Nun denn: "Lasset die Spiele beginnen !"

da darf ich dann auch ein Spritzerchen Öl ins Diskussionsfeuer gießen:
Der Durchlaßquerschnitt der 32er Vergaser beträgt etwa 60% der 40er Bings.
Wenn ich jetzt die Drosselklappe des 40ers zu, sagen wir mal 60% öffne, dann ist der freie Querschnitt also in etwa bei der des 32ers. (Nur halt mit etwas mehr Verwirbelungen.)
Warum soll sich die Fütterung des Zylinders da signifikant und vor allem m e s s b a r unterscheiden, meine Herren ?
Um es vorweg zu nehmen: Tut sie gar nicht !
Lediglich die gefühlte Kraft des 32er befeuerten Treiblings erscheint bei der Vergleichsdrehzahl besser, weil danach nicht mehr so viel kommt.
Und die dem 32er oft zugeschriebene Sparsamkeit verflüchtigt sich ebenfalls wenn man je ein 32er und 40er befeuerten 2-Ventiler zusammen mit identischem Fahrstil ohne Unterschiede in Beschleunigung und Vmax bewegen würde. Die notwendige Energie bleibt da ziemlich gleich. Die Menge an Futter ebenso.
Ich hab mal ne R 80 RT leistungsadäquat bei durchschnittlich 95%-Auslastung bewegt, da schnellt der Verbrauch mit den 32er Bings auch mal eben auf deutlich über 7 Litern.... *hüstel* - dafür hab ich unter Zähne-zusammen-beißen auch schon mal eine R 100 GS mit 40ern mit unter 5 Litern bewegt, allerdings für mich spaßfrei !
Fazit: Es darf jeder gerne montieren was er mag, das Gefühl fährt ja mit. Und es sei ihm alles gegönnt.
Hingegen sollte man sich hüten, solche "Fühlwerte" als technische Fakten zu postulieren. Nachher glaubt´s noch jemand.