem -1 dB (ab Bj 81) machen es manche- ganz, ganz genau!

Wünsche einen netten Sunday und lasset euch nicht unterkriegen! A%!
 
Hallo,

wenn eine kleine Batterie (18AH) verbaut ist kann das Geräusch verändert werden. Sitzt die Batterie nah am Rundluftfilter ist dieser kaum zu hören, ist die Batterie hinten am Schutzblech kommt der Rundluftfilter voll durch.

Gruß
Walter
 
Hallo Andi,

ist das wirklich ein Unterschied wenn ich die Anderen richtig verstanden habe bzw. Walters Fotos gesehen habe, sind das 1 DB Unterschied, also sag doch bitte mir unwissenden warum du das alles umbauen willst. ?(

Im ersten Augenblick dachte ich du willst auf die offenen Luftfilter direkt am Vergaser umrüsten.

Gruß Jens
 
Servus

Hatte weder beim TÜV noch mit der Polizei bis jetzt Probleme wegen den Rundfilter. :) War letztens sogar beim TÜV und habe den Siebenrock 1000cm³ Kit eintragen lassen mit Rundfilter (16 Löcher) und H-Rohr statt Vorschalldämpfer. Und das bei einer R 80 Monolever Bj 1986 :pfeif: Keiner hat was gemerkt oder die Stirn gerunzelt. Kurz ins Gutachten von Siebenrock geschaut einen Blick auf die Zylinder ob sie auch passen und zum Schluss noch eine kurze Proberunde. Das war alles :gfreu:

Der Klang von Rundfilter ist schon genial :sabber:
 
Hallo,
ich bin als Metaller halt ein Fan von ehrlichem Metall. Dieser schnöde Kunststoffkasten gefällt mir schon länger nicht mehr. Optisch passt der klassische Look besser zu der alten GS, obwohl es die nie mit Rundluftfilter gab. Das hoffentlich schönere Ansauggeräusch ist ein weiterer Grund. Vielleicht läuft die Q damit noch besser als jetzt schon :sabber:. Ein Bericht in der MO über Normen Sengers GS hat dem BB-Kit mit Rundlufi und SR Anlage ja satte Performance bescheinigt. Um den TÜV und die Trachtengruppe mache ich mir weniger Sorgen.
Schwarz wie bei Walter wird der allerdings nicht werden. Eher Alufarben, also roh. Die gefiel mir sehr gut:
 

Anhänge

  • DSCF1973klein.jpg
    DSCF1973klein.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 530
Original von AndiP
bin ... ein Fan von ehrlichem Metall. Dieser schnöde Kunststoffkasten gefällt mir schon länger nicht mehr...
Schwarz wie bei Walter wird der allerdings nicht werden. Eher Alufarben, also roh. Die gefiel mir sehr gut:

hi andi,
also der eckige kasten ist doch auch aus ehrlichem metall, bis auf den deckel halt.

schwarz wie bei walter find ich auch besser, da sieht dann der motor nicht so megamäßig aus. für meinen geschmack ist da zu viel blankes alu zu sehen. nicht umsonst bauen an dieser stelle viele caferacer zurück, um den mega-aluklotz (optisch) kleiner zu kriegen usw.

ich steh da aber eher auf matt. deshalb hat mir die hier gut gefallen, bis auf den flokati als sitzbankersatz ;;-)
 

Anhänge

  • ikearegal_.jpg
    ikearegal_.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 485
Hallo,
wie dieser Umbauanleitung zu entnehmen ist, wird zumindest rechts ein anderer Ansaugstutzen benötigt:
http://home.arcor.de/bernd-bauer/airbox.html
@Walter
Ist das die Teilenummer (rechter Stutzen) für die 40er Bings die 13 721 262 788 von Deinem Foto? Passt links vom Plattenlufi?
Vielleicht ist ja auch der Besitzer der schwarzen GS hier aktiv. Habe in Hohenfels nur kurz mit ihm gesprochen. Ist aus Wuppertal, glaube ich.

Ist halt so 'ne Umbauidee, die nicht jeden Geschmack trifft. Sonst wäre es ja auch langweilig hier ;;-)

Einen sonnigen Tag noch :wink1:
 
zm eintragen habe ich ja so meine meinung. :D

optik ist geschmacksache, der eine mags schwarz, der andere poliert oder eben natur. leistung meist subjektiv, aber fakt ist (ich wollte es erst nicht glauben) rundlufi muss fetter bedüst werden.

völlig unstrittig hingegen, das ansauggeräsch mit rundlufi ist fast so geil wie duc fahrn. :D

grüße
claus
 
Original von AndiP
@Walter
Ist das die Teilenummer (rechter Stutzen) für die 40er Bings die 13 721 262 788 von Deinem Foto? Passt links vom Plattenlufi?

Hallo,

richtig erraten. Ich habe die Nummer einmal angeklebt damit nicht immer bis in die Ewigkeit danach gesucht wird. Bei BMW Ersatzteilverkauf wissen die es sowieso nicht. Der andere Stutzen passt.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich habe mal noch 'ne Frage zur Chokebetätigung. Die Züge, die dabei waren, haben am Ende Hülsen, die kleiner aussehen (M8x1?) als die meiner aktuellen Bings (M10x1?). Gibt's da ggf. passende Bowdenzüge für? Die Seilenden sind ohne Nippel. Muss man da was basteln oder auf Gummizug oder Speichenchokebetätigung umsteigen?
 
Hallo,

das lässt sich elegant lösen. Entweder die Lösung von Guzzi (Bild) oder einfach die Züge von der R90S verwenden mit die Chockhebel von Magura. Mit den Speichen am Chock ist leichter jedoch unpraktisch. Muß mit der Hand zurückgenommen werden. Erst die linke dann die rechte Hand und dazwischen kotzt der Motor.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31923c.jpg
    SNV31923c.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 285
Original von Euklid55
Hallo,
Mit den Speichen am Chock ist leichter jedoch unpraktisch. Muß mit der Hand zurückgenommen werden. Erst die linke dann die rechte Hand und dazwischen kotzt der Motor.

Gruß
Walter

Hi Walter,

bei uns kotzt höchstens das Herrchen, aber nie die Q. :D

Vielleicht bist du einfach nicht schnell genug dafür. :piesacken:
 
Hallo,
wegen der Chokezüge: Die R90S hatte ja Dellortos. Gab es ein Modell, daß 40er Bings ähnlich den aus den 80ern und Rundluftfilter hatte. Die Züge sollten dann doch passen, oder?
 
Hallo Andi,
ich habe an meinem R 100 S Motor 40er Bing Vergaser.
Die offenen Chokezüge sind mit einem Schraubnippel am Hebel des Startvergasers verbunden.
Wenn das mit dem Schraubnippel am Hebel nicht passt,
wird Du wohl die Hebel der alten Vergaser verwenden müssen.
Ich hoffe Dir ist damit geholfen.
 
Hallo,

jetzt, hab mich mal son bisschen durch die Bilder geguckt, kann ich verstehen was du da vor hast. Sieht deutlich besser aus der alte Luftfilterkasten.

Dieser neue Plastikklotz sieht doch nur sch.... aus. Warum haben die bei BMW sowas gemacht, haben die einen gehoben oder so

naja viel Erfolg beim Umbau

Gruß Jens

PS es hat bei mir mit den Zügen auch nur geklappt indem ich aus dem Fahrradladen Klemmen besorgt hatte und am Hebel des Startvergasers befestigte.
 
Hallo,
ich bin noch dabei, Teile zu organisieren. Hat wer die Abmessungen von Pos. 5 und 6?
8.png
Ich will heute die Gehäuseteile strahlen. Vielleicht hat ja jemand die Teile abzugeben. Bitte PN. Will deswegen nicht zum :] und eine Woche warten.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Nachfertigen kann ich die Teile selber, wenn ich die Maße habe.
Welche Möglichkeiten gibt es, bei diesem Umbau die Kurbelgehäuseentlüftung unterzubringen?
 
Irgendwie hab ich diesen Fred verpasst. Ich hab meinen 1043er in der /6 auch mit RundLuFi betrieben (Nocke 320/3, DZ, 44er EV). Hat sehr gut geklungen (24 Löcher), Leistungsempfinden war gut (war nie damit auf dem Prüfstand). Als Bedüsung hatte ich links 160, rechts 162, die Vergaserschieber im 40er Bing hatte ich spielfrei eingepasst, damit das Ansprechverhalten besser ist. Verbrauch bei Landstrassenfahrt zwischen 5 und 5,5 l, beim Heizen etwas mehr aber nie über 8 l.
 
Hallo Hubi,
den Tipp mit der 160er HD für den Rundlufi habe ich auch schon von anderer Stelle bekommen. Mit Plattenlufi verbraucht die Q derzeit ~6L/100km mit 140er HD (beidseitig).
Ich will den Umbau mal probieren und sehen, wie's ausschaut und wie es sich fährt.
 
ich habe auch mal dazu eine frage.

ich habe den eckigen und den runden kasten hier. wo praktisch die ansaug-
stutzen befestigt werden haben die innen unterschiedliche maße.
eckiger 45,9mm rund 41,5mm. am runluftfilter habe ich noch einen 32er bing.
wenn ich jetzt aber einen 38 o. 40er bing drann hänge sollte man nicht den
rundluftfilterk. auf 45,9 aufspindeln ( was gehen würde) oder liege ich da auf
den holzweg ?
 
Hallo allerseits,

ich habe den Fred nur überflogen, glaube aber, daß ein spezielles Detail bezüglich RuLuFi-Umbau bislang noch nicht (bzw. noch nicht explizit) zur Sprache kam: das Bj. bzw. Erstzulassungsdatum der Q.

Da ist spätestens ab EZ 1.1.89 Sense.

Durch die damals verschärften Abgasgrenzwerte darf der Prüfer sämtliche Eintragungen, die auch nur im entferntesten die Abgasemmissionen beeinflussen könnten, streng genommen nur noch in Verbindung mit einem neu erstellten Abgasgutachten abnehmen. Zu diesen Eintragungen gehören so naheliegende Dinge wie Änderungen am Luftfilter, Doppelzündung oder Hubraumvergrößerungen, aber auch nicht so offensichtliche Sachen wie eine geänderte Endübersetzung oder ein anderer Reifen mit anderem Abrollumfang.

Dieses Gutachten hat mit der normalen Abgasuntersuchung nichts zu tun. Die Emissionen müssen in einem vorgeschriebenen Fahrzyklus gemessen werden. Die Kosten dafür liegen ruck-zuck bei mehreren tausend €.

Also: was bei den "alten" Kühen relativ problemlos geht, wenn man einen willigen Sachverständigen findet, stößt bei den "neuen" u.U. auf unüberwindliche Hürden.

Gruß,
Markus
 
mfro@

sehs mal nicht so eng. fürm tüv ist das inner halben std. umgebaut.
und die rennleitung wirds kaum wissen was bei den baujahren wo hin
gehört. und wenn, was will da großartig schon pasieren :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten