Rückwärtsganggetriebe und Stahlschwinge

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.080
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

so ein Gespann ist ja bekanntlich nie fertig - eine Stahlschwinge ohne Paralever wäre für meine R80R eine feine Sache. Fährt jemand sowas in seinem Gespann und von welchen Hersteller? Römer und EML sollen sowas mal angeboten haben. Am liebsten wäre mir eine Zweiarmschwinge, mindestens so lang wie die originale Paraleverschwinge. Da hinten nur Motorradreifen bis 130/80-17 reinkommen wäre ein abnehmbarer zweiter Holm wohl nicht nötig.

Inzwischen ist das Rückwärtsganggetriebe von israel schon einige Zeit auf dem Markt, im Netz waren auch schon ein paar Gebrauchtmaschinen mit diesem Getriebe zu finden. Daher wollte ich mal anfragen, ob hier schon jemand ein solches hat und wie er damit zufrieden ist.

Gruß, Michael


 
Hallo,
Rückwärtsganggetriebe kenne ich nur von Kayser. Oder umgestrickte Dnepr Getriebe (halten aber nicht lange).
Von Rückwärtsganggetrieben von Israel hab ich noch nix gehört. Würde mich daher auch mal interessieren. Ich weiß halt nur, dass die Kayser Getriebe sehr teuer sind. Und daher schiebe ich mein Gespann lieber mal rückwärts. Oder auch mehrere Male. Hab eigentlich noch nie ein solches Getriebe gebraucht. Man muss halt vorausschauend parken.
Gruß
Pit
 
Hallo,
Rückwärtsganggetriebe kenne ich nur von Kayser. Oder umgestrickte Dnepr Getriebe (halten aber nicht lange).
Von Rückwärtsganggetrieben von Israel hab ich noch nix gehört. Würde mich daher auch mal interessieren. Ich weiß halt nur, dass die Kayser Getriebe sehr teuer sind. Und daher schiebe ich mein Gespann lieber mal rückwärts. Oder auch mehrere Male. Hab eigentlich noch nie ein solches Getriebe gebraucht. Man muss halt vorausschauend parken.
Gruß
Pit

Das ist bei den Rabbi-Getrieben auch nicht anders......
Ich hatte mal ein Kayser-Getriebe auf der Werkbank, schon sehr interessant. Allerdings hat mich gestört, das der 5te Gang dem Rückwärtsgang zum Opfer gefallen ist....

Und:so schwer kann mein Gespann garnicht sein, als das ich 2,5k€ auf den Tisch lege, um nicht mehr schieben zu müssen.
 
rückwärtsgang

Hallo,
Von Rückwärtsganggetrieben von Israel hab ich noch nix gehört. Würde mich daher auch mal interessieren. Ich weiß halt nur, dass die Kayser Getriebe sehr teuer sind. Und daher schiebe ich mein Gespann lieber mal rückwärts. Oder auch mehrere Male. Hab eigentlich noch nie ein solches Getriebe gebraucht. Man muss halt vorausschauend parken.
Gruß
Pit

Hi,

bei der Fa. Israel kostet ein Austauschgetriebe 2500 €, natürlich eine Menge Geld. Aber wenn sowieso eine Getrieberevision ansteht (die bei Israel 800€ kosten soll) doch vielleicht überlegenswert.
231809_1.jpg

Natürlich nur, wenn das getriebe auch hält. Bei der Boxerschmiede war eine Maschine mit sonem Getriebe zu sehen

500r50-7.jpg

Hab die mal angeschrieben über deren Erfahrungen, aber leider keine Antwort erhalten.

man kann nun natürlich drüber streiten, ob son Rückwärtsgang nötig ist. Aber erstens werden wir alle nicht jünger ;-) und zweitens spielt sich nicht das ganze Leben auf der Strasse ab. Auf Asphalt hatte ich bisher auch noch keine übermässige Mühe, die 350kg zu schieben ... aber wehe, man fährt einen engen Feldweg entlang und muss wenden ... oder gerät auch nur auf eine nasse wiese ... dann ist ganz schnell schluss mit Schieben und man kann nur noch den Schwiegervater mit Trecker holen ;-)

Gruß, Michael
 
Hallo,

mit dem Gedanken hatte ich auch mal gespielt, aber dann verworfen, weil:
1. Höllenpreis
2. Fortfall eine Vorwärtsgangs
3. ACHTUNG: das Getriebe (Israel) passt nicht in alle Gespanne - z.B. nicht in meines mit Peikert-Hilfsrahmen mit Verstärkung um den Schwingendrehpunkt. Da ist dann die Schaltmimik des Rückwärtsgangs im Wege!

Gruß
Udo
 
Hallo,

auch auf der Straße habe ich mir früher schon gelegentlich einen Rückwärtsgang gewünscht.

Damals mit vollbeladenem Gespann und 2 Personen auf enger Bergstraße mußte ich einen hochfahrenden Gegenkommer vorbeilassen und scharf rechts anhalten. Vorderrad und Beiwagen-Nase schräg zur / an der Begrenzungsmauer; vorwärts weiter war nicht. Ziemlich unschön, die Fuhre rückwärts wieder freizuwuchten und dabei gleichzeitig eine Bremse in Reichweite zu behalten. Ohne Mauer wäre es aber noch ekliger gewesen ...
 
3. ACHTUNG: das Getriebe (Israel) passt nicht in alle Gespanne - z.B. nicht in meines mit Peikert-Hilfsrahmen mit Verstärkung um den Schwingendrehpunkt. Da ist dann die Schaltmimik des Rückwärtsgangs im Wege!

Hi Udo,

na das ist doch mal eine brauchbare Info zu diesem Thema. Du hast nicht zufällig ein Bild von deinem Gespann, damit ich mal abschätzen kann, ob mein Hilfsrahmen (von Mobec) auch im Weg ist ,-)? Fällt der fünfte Gang wirklich weg, auf der Israel Seite ist von 5 gang getriebe die Rede ...

Gruß, Michael
 
Hallo Michael,

ich werd in den nächsten Tagen mal in "Motorrad Gespanne" nachschauen. Da war vor einigen Monaten ein Behinderten-Umbau beschrieben bei dem eine Möglichkeit zum Rückwärtsfahren eingebaut wurde ohne am Getriebe was zu ändern.
Sobald ich´s habe schreibe ich wie das funktioniert.

Gruß
Tom
 
Hallo Michael,

ich werd in den nächsten Tagen mal in "Motorrad Gespanne" nachschauen. Da war vor einigen Monaten ein Behinderten-Umbau beschrieben bei dem eine Möglichkeit zum Rückwärtsfahren eingebaut wurde ohne am Getriebe was zu ändern.
Sobald ich´s habe schreibe ich wie das funktioniert.

Gruß
Tom


Hi Tom,

ich meine davon auch schon mal gelesen zu haben, war das irgendwas mit einem E-Motor und einer Reibrolle? Dann dürfte es vermutlich für meine Zwecke nicht geeignet sein. Sowas dürfte nur in der Ebene und Asphalt funktionieren, im Gelände wäre das vermutlich zu schwach?

Gruß, Michael
 
Hallo,
das mit der Reibrolle hatte ich auch schon mal gelesen. Da gab es schon viele Versuche mit Umbauten zum Rückwärtsfahren. Die Reibrolle wurde mit einem Hebel an das Beiwagenrad gedrückt. Ich glaube, das war ein Motor von einem Garagentorantrieb. Gehen würde das schon. Aber nur auf Asphalt. Im Gelände hätte das nicht viel von Nutzen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

auch auf der Straße habe ich mir früher schon gelegentlich einen Rückwärtsgang gewünscht.

Damals mit vollbeladenem Gespann und 2 Personen auf enger Bergstraße mußte ich einen hochfahrenden Gegenkommer vorbeilassen und scharf rechts anhalten. Vorderrad und Beiwagen-Nase schräg zur / an der Begrenzungsmauer; vorwärts weiter war nicht. Ziemlich unschön, die Fuhre rückwärts wieder freizuwuchten und dabei gleichzeitig eine Bremse in Reichweite zu behalten. Ohne Mauer wäre es aber noch ekliger gewesen ...

Hallo Fritz,
ist schon klar. Ich hätte mir auch schon in manchen Situationen einen Rückwärtsgang gewünscht. Aber diese Situationen sind doch recht selten.
Gruß
Pit
 
Hi,

bei der Fa. Israel kostet ein Austauschgetriebe 2500 €, natürlich eine Menge Geld. Aber wenn sowieso eine Getrieberevision ansteht (die bei Israel 800€ kosten soll) doch vielleicht überlegenswert.
Anhang anzeigen 24416

Natürlich nur, wenn das getriebe auch hält. Bei der Boxerschmiede war eine Maschine mit sonem Getriebe zu sehen

Anhang anzeigen 24417

Hab die mal angeschrieben über deren Erfahrungen, aber leider keine Antwort erhalten.

man kann nun natürlich drüber streiten, ob son Rückwärtsgang nötig ist. Aber erstens werden wir alle nicht jünger ;-) und zweitens spielt sich nicht das ganze Leben auf der Strasse ab. Auf Asphalt hatte ich bisher auch noch keine übermässige Mühe, die 350kg zu schieben ... aber wehe, man fährt einen engen Feldweg entlang und muss wenden ... oder gerät auch nur auf eine nasse wiese ... dann ist ganz schnell schluss mit Schieben und man kann nur noch den Schwiegervater mit Trecker holen ;-)

Gruß, Michael

Hallo Michael,
für das Geld schiebe ich gerne noch ein paar Jahre rückwärts. Und für eine solch teure Getriebeüberholung überlege ich mir doch, wohin ich mein Getriebe geben würde. Wir haben hier doch jemanden, der das wunderbar und vor allem preiswert erledigt. Dahin würde ich mich dann wenden. Und wenn ich Feldwege fahre, fahre ich immer so vorausschauend, dass ich nicht in die Lage komme, dass ich wenden muss.
Gruß
Pit
 
Alternative: elektische Winch?

Moin Zusammen!

Über Rückwärtsgang hatte ich auch schonmal nachgedacht.
War mir dann aber auch zu teuer, und dann noch der fehlende 5. Gang - neenee!

Ich bin jetzt seit längerem auf der Suche nach einer "el. Winch".
Z.B. http://www.thequadcentre.com/prodtype.asp?PT_ID=89&strPageHistory=cat

Hab nur noch keine Idee, wie ich sowas stabil, schick und variabel vorne UND hinten dran bekomme.

Wenn man dann noch einen ordentlichen Erdanker dabei hat, dann kann man sich
auch aus Tiefschnee befreien.
Das war letzten Winter nämlich richtig schweißtreibend :pfeif:

Schönen Abend!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein verstorben Bekannter hatte bei seinen Gespannen den Rückwärtsgang durch Umarbeiten der BW-Bremsscheibe in ein Ritzel/Zahnrad (Anlassermotor als Antrieb) realisiert. Allerdings fand der TÜV das nie besonders gut.

Aber die Idee find ich eigentlich nicht so schlecht.



Stephan
 
Hallo Stephan,
diese Idee hatte ich auch schon öfter gehört. Aber noch nie in natura gesehen. Soll aber gut funktioniert haben.
Gruß
Pit
Es gibt ja auch welche, die sich eine zweite Lima ans Seitenwagenrad dranbasteln.
 
Gesehen hab ich's schon. Das der das eingetragen haben wollte, schien mir auch eher so'n Sport von ihm gewesen zu sein.

Zahnräder fräsen soll ja auch nicht so simpel sein. Der TÜV darf's auch nicht sehen. Dem wird die Art der Belastung nicht gefallen. Die Bremsscheibe könnte sich verziehen/reissen. Und was dem da sonst noch zu einfällt. . .

Stephan
 
ein Behinderten-Umbau beschrieben bei dem eine Möglichkeit zum Rückwärtsfahren eingebaut wurde ohne am Getriebe was zu ändern.

Ich hab´s gefunden. Steht allerdings nichts genaues dabei, nur dass ein Zahnriemen, Elektromotor und ein Ausrückgetriebe verwendet wurde.

Gruß
Tom
 
Wie jetzt ?? 800 € wofür ??? Ist da ein neues Gehäuse dabei ????
Die scheinen das zu mitteln.


Nur neu lagern und ausdistanzieren: :D:D:D

Zahnräder oder gar Wellen austauschen: :evil::evil::evil:

Wenn dem so ist (FESTPREIS??? ich weiß das nicht) könnte man ein verranztes Gehäuse mit ausgejackelten Innereien füllen und bekommt für 800€ dann ja ein Superschnäppchen...
 
Hallo Michael,

ein Foto von meinem Gespann wird Dir nicht viel bringen - das muss genau geprüft werden! Ich war dort vor Ort und wir haben es am Gehäuse und am Gespann genau ausgemessen. 70mm fehlten - am Getriebe kann man dann nichts ändern und ich wollte auch nichts am Hilfsrahmen wegflexen...;)
Vor 4 Jahren hieß es 5 Gang = 4 Vorwärts- und ein Rückwärtsgang. Ob dem immer noch so ist, weiss ich natürlich nicht.

Gruß
Udo
 
Rückwärts fahren

Startermotor-Aludrehteil mit aufvulkanisierten Gummi, das ganze am Hinterrad angelenkt mit einen Hebel und Schalter verbunden, und schon fährt man zurück.
Ein wenig Handwerker muß man schon sein, aber funktioniert.
Ein Freund aus den Bayrischen hat's bei seinen K 1100 Eml gemacht.
Starter ist vor den HR angebracht, so ähnlich wie eine Wippe, das die Gummiwalze auf den HR drückt, der Bedienhebel ist hinter den linken Bein und kann mit den mit der Hand gedrückt werden.
Bilder habe ich keine aber Tel ist möglich.

gruß aus der Südsteiermark
REINI
www.3rad.jimdo.com
 
haltbarkeit

Hi Udo,

es müßte bei meinem Gespann eigentlich passen, denn Mobec führt seinen Hilfsrahmen weit unten entlang.
Leider scheint niemand son Getriebe zu haben und kann mir etwas über die Haltbarkeit sagen. Eine alternative wäre so ein externes Rückwärtsganggetriebe vom Quaife, wie es zb von Mobec in seine Gespanne eingebaut wird:

superdrive13.jpg

Aufgrund es günstigen Pfundkurses kostet das nur 780€ allerdings muss dann natürlich der Rahmen geändert werden.

Gruss, Michael
 
Das wäre doch ein prima Projekt für eine Kooperation von granada und Hubi :D
 
Hallo an alle Rückwärtsschieber,
bei Wohnwagen gibt es doch auch so elektrische Antriebe um den Wagen zu rangieren. Vielleicht wäre das was - mit ein bisschen Umbau könnte ich mir das vorstellen.

Ich fahre seit fast 30 Jahren Gespann, bislang habe ich keinen Rückwärtsgang gebraucht und wenn ich die Preise dafür sehe dann esse ich lieber ein paar Schnitzel mehr und schiebe das Gespann muskelbetrieben rückwärts...

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hallo Michael,

also ich habe das Thema eigentlich schon lange begraben - ich passe halt auf wo ich parke etc. und sehe es inzwischen wie Ferdi.
Bin halt früher Russengespann gefahren und da war das beim Wechsel aufs Boxergespann schon ein kleiner Rückwärtsgang ääh Rückschritt...:D

Gruß
Udo
 
Hallo an alle Rückwärtsschieber,
bei Wohnwagen gibt es doch auch so elektrische Antriebe um den Wagen zu rangieren. Vielleicht wäre das was - mit ein bisschen Umbau könnte ich mir das vorstellen.

Ich fahre seit fast 30 Jahren Gespann, bislang habe ich keinen Rückwärtsgang gebraucht und wenn ich die Preise dafür sehe dann esse ich lieber ein paar Schnitzel mehr und schiebe das Gespann muskelbetrieben rückwärts...

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

Hallo Ferdi,
sag ich doch auch.
Pit
 
Startermotor-Aludrehteil mit aufvulkanisierten Gummi, das ganze am Hinterrad angelenkt mit einen Hebel und Schalter verbunden, und schon fährt man zurück.
Ein wenig Handwerker muß man schon sein, aber funktioniert.
Ein Freund aus den Bayrischen hat's bei seinen K 1100 Eml gemacht.
Starter ist vor den HR angebracht, so ähnlich wie eine Wippe, das die Gummiwalze auf den HR drückt, der Bedienhebel ist hinter den linken Bein und kann mit den mit der Hand gedrückt werden.
Bilder habe ich keine aber Tel ist möglich.

gruß aus der Südsteiermark
REINI
www.3rad.jimdo.com

Hallo Reini,
so hab ich es auch gesehen, aber vor dem Beiwagenrad.
Pit
 
Um die Retourfahrerei Diskussion endlich zu beenden.:entsetzten:
Dnepr und Ural ist Ok.:D
Aber sonst braucht das KEINER der GESPANN -FÄHRT:applaus:

3radgrüsse aus der Südsteiermark:aetsch:
REINI
 
ich fahr auch nen rechten trümmer als gespann und noch kann ichs auch leer schieben.aber ob ich so einen trumm als rangierhilfe aus dem wohnmobilbereich am seitenwagenrrad haben will möchte ich denn bezweifeln.
im gespann wäre es wohl auch wegen platzgründen besser die reibrolle an die hintere reifenflanke anzudrücken und die ganze mimik auf den beiwagen rahmen zu schrauben und zwischen mopped und boot zu verstecken.aber,was für eine schrauberei...
im anhang mal ein foto von meinem spielzeug.wenn das im urlaub mit 2 leuten vollgeladen ist schiebst du da gar nichts mehr rückwärts,egal welchen alters.obwohl wenn beide schieben...
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • gs 1000.jpg
    gs 1000.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 228
  • EML-oben.jpg
    EML-oben.jpg
    70 KB · Aufrufe: 217
Zurück
Oben Unten