EML-BMW-2V Kettengespann

Hallo,
die MG habe ich schon seit vorgestern. Diese Kettengespanne sind nicht unbekannt. Die wurden früher öfters gebaut. Um hauptsächlich im Gelände zu fahren. Ich hatte da mal einen interessanten Bericht gelesen.
Gruß
Pit
 
Klar sind die Kettengespanne nicht unbekannt.
Fand es nur eine schöne Sache, dass sowas auch mal im Reiseendurotrimm
unterwegs ist.


Mfg Maik
 

Anhänge

  • Geländefahrt Mauer 025.jpg
    Geländefahrt Mauer 025.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 190
  • Geländefahrt Mauer 026.jpg
    Geländefahrt Mauer 026.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 197
  • Geländefahrt Mauer 036.jpg
    Geländefahrt Mauer 036.jpg
    298 KB · Aufrufe: 193
Hallo,

die Kettengespanne sind leider nicht richtig vollendet. Die Bremse gehört vorn auf die Schwingenachse. Dann entfallen alle Einwirkungen vom Bremsen auf die Hinterrad Federung. Günther Steenbock hat um 1980 so ein Geländegespann gebaut.

Gruß
Walter
 
Was ist der Grund für den Umbau auf Kettenantrieb? Hat das mit einem für Kardanantrieb zu großen Knickwinkel der Hinterradschwinge beim langen Federweg zu tun? Für Kettenantrieb ist die Anordnung des "Ritzels" in der Schwingenachse ideal, beim ein- oder aus-federn wird die Kettenspannung nicht ändern.

Gruß, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Grund für den Umbau auf Kettenantrieb? Hat das mit einem für Kardanantrieb zu großer Knickwinkel der Hinterradschwinge beim langen Federweg zu tun? Für Kettenantrieb ist die Anordnung des "Ritzels" in der Schwingenachse ideal, beim ein- oder aus-federn wird die Kettenspannung nicht ändern.

Hallo,

es gab mehrere Gründe an der Schwinge/HAG Änderungen einzuführen. Die Schwingenlänge konnte vergrößert werden, die ungefederte Masse wird geringer und die Wahl der Übersetzung ist einfacher. Durch die Verlagerung der Bremskräfte in den Rahmen wird kein Federweg aufgebraucht und die Federung/Dämpfung bleibt erhalten. BMW hat das dann mit dem Paralever nachgebaut.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Kettengespanne sind leider nicht richtig vollendet. Die Bremse gehört vorn auf die Schwingenachse. Dann entfallen alle Einwirkungen vom Bremsen auf die Hinterrad Federung. Günther Steenbock hat um 1980 so ein Geländegespann gebaut.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
genau den Günther Steenbock hatte ich gemeint. Mir war der Name nicht mehr eingefallen. Ich glaube, der hat vor kurzem noch eines seiner letzten Ketten-BMWs verkauft.
War schon eine Meisterleistung, diese Umbauten.
Gruß
Pit
 
Hallo Walter,
wenn es nun so sein sollte, wie ich gerade geraten habe, dann alle Achtung. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Bericht darüber gelesen. Das ist eine sehr hohe Handwerkskunst.
Da ziehe ich glatt den Hut.
Gruß
Pit
 
Man hat (fast) das ganze Gewicht von beiden Antrieben, die Pflegebedürftigkeit einer Kette und den angeblich ach so hohen Leistungsverlust des Kardanantriebs (wobei hier noch der nicht geringere Leistungsverlust der Kette hinzukommt)

Naja um welchen PS Bereich geht es in dem angeblichen Leistungsverlust.Sind es die bekannten 1000 sec. bei der ich auf 100 Km mein Bier 1 Minute später bekomme,:aetsch:dafür bei schlechten Wetter nicht mit Kettenspray arbeiten muß.:schadel:
Mir geben solche umbauten nicht, Einfach nur eine Technische Spielerei ? oder liege ich total Falsch ??(

Gruß Rainer
 
Hallo,

das Ganze war nicht für den Straßenbetrieb gedacht. Es waren Moto Cross oder Geländegespanne. Der Pflegeaufwand zählt im Rennen wenig, was zählt ist der Sieg!!! Sonst brauch man erst gar nicht anzufangen.
Zur Zeit der /6 war der reaktionsfreie Hinterradantrieb noch nicht in der Serie bekannt.

Gruß
Walter
 
Die Titanic war auch ne geniale Meisterleistung. Trotzdem hat sie sich irgendwie nicht durchsetzen können... :D

Merke: Nicht alles, was geht, macht auch Sinn.

Versunkene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Die Titanic hat sich nicht durchgesetzt, die hat sich abgesetzt!

Sorry für OT, aber bei dem Elfmeter.
 
Die Titanic war auch ne geniale Meisterleistung. Trotzdem hat sie sich irgendwie nicht durchsetzen können... :D

Merke: Nicht alles, was geht, macht auch Sinn.

Versunkene Grüße vom Fritzmaddin!

Hallo,
gar kein Vergleich zu einem solchen Kettengespann.
Der Kapitän von der Titanic war ja auch besoffen, als das Ding unterging, bzw. sich absackte.
Ich bin leider nicht im Schiffsbau tätig, deshalb kann ich nicht mitreden, aber als Handwerker kann ich doch sagen, dass diese Kettenumbauten sehr gekonnt ausgeführt wurden.
Pit
 
Nun, so betrachtet könnte mann sagen da qualität gut ist jedoch nur durch Suff schaden nimmt,man diese wiederum nicht mit dem Kettenantrieb vergleichen kann. Also kurz gesagt die Sukawahojamah Fahrer sind alle besoffen.:schoppen:
Hab ichs doch immer gesagt dat geht nur im Suff :D

Prost zusammen :D
 
Anno 1980

Die Bremse im Schwingendrehpunkt wurde leider bei der Fahrzeugabnahme von den Kommissaren nicht abgenommen, da bei Kettenriss die Hinterradbremse ausgefallen wäre.
Die kleinen Kettenritzel am Hinterrad waren bei tiefen Spurrillen von großem Vorteil.
Die großen "Sägeblätter" mit über 60 Zähnen an den Yamaha`s, Norton`s usw. wurden dabei oft gefahren.
An meinem EML-Gespann war hinten eine Luftfederung verbaut.
Gruß Udo


Uhr-GS 009.jpg
 
Zwischenfrage, fällt mir bei Udos Bild auf:

Warum hat denn bei einem Cross- oder Endurogespann das dritte Rad kein Geländeprofil?
 
Hallo,

das hätte zuviel Reibung verlangt um sich mitzudrehen. Das so ein Gespann überhaupt geradeaus läuft grenzt schon an ein Wunder. Wichtig ist der Beifahrer. Als normaler Mensch hat man nach 10min Wasserblasen an den Händen und nach 30min ist man platt.

Gruß
Walter
 
Liebe Grüsse aus RT vom Hans,
da gäbe es noch den Reisebericht vom "Römer"-Senior, der war mit so einem umgestrickten Gespann in Südamerika unterwegs, kaum gelängte Kette und, da alleinreisend, war das Gewicht der entscheidende Punkt.
Jetzt habe ich halt keine Ahnung, wie man so etwas aufruft. Veröffentlicht war es in jedem Fall in Zeitschrift "Motorrad Gespanne", glaube im letzten Jahr.
 
Die Bremse im Schwingendrehpunkt wurde leider bei der Fahrzeugabnahme von den Kommissaren nicht abgenommen, da bei Kettenriss die Hinterradbremse ausgefallen wäre.
Die kleinen Kettenritzel am Hinterrad waren bei tiefen Spurrillen von großem Vorteil.
Die großen "Sägeblätter" mit über 60 Zähnen an den Yamaha`s, Norton`s usw. wurden dabei oft gefahren.
An meinem EML-Gespann war hinten eine Luftfederung verbaut.
Gruß Udo


Anhang anzeigen 24394

Hallo Udo,
mit dem Ding konntest Du bestimmt die Sau loslassen. Sieht klasse aus.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten