• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GS < 1991 ./. >1990

Mauli

ÜberzeugunGSfahrer
Seit
24. Okt. 2009
Beiträge
4.786
Ort
Monaco di Baviera
Servus*,

wer hat schon einmal das Cockpit (mit Keksdose und rundem Scheinwerfer) der GS vor 1991 an eine GS ab Bj. 1991 angebaut und kann mir sagen, was alles zu beachten ist?
Vor allem das Thema Kabelbaum scheint mir nicht ohne.

Gruß
Mauli
 
So auf die Schnelle ist auf jeden Fall das Zündschloß anders:
Andere Befestigung und vor 91 hat das Zündschloß fünf Stellungen, da das Licht damit geschaltet wird.
Ich meine, da gabs vor zwei, drei Monaten schonmal nen Fred, in dem es um dasselbe ging.
 
Servus Hofe,

den besagten Fred hab' ich auch aufmerksam verfolgt, leider wurde er aber zu früh beendet, um brauchbare Info's zu liefern.

Gruß
Mauli
 
Anders gesagt:
Ich hab an der 88er GS den Kabelbaum der 91er drin und das Cockpit der 1100er.
Und viele andere ham komplette Eigenkreationen.

Machbar ist es auf jeden Fall, ist halt ne Frage des Aufwands und was Du Dir zutraust.
 
Hi,

ich bin gerade am überlegen, eine 93 GS PD auf das Cockpit einer 89er GS "Paris-Dakar" umzurüsten. Meine bisherigen Erkenntnisse:

Zündschloss der 93er beibehalten, Befestigung ist anders, da muss was "gebaut" werden. Lichtschalter an den Lenkerarmaturen und Tastblinker bleiben.

Kontrollleuchteneinheit muss per "Adapter" angebunden werden (ich mag den Originalkabelbaum nicht zerschneiden). Für den "runden" Stecker, den man für die 89er Kontrolleuchteneinheit braucht gab es hier im Forum vor ein paar Wochen eine Bezugsquelle. Den Stecker der 93, der zum Kabelbaum passt ist ein AMP-Stecker. Da bin ich noch auf der Suche. Wenn ich nichts finde, kaufe ich mir in der Bucht für Kleingeld eine "nach ´91 Kontrolleuchteneinheit" der GS oder der RxxR und scheide mir den Stecker ab um dann den Rundstecker ranzucrimpen. Bleibt noch die Frage: Die 89er hat nur eine Kontrollleuchte für Blinker, die 93er zwei (links und rechts). Ich weiß nicht, was das "Tastblinkrelais" macht, wenn man beide Kontrollleuchtenausgänge auf eine Glühbirne zusammenklemmt. Werde das einfach mal ausprobieren.

M.E. insgesamt eine überschaubare Bastelei.

Grüße
Marcus
 
Bleibt noch die Frage: Die 89er hat nur eine Kontrollleuchte für Blinker, die 93er zwei (links und rechts). Ich weiß nicht, was das "Tastblinkrelais" macht, wenn man beide Kontrollleuchtenausgänge auf eine Glühbirne zusammenklemmt. Werde das einfach mal ausprobieren.
Das empfehle ich ;)
Als ich noch den 88er-Kabelbaum drinhatte, aber schon die Kontrolleuchteneinheit der 1100er (mit ebenfalls zwei Blinkerkontrollleuchten), habe ich beim Umbauen bemerkt, dass die alte 5-funzlige Leuchteneinheit der 88er im Stecker das nötige Kabel für die zweite Blinkerkontrollleuchte bereits hatte, nur ist der Anschluss im Stecker blind.
 
Hallo,

da haben wir ja am Freitag was zu Bereden:
Hubi hat gerade meine PD-91 zum Umrüsten auf Cockpit PD-89 bekommen.
An die Blinkerkontrolle habe ich noch gar nicht gedacht.....

Grüße
Elmar
 
Da werde ich schweigend und nickend danebensitzen:
Hubi hat mir das meiste der Verkabelung auf Papier gekritzelt; funktioniert bis heute :)
 
Nee,
wir bereden das nur unter Laien:
Marcus, Mauli, Hofe und ich. Dem Hubi sagen wir nix:fuenfe:
:aetsch:

:lautlachen1:

)(-:
Elmar
 
Nee,
wir bereden das nur unter Laien:
Marcus, Mauli, Hofe und ich. Dem Hubi sagen wir nix

ja Genau. Und Du testest das mit den Blinkleuchten dann brauche ich das nicht mehr auszuprobieren :D

Ich bin da ja normal echt schmerzfrei in Elektrikangelegeneheiten. Bin derzeit aber anderweitig beschäftigt. Mein treuer Diesel-Saab hat sich vor kurzem mit nur 8 Jahren und ~290 TKM viel zu früh und unerwartet verabschiedet (Motorschaden). Jetzt musste ich mir ganz auf die Schnelle ein anderes Auto kaufen, das ich so kurzfristig nicht in "Wunschausstattung" bekam. An meinem neuen "efficient Dynamic", Can-Bus- Propellermobil muss ich jetzt ein paar Kleinigkeiten in Sachen Nützliches und Entertainment nachrüsten. Eine AHK z.B.. Beim Saab ging das nich problemlos selbst, trotz Check-Control, etc. Hingeschraubt, Kabel verlegt und Universal-Zusatzsteuergerät angeschlossen, fertig. Beim aktuellen Propellermobil funtz das nur mit mit OEM - Zusatzkabelbaum und CAN-Bus-Integration. Der Händler muss dann Steuergeräte und "Zentralrechner" auf den neuesten Softwarestand "flashen" und dann die neue "Zusatzausstattung" dazucodieren. Sonst funzt nix richtig, DTC, PDC und was da sonst noch so verbaut ist, liefern mit nicht ordnungsgemäß "parametriertem" Zubehör dann nur Fehler. Irgendwie liebe ich die Einfachheit unserer alten 2V-Boxer...:cool:

Grüße
Marcus
 
Eine AHK z.B.. Beim aktuellen Propellermobil funtz das nur mit mit OEM - Zusatzkabelbaum und CAN-Bus-Integration. Der Händler muss dann Steuergeräte und "Zentralrechner" auf den neuesten Softwarestand "flashen" und dann die neue "Zusatzausstattung" dazucodieren. Sonst funzt nix richtig, DTC, PDC und was da sonst noch so verbaut ist, liefern mit nicht ordnungsgemäß "parametriertem" Zubehör dann nur Fehler.
Laß das doch in Holland machen, dort erledigt das jede Hinterhofwerkstatt fürn Appel undn Ei :D
 
:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Marcus, was hast Du gekauft:nixw:

Ca. ein Drittel Deines Geschriebenen sagt mir absolut nichts.
Hattest Du dem Händler nicht deutlich erklärt, dass Du ein AUTO ZUM FAHREN brauchst???

Gerne teste ich die Elektrik der PD, nächstes Jahr soll das meine Reisemaschine sein.

Grüße
Elmar
 
Doch, doch, Christian!

Versuche mal, (als ersten Anfang) diese beiden Cockpits zu wechselnmmmm

Berichte über Deine Erfahrungen und dann reden wir weiter............:D

Grüße
Elmar
 
Marcus, was hast Du gekauft:nixw:
:
Hattest Du dem Händler nicht deutlich erklärt, dass Du ein AUTO ZUM FAHREN brauchst???

Weiß ich auch nicht so genau. War ein Schnellkauf, 24 Stunden nach dem Ableben meines geliebten Diesel Saab. Aber moderne Zeiten habe auch was schönes. Ich hab jetzt ein Auto, das im gemischten Alltagsbetrieb nur 5,x Liter Diesel/100km braucht und bei Bedarf auf der BAB doch 230+ fährt. Und das noch recht komfortaben und angenehm. Ist doch irgendwie auch Klasse...

Back on Topic!

Die 89er hat noch einen anderen DZM-Anschluss als die 93er (Rundstecker vs. länglichen AMP-Stecker). Für den DZM-Rundstecker hat hier im Forum mal jemand einen Lieferanten gefunden. Daraus lässt sich dann ein Adapter für den "kleinen" DZM mit Rundstecker bauen, wenn man den länglichen AMP-Stecker für das 93 Modell noch hat.

Beim "runden" Kontrollleuchtenstecher der 89er war ich eigentlich der Meinung, dass da jemand was gepostet hat. Ich finde das aber nicht mehr :evil:
Hat da jemand ein besseres Erinnerungsvermögen? Oder war das gar in einem anderen Forum ?(

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
....Beim "runden" Kontrollleuchtenstecher der 89er war ich eigentlich der Meinung, dass da jemand was gepostet hat. Ich finde das aber nicht mehr :evil:
Hat da jemand ein besseres Erinnerungsvermögen? Oder war das gar in einem anderen Forum ?(....

den hatte ich vor nicht allzu langer Zeit in der Hand, es ist ein Stecker mit 4 Feldern und rund, so 90° Teilung wie große Kuchestücke. Im Fundus bei Fa. Automobilhersteller hatte ich diesen noch nie gesehen, und die haben normal sehr viel Zeug, deshalb kann ich auch nicht sagen woher??
 
den hatte ich vor nicht allzu langer Zeit in der Hand, es ist ein Stecker mit 4 Feldern und rund, so 90° Teilung wie große Kuchestücke. Im Fundus bei Fa. Automobilhersteller hatte ich diesen noch nie gesehen, und die haben normal sehr viel Zeug, deshalb kann ich auch nicht sagen woher??


edit sagt: Du hast DZM Stecker mit Leuchtenstecker verwechselt, pass besser auf :O
 
Den 8 pol. Stecker zum Anschluß von Eigenbauten an die 93er Kontrollleuchtenbuchse gibt es bei Touratech.
Artikelnummer: 01-030-0038-0
 
Zwei Blinkerkontrollkabel auf ein Birnchen? Zwei Dioden 1N4001, eine an jedes Kabel, an dem Ende mit dem Ring zusammenfügen und da die eine Kontrollleuchte anschließen.
 
Ihr seid Spitze!

Touratech war der Stecker-Lieferant, der mir entfallen war. Das mit den Dioden hört sich auch recht einfach an. Verhindert, dass der Strom "in die falsche Richtung" bzw in das fasche Kabel fließt :lautlach:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu hatte ich schon mal einen Beitrag, anscheinend ist dem aber beim Umstieg auf das neue Forum sein Bild verschütt' gegangen.

Ich habe das Zündschloß in einen in die "alte" Platte eingeklebten Adapter eingeklipst und auf die Lichtschächte der "alten" Kontrolleuchteneinheit einfach zu den Kontrollleuchten des "neuen" Kabelbaums passende Ringe als Lampenfassungen geklebt. Da kann man die Birnchen einfach einstecken.
Die einzige (aber reversible) Änderung am "neuen" Kabelbaum ist der schon angesprochene Einbau der Dioden, um von zwei auf eine Blinkerkontrollleuchte zu kommen.

Der Abdeckring um das Zündschloß ("ON, OFF") paßt vom neuen Modell, wenn man die Klipsnasen ein bißchen mit der Feile malträtiert.

Im Brotkasten wird's ein bißchen eng, wenn man den Kabelbaum nicht kürzen will, geht aber mit ein bißchen Gefummel alles rein.

Gruß,
Markus
 

Anhänge

  • DSC_2893.jpg
    DSC_2893.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 25
Den Umbau hab ich mal gemacht

Hallo, nochmal zum ursprünglichen Thema: meine 91er GS hab ich mal vor Jahren auf Keksdose umgebaut. Den Kabelbaum hab ich damals von Hand umgestrickt auf das alte Zünschloss (geht, ist aber sehr aufwändig). 1 Jahr später war dann irgendein Kabel am Rahmen durchgescheuert und der komplette Kabelbaum ist von vorne bis hinten abgeraucht. Beim Neuaufbau habe ich einen neuen Kabelbaum der Basic verwendet. Da muss nichts geändert werden:Die Legoschalter und die Keksdose mit altem Zündschloss sind ja an der Basic auch dran, einzig der alte Lichtschalter rechts ist dann halt ohne Funktion (Licht ist ja in der Keksdose im über Zündschloss geschaltet). Meines Erachtens ist das die sauberste Lösung, kostet allerdings nicht wenig.
Gruß Torsten
 
Zurück
Oben Unten