140/80er Reifen hinten auf Paralever GS

waju

Aktiv
Seit
08. Nov. 2008
Beiträge
301
Ort
Wittgenstein
Hallo,

hatte vor einen 140er Reifen auf einer Paralever GS zu fahren.
Nun nachdem ich den aufgezogen habe stellt sich heraus das dieser Reifen seitlich an der Schwinge reibt.
Laut eines Bekannten der eine Werkstatt führt, hat er schon bei zwei solchen GSen diese Reifen Montiert und Eingetragen bekommen.
Mit einer Distanzscheibe komme ich nicht klar da ich ja mindestens 3-4mm Platz brauche.
Meine Idee, den Endantrieb 2mm versetzt zu Montieren, dazu den inneren Bolzen 2mm unterlegen und den äusseren 2mm tiefer eindrehen und zusätzlich eine Distanzscheibe einbauen. Was meint Ihr.
Weiter habe ich bei Ebay eine Schwinge gesehen die im dem Bereich wo der Reifen schleift etwas anders aussieht. Frage an die Ersatzteilkatalog Inhabern, gibt es bei den Paralevern verschiedene Schwingen.
Kann man das Hinterrad 4mm aus der Mitte bringen ohne das man neue Speichen braucht.

WalterJ
 
Hallo Walter,
welchen Reifen willst Du als 140er montieren? 5mm Distanzstück mit dementsprechend längeren Radschrauben sollten reichen. Alternativ die Felge 5mm außermittig speichen lassen oder das Hinterrad einer R100R montieren.

Bei der Variante mit dem Distanzring stellt sich die Frage mit der Trommelbremse. Die Beläge liegen dann nicht mehr optimal an.
 
Hallo Walter,

da kann ja nur der Grund dieOptik sein, besser laufen tut ja nun mal der 130er.
Eigentlich bauen die R100R - Fahrer auch auf 130er um, weil der einfach besser auf der schmalen
Felge sitzt.
Ist schon viel Aufwand für eine dem Grunde nach "Verschlechterung".

Aaaber wenn´s gefällt, viel Spaß damit !
 
Hallo,

meine Probleme haben sich von selbst erledigt. Ich wollte den Nachfolger des Heidenau K60 den K60 Scout montieren den gib es aber nur ab der 140er breite der hat ein verbessertes Profil im Flankenbereich welches nicht beim Kurvenfahren einklappt und mehr Positivanteil in der Mitte.
Jetzt habe ich erfahren das es den K60 Scout ab Frühjahr auch in 130/80 17 geben wird.

Danke für die Antworten
WalterJ
 
Hi zusammen,
ich hatte mir die 140er Größe auf meine R100GS eintragen lassen.
Habe den Heidenau K60 aufgezogen. Im Vergleich zum 130er Heidenau K60 ist das Händling nicht schlechter geworden. Aber... eine Mehrlaufleistung von gaaanz vorsichtig gesagt 5000 km. Bei gleicher Fahrweise. Ich bin jetzt schon 13000 km mit dem Reifen gefahren. Also der 140er bleibt. Mal schauen ob der K60 Scout in der gleichen Preisklasse bleibt. Dann werde ich den mal probieren.

Schöne Grüße
Sebastian
 
Ja,ja ich verstehe schon eure Botschaft. :O
Der Unetrschied bleibt trotzdem bei gleicher Fahrweise.
Übrigens, als wir dieses Jahr in den Alpen waren und ein Pass nach den anderen abgefahren haben hat Jutta versucht Blümchen zu pflücken. Waren ja ehe schon mit dem Kopf halb in diesen.:D
Vor dem Zugreifen scherten diese aber sauber an der Handschuhkannte ab. ;;-)

Viele Grüße
Sebastian
 
Bitte nicht vergessen dass der alte K60 in der Version 140 einige mehr Millimeter Profil hatte. Glaube 9 zu 13
Das soll übrigens beim Scout nicht mehr so sein.

Ebenfalls wirkt sich die veränderte Auflagefläche aus. Zwar hier nicht viel aber trotzdem.
 
Hallo,

die oben angesprochene Mehrleistung ist eigentlich auch der Grund warum ich den 140er Scaut aufziehen wollte der hat noch mehr Profil und in der der Mitte wenn er halb abgefahren ist einen umlaufenden Steg. Dieser Stabilisiert den Geradeauslauf.
Bekannte die diesen Reifen zügig auf 800er GS fahren sprechen auch von Laufleistungen von über 10000Km.
Leider scheint dieser Reifen breiter als der alte K60 zu sein, da er bei mir (nicht nur mit den Nippeln) an der Schwinge schleift wenn ich schneller fahre.
Der alte K60 wird nicht mehr hergestellt, nur noch reste verkauft.


WalterJ
 
Moin,
nur gibt es den Scout für hinten nur noch als Superbreitreifen:
140/80-17 M/C 69T TL M+S K60 Scout
140/80-18 M/C 70S TT M+S K60 Scout
150/70B18 M/C 70T TL M+S K60 Scout

und zöllig schon garnicht. :schimpf:

Schade, hatte mich gerade dran gewöhnt.
warscheinlich zu wenige 120/90/18 verkauft worden, obwohl die nach 6000km Glatze sind.
 
Ja,ja ich verstehe schon eure Botschaft. :O
Der Unetrschied bleibt trotzdem bei gleicher Fahrweise.
Übrigens, als wir dieses Jahr in den Alpen waren und ein Pass nach den anderen abgefahren haben hat Jutta versucht Blümchen zu pflücken. Waren ja ehe schon mit dem Kopf halb in diesen.:D
Vor dem Zugreifen scherten diese aber sauber an der Handschuhkannte ab. ;;-)
:lautlach:

Nein, ich zweifle nicht an Deiner Fahrweise :oberl:
Ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Reifen mit solch hoher Laufleistung nicht gravierende Nachteile hat.
M.W. sind die Gummimischungen möglichst weich, um guten Grip zu haben, gleichzeitig möglichst hart, um sich wenig abzunutzen.
Die Hersteller versuchen nun, den besten Kompromiss zu finden, um möglichst viel Grip und hohe Laufleistung zu kombinieren.
Bei den von mir bisher gefahrenen Reifen lag die Laufleistung zwischen ~4.000 und ~8.000km, mal von Grobstollern abgesehen, die natürlich viel schneller dahinschmelzen.
Und nun soll es einen Reifen geben, der das doppelte bis dreifache hält, ohne sonstige Einbußen? :schock:
Gibts von dem Wunderding ein Foto?
 
Mein Conti TA hat vorne 9500km gehalten, achtern ist er derzeit bei knapp 11000km und hält noch ein wenig. Super Nasshaftung, prima Kurvenverhalten, im Neuzustand aber über 10mm Profiltiefe und wenig Negativprofil. Es geht also mit guten Eigenschaften und langer Lebensdauer.
Dem 130er K60 traue ich aber auf meiner GS keine 6000km zu.
 
Seht ihr und da sind wir wieder bei ungleichen Verhältnissen.

Jeder hat ein anderes Revier bzw. andere Fahrweise.

Detlev, ich weis du fährst nicht langsam, aber ich unterstelle jetzt mal in deinem Revier gibt es eher schnell gefahrene Kurven.

Da wo ich mich tummle muss ich erstens kräftig anbremsen und dann wieder vollgas (zweiter Gang) weiter. Eben meine Digitale fahrweise bei wenig ebnenem Gelände :D

Aus diesem Grund wird bei mir kein Reifen in originalgröße hinten drauf mehr als 7.000km machen.
Mein derzeitiges Maximum liegt bei irgendwo 5Mm.

Wobei der K60 hinten bei knapp mehr als 2 Mm runter musste. Ein Lasertec hat dieses Jahr die Frankreichtour nicht ausgehalten (2700 km).

Beim vorderen ist es wieder unterschiedlich. Anakee1 vorne und hinten 4 Mm. der Vordere K60 allerdings auch 4 Mm.

Ich werde irgendwann denn CTA draufmachen. Verspreche mir aber keine Wunder.

Wie gesagt. Nicht auch noch 140er mit 130er vergleichen.

Mein Bruder hat von der K1100LT Bereifung auf die von der RS gewechselt. (hi. 160er zu 180er). Der selbe Reifen hält nun fast doppelt so lange!
 
Mein Conti TA hat vorne 9500km gehalten, achtern ist er derzeit bei knapp 11000km und hält noch ein wenig. Super Nasshaftung, prima Kurvenverhalten, im Neuzustand aber über 10mm Profiltiefe und wenig Negativprofil. Es geht also mit guten Eigenschaften und langer Lebensdauer.
Dem 130er K60 traue ich aber auf meiner GS keine 6000km zu.

stimmt vollkommen. aus eigener leidvoller erfahrung muss ich sagen, weiter als 4.500 km werde ich mit dem wohl nicht kommen.
das problem des k60 in der 130/80er dimension sind seine frei stehenden blöcke in den beiden äusseren reihen (verständlich ausgedrückt?). da diese nicht gegeneinander versetzt sind, fährt man in kurven entweder zwischen den blöcken oder jeweils nur auf einer blockreihe.
das fahrgefühl ist ganz witzig und wenn man sich daran gewöhnt hat, macht es richtig laune (man fährt bei der richtigen handhaltung der rechten hand immer einen leisen drift ) :cool:.
weniger laune macht allerdings der durch diese reifenkonstruktion / profildesign verbundene verschleiss. der 140/80 hat ein anderes profildesign (der alte und der neue auch. die halten schon von daher länger.
aber umspeichen aufs R100R- hinterrad und eintragen beim TÜV - was wohl auch nicht jeder Tüvler macht, wenn der Abstand von Reifen zu Schwinge nicht > 10 mm sind - all das lässt mich an der reifenwahl denn zweifeln.
ich denke, der nächste wird der trail-attack werden. es sei denn, Heidenau hat im frühjahr den 130/80 mit dem neuen profil in regal.
( der k60-scout vorderreifen ist ohne jeden fehl und tadel.

ralf
 
Mein Conti TA hat vorne 9500km gehalten, achtern ist er derzeit bei knapp 11000km und hält noch ein wenig. Super Nasshaftung, prima Kurvenverhalten, im Neuzustand aber über 10mm Profiltiefe und wenig Negativprofil. Es geht also mit guten Eigenschaften und langer Lebensdauer.
Dem 130er K60 traue ich aber auf meiner GS keine 6000km zu.

Siehste mal so unterschiedlich kanns sein.Im Süden hat der Conti auf meiner GS nur 6tkm gehalten.Trotz Kurven,hier wird der ja nicht mittig abgefahren.
Aber soo viele Kurven gibet da oben nich näh.
Ich wäre noch 1tkm gefahren,da wäre er aber untermaßig gewesen.Musste den Conti wegen eines eingefahrenen Nagels wechseln.
 
Zurück
Oben Unten