Kugelköpfe schaltgestänge demontieren/montieren

groovy

Aktiv
Seit
06. Mai 2010
Beiträge
157
Ort
Berlin
hallo zusammen,
will meinen alten schalthebel austauschen und scheitere gerade an demontage des Kugelkopfs bzw Kopfpfanne.
kann jemand kurz beschreiben wie es geht??? die feder hab ich auch schon mal abgehabt aber kam da nicht weiter.

besten dank im vorraus.

Grüße aus Berlin
astrid
 
Die Feder umschließt ringförmig die Kugelpfanne, die kannst Du wegklappen, so ähnlich wie den Bügel an der Schwimmerkammer.
Dann lässt sie sich herausziehen, manchmal nur mit gleichzeitiger Drehbewegung.
Danach kannst Du die Pfanne vom Kugelkopf abziehen, hier ist je nach Versiffungsgrad etwas Kraft nötig.
Wenns von Hand nicht geht: Einen Schraubendreher zwischen den Teilen ansetzen und verdrehen, aber nix verbiegen ;)
 
..und beim Zusammenbau die sog. "Schaltfilze nicht vergessen !! Die Pfannen und Kugeln halten deutlich länger !!:]
 
Hallo Hasso,

Teil Nr. 6 müsste es eigentlich sein - wird aber im ETK als Buchse beschrieben (würde ich dann eher im Kugelkopf vermuten).

Jedenfalls sitzen an der Stelle kleine "Filzringe".


Gruss Ingo
 

Anhänge

  • Schaltgestänge.jpg
    Schaltgestänge.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 85
Hallo Hasso,

Teil Nr. 6 müsste es eigentlich sein - wird aber im ETK als Buchse beschrieben (würde ich dann eher im Kugelkopf vermuten).

Jedenfalls sitzen an der Stelle kleine "Filzringe".


Gruss Ingo
Bei mir hab ich da kleine Gummiringe vorgefunden, die ein bisschen Ähnlichkeit mit Simmerringen haben.
 
Hi Ingo,

danke für den Tip. Das war mir bisher neu. Habe das Gestänge montiert, aber da ist überhaupt nix filz....
Statt dessen ist bei mir so eine Art schwarzes Gummikondom, dass gleichzeitig über beide Kugelköpfe samt Verbindungsstange geschoben wird und als Schutz fungieren soll, verbaut.

Gruss Jürgen

Hallo Hasso,

Teil Nr. 6 müsste es eigentlich sein - wird aber im ETK als Buchse beschrieben (würde ich dann eher im Kugelkopf vermuten).

Jedenfalls sitzen an der Stelle kleine "Filzringe".


Gruss Ingo
 
hi zusammen,

ah danke für die hinweise, ich probiers nochmal ob ich sie so auseinander bekomme und schau mal ggf. bau ich die filze nachträglich ein - muss sie erst noch besorgen.

danke und ich hoffe das wars zu diesem thema.

lg
astrid
 
Bei mir hab ich da kleine Gummiringe vorgefunden, die ein bisschen Ähnlichkeit mit Simmerringen haben.


Hallo Hofe, Hallo Hasso,

Bei dem Material bin ich mir auch nicht ganz sicher, man könnte es auch als eine Kreuzung zwischen Filz und Gummi bezeichnen. Als sich die Teile bei ersten Zerlegen des Schaltgestänges in Wohlgefallen aufgelöst haben, habe ich sie nach mündlicher Beschreibung bei meinem Freundlichen aus der "Grabbelbox" bekommen - Pfennigartikel. Hassos Variante hört sich ja auch eigenartig an - vielleicht mal ein Bild?

Gruss Ingo
 
Hallo zusammen,
danke hat jetzt gut geklappt mit dem abziehen. Die dichtung bzw. filz besorg ich noch und füge sie dann noch hinzu.

Danke das ist ein sehr gutes Forum und freue mich sehr über alle tollen ratschläge die ich hier finde und erhalte als gummikuh-anfängerin.

lg aus berlin
astrid
 
Abdichtung der Kugelköpfe

Das sind Neoprenscheiben mit etwas Fett.
Gruß
Wed
 
FILZSCHEIBEN!

Hallo Leute,

das sind Filzscheiben, die sich im Laufe der Jahre mit Fett und Schmutz in ihrem Aussehen so ändern, dass sie wie Gummi oder Neopren aussehen.

Werden im Teilekatalog "sinnigerweise" unter Buchse geführt und sind beim :) für ca. 1,-Euro das Stück unter der

Nummer 23 41 7 650 149 zu bekommen.

Viel Erfolg beim Zusammenbau.
 
Die, die ich aus England bekommen habe, sind Neopren, und damit dehnbar.
Die haben innen einen winzigen Durchmesser, entsprechende Filzscheiben könnte man ohne Zerstören wohl garnicht montieren.

Ich halte es aber für denkbar, dass bei Modellen vor ca. Bj. 80 Filzscheiben zum Einsatz kamen.
 
Hallo Elmar,

die Scheiben sind laut ETK bis zur R1150R und R1150GS verbaut.

Die Scheiben, diie ich vom :) bekommen habe, waren weiß und "filzähnlich". Ließen sich tatsächlich sehr schwer über den Kugelkopf bekommen. Die weiße Farbe war nicht lange sichtbar. Wurden sehr schnell schwarz. :pfeif:
 
Dann habe ich offensichtlich eine bessere Alternativlösung bekommen, die waren von Haus aus schwarz und schon mit einer Flüssigkeit versehen.
 
Als Alternative könnte ich mir auch gut die Neoprenscheiben,welche unter Spenglerschrauben sitzen, vorstellen.
Dürfte von den Maßen etwa hinkommen und den gleichen Zweck erfüllen.

Ingo
 
Nur damit hier keine Irritationen entstehen: Geh mal zum Schrauber Deines Vertrauens und verlang "Schaltfilze". Dann bekommst Du genau diese in Öl getränkten Neoprenscheiben. Das nennt man umgangssprachlich, glaub´ich.
Wenn ich davon 50 Stück will, sagt der zu mir auch "kost´n Fuffi! ! Fuffi ???


Edith: M.W.n. gab es die Teile nie aus Filz...
 
Ich habe noch mal nachgesehen, habe die Teile doch beim :)geholt, Stückpreis 82 Cent, musste 25 nehmen.
Sind aber auch schon fast wieder verbraucht.

Übrigens genau die hier bereits erwähnte Teile-Nr.
 
Bei 5 Motorrädern sind schon mal 10 Stück weg, einen habe ich kaputt gemacht.
(Ich weiß jetzt, dass es mit DER Zange nicht geht:D)
Mehrere Schaltgestänge verkauft, ordentlich wie ich bin, mit neuen "Neoprenscheiben".
Ein paar habe ich noch...................:yeah:
 
Mann Hofe, Du bist aber heut kleinlich...,ich sachte wenn ich fuffzig Stück will, will ich aber nicht. Ich hätte auch sagen können ich will 20 für´n Zwanni oder (wie früher) ich nehm´fünf für `nen Heiermann !!!:gfreu:
 
Und wenn ich fünf gesagt hätte, hätte ich trotzdem 25 nehmen müssen, aber dann wären die jetzt auch fast weg:aetsch:
 
In die Hosentasche:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Erstens sind die, wie schon festgestellt, mit Fett o.ä. getränkt
und zweitens, was sollen die da???:lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten