Längerer Antrieb für 100R ?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.447
Ort
Unna
Moin,

weiß jemand, obs die S-Übersetzung für die Mystic gibt? 6% längerer Gang kommt nur rein, wenn das Getriebe eh mal raus muss, hinten wechseln is einfacher.

Gruß
Willy
 
Für die Mystic gabs da nichts, aber mWn passen auch die Radsätze der 4V-Modelle ins Gehäuse.
 
Längerer Antrieb R100R

Hallo Willy,

bei 4V Tellerradsatz ist die Verzahnung am Kegelrad zu kurz :(... also nicht so gut.

Aber ich habe noch ein Tellerrad mit 32 Zähnen bei mir in der Garage, d.h. von 34/11 auf 32/11 also ca. 6% längere Übersetzung zum Drehzahl runterbringen bzw. Kraftstoff sparen :]

Gruß Tom
 
Aber ich habe noch ein Tellerrad mit 32 Zähnen bei mir in der Garage, d.h. von 34/11 auf 32/11 ...
Hallo Tom,

setz ihm mal nicht so'n Floh ins Ohr !
Kegel- und Tellerrad müssen genau füreinander gebaut sein. Da kann man nicht einfach so mal was zusammen stecken. (32er Tellerrad ist für ein 10er Kegelrad bestimmt)
Abgesehen davon wäre selbst bei zueinander passenden Rädern der Montage- und Anpassungsaufwand erheblich bis beide Räder korrekt tragen. Da ist ja selbst die Getrieberevision einfacher.
 
Hallo Tom,

setz ihm mal nicht so'n Floh ins Ohr !
Kegel- und Tellerrad müssen genau füreinander gebaut sein. Da kann man nicht einfach so mal was zusammen stecken. (32er Tellerrad ist für ein 10er Kegelrad bestimmt)
Abgesehen davon wäre selbst bei zueinander passenden Rädern der Montage- und Anpassungsaufwand erheblich bis beide Räder korrekt tragen. Da ist ja selbst die Getrieberevision einfacher.

So isses,
die Zahnmodule müssen genau aufeinander passend gefräst werden.
Deshalb immer Tellerrad und Ritzel paarweise einbauen.
 
Hallo Willy,

bei 4V Tellerradsatz ist die Verzahnung am Kegelrad zu kurz :(... also nicht so gut.

Aber ich habe noch ein Tellerrad mit 32 Zähnen bei mir in der Garage, d.h. von 34/11 auf 32/11 also ca. 6% längere Übersetzung zum Drehzahl runterbringen bzw. Kraftstoff sparen :]

Gruß Tom

Für Paralever-Modelle gibt es serienmäßig zwei Übersetzungen: 34/11 und 32/10. Das oben erwähnte Tauschen von Innereien halte ich auch für gefährlich, wenn die Paarungen nicht neu, oder bereits aufeinander eingelaufen sind. Da fängt es u.U. ganz schnell an zu mahlen....

Wenn Du eine längere Übersetzung brauchst, dann rein mit dem langen 5ten ins Getriebe....
 
Das oben erwähnte Tauschen von Innereien halte ich auch für gefährlich, wenn die Paarungen nicht neu, oder bereits aufeinander eingelaufen sind.
Das hat nichts damit zu tun, ob die Räder NEU sind.
Es geht ausschließlich darum, ob die Räder z u e i n a n d e r passen !
Und das tun hier eben nur 32er und 10er, sowie 34er und 11er. Keinesfalls aber das falsch erwähnte Paar 32 und 11er weil die unterschiedliche Module aufweisen.

Für Interessierte zum nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnrad
http://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Technik)
 
Das hat nichts damit zu tun, ob die Räder NEU sind.
Es geht ausschließlich darum, ob die Räder z u e i n a n d e r passen !
Und das tun hier eben nur 32er und 10er, sowie 34er und 11er. Keinesfalls aber das falsch erwähnte Paar 32 und 11er weil die unterschiedliche Module aufweisen.

Für Interessierte zum nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnrad
http://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Technik)

Korrekt, 32/11 geht nicht.

Was ich mit "neu" sagen wollte ist, dass ein nagelneuer Satz (32/10 oder 34/11) passt, ich aber zu einem gebrauchten Tellerrad (z.B.) kein neues (oder gebrauchtes aus einem anderen HAG) Gegenstück einbauen würde, weil eben nicht neu, bzw. aufeinander eingelaufen...
 
Aber ich habe noch ein Tellerrad mit 32 Zähnen bei mir in der Garage, d.h. von 34/11 auf 32/11 also ca. 6% längere Übersetzung zum Drehzahl runterbringen bzw. Kraftstoff sparen :]

Hallo,

das ist ein Trugschluß. Der Der Leistungsbedarf und damit Kraftstoffverbrauch hängt von der Geschwindigkeit ab. Zumindest ab 100 km/h.

Gruß
Walter
 
Längerer Antrieb R100R

32/11 wird serienmässig in den 4V Modellen verbaut (also nix mit 32 ist für ein Kegelrad mit 10Zähnen gebaut).

Einen Radsatz zusammen einzupassen ist bei genauer Arbeit kein Problem und deutlich weniger Aufwand wie ein Getriebeausbau - Zerlegung - Lagern - Zahnradumbau - Zusamenbau mit Ausdistanzieren - Getriebeeinbau ;;-)

Gruß Tom
 
Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass Kegelrad und Tellerrad immer satzweise aufeinander abgestimmt sind, nicht nur durch die Zähnezahl. D.h. man kann nichtmal das Kegelrad des einen Antriebs gegen das eines anderen, identischen austauschen, Kegelradsätze müssen immer komplett getauscht werden.
Das kam mir damals schon furchtbar aufwendig vor, aber es war so.
Haben sich die Fertigungsmethoden hierbei geändert?
 
32/11 wird serienmässig in den 4V Modellen verbaut (also nix mit 32 ist für ein Kegelrad mit 10Zähnen gebaut).
Lieber Tom,

das bei den 4V verbaute 32er Tellerrad ist ein ANDERES als bei den 2V. Schau mal in den ETK nach den Teilenummern...
Du kannst viele verschiedene Übersetzungen als Kegel- und Tellerrad-Kombination BAUEN, die beiden sollten aber z.B. jeweils das selbe Modul aufweisen.
Und nur weil zwei Tellerräder 32 Zähne aufweisen, sind die noch lange nicht für´s gleiche Kegelrad geeignet !

Du kannst das aber von mir aus gerne mal probieren und ne Bilderstory nebst Bericht anfertigen. Da bin ich ausgesprochen gespannt. :]
 
32/11 wird serienmässig in den 4V Modellen verbaut (also nix mit 32 ist für ein Kegelrad mit 10Zähnen gebaut).

Einen Radsatz zusammen einzupassen ist bei genauer Arbeit kein Problem und deutlich weniger Aufwand wie ein Getriebeausbau - Zerlegung - Lagern - Zahnradumbau - Zusamenbau mit Ausdistanzieren - Getriebeeinbau ;;-)

Gruß Tom
Das ist nicht richtig, wie Stephan schon schrub, dr Modul passt nicht, das gibt Bruch. Abgesehen davon ist die Aussage, man könnte ein beliebiges Kegelrad mit einem beliebigen Tellerrad kombinieren ebenfalls schlichtweg falsch. Die Teile werden in der Produktion aufeinander eingeläppt. Und eine eingeläppte Paarung allein schon korrekt einzubauen, also passendes Tragbild und Zahnflankenspiel, ist garantiert keine Arbeit für Laien, das ist etwas, das man auch nicht aus Büchern lernen kann. Dazu brauchts Praxis.
 
Längerer Antrieb R100R

Komisch nur das bei dem Umbau auf langen 5.Gang immer nur ein Zahnrad getauscht wird ;;-)

Klar ist das fast jede Werkstatt aus haftungsrechtlichen Gründen die Finger davon lässt... Der Freundliche will natürlich auch nur komplette Radsätze verkaufen, weil bei einem normalen Tausch aufgrund Beschädigungen nie ausgeschlossen werden kann das eine weitere Beschädigung nicht erkannt wird.

Gruß Tom

Beim BMW Gespannrennsport wurden schon immer Zahnradsätze genau aufeinander eingepasst :]
 
Komisch nur das bei dem Umbau auf langen 5.Gang immer nur ein Zahnrad getauscht wird ;;-)
Das funktioniert aber dadurch, daß dieses Zahnrad eine spezielle Konstruktion ist. Der Fachausdruck nennt sich Profilverschiebung.
Und jede Werkstatt wird weit davon Abstand nehmen, in einem Achsgetriebe für den Strasseneinsatz, das ja für mehrere 100.000 km gedacht ist, nur ein Teil zu tauschen und das andere zu belassen. Im Rennsport sieht das anders aus, da ists egal, ob das Ding nach 1000 km hin ist und bis dahin heult wie ein Schlossgespenst mit Gonorrhoe.
 
Hi,

schon 1975 habe ich eine BMW auseinander geschraubt, völlig unbedarft bin ich auch nicht.

Um größeren Actionen aus dem weg zu gehen und den Originalzustand jederzeit wieder herstellen zu können, dachte ich an einen kompletten Antrieb. Wenns den nicht gibt, muss ich damit leben.

Sprit sparen ist nicht das Ziel, es ginge mir eher um eine Drehzahlsenkung zur Nervenschonung. Ich mags nun mal, im Gegensatz zu früher, eher gemütlich. Zu Zweit fahren wir nicht mehr mit dem Krad und was das Ding an Höchstgeschwindigkeit läuft ist mir ebenso schnurz, wie die Beschleunigung. Ob in 7 oder 8 Sekunden die 100 durchgehen, was solls?

Gruß
Willy
PS. gegen ne gut 100S tauschen wollte ja keiner....:nixw:....nun bleibt sie endgültig hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

im Notfall einfach die Teile von einer K1 verwenden,die hat den gleichen Paralever wie die R100R verbaut und definitiv die längste Übersetzung die es für dieses Gehäuse gibt.
 
Und der passt in den Rahmen? Räder passen auch? Hatte die nicht hinten eine Scheibe?

Willy
 
Längerer Antrieb R100R

Hallo Willy,

K1 hat Scheibenbremse hinten und leider eine über 12% längere Übersetzung....

Das wird wohl zuviel sein, oder??

Gruß Tom
 
Moin zusammen,

im Notfall einfach die Teile von einer K1 verwenden,die hat den gleichen Paralever wie die R100R verbaut und definitiv die längste Übersetzung die es für dieses Gehäuse gibt.

Wenn ich diesen Umbau mal zusammen rechne, ist der lange fünfte fürs Getriebe aber ein Schnäppchen.....
 
Das mit der Scheibenbremse ist lediglich ein Unterschied vom Lagerdeckel.
Den kann man tauschen.
Wobei auch schon viele den Lagerdeckel der K1 verbaut haben um hinten auch eine Scheibenbremse zu haben.
 
Hallo Willy,

mein Tipp, aus der Erfahrung mit 5 Paralever-Boxern:

Zahnrad für die Langen 5ten reinmachen. Dabei Getriebelager und die berüchtigte "Feder" am Schaltautomat tauschen. Und dann das ganze ordentlich ausdistanzieren lassen.


Warum?
  • Schaltet sich danach meist besser als vorher.
  • IMO einfacher und möglicherweise sogar kostengünstiger als Endantrieb umbauen
  • Getriebelager (das vordere Abtriebswellenlager) und Schaltfeder sind potenzielle "Ärger"-Kandidaten. Ich kenne GSén bei denen das Abtriebswellenlager schon nach 25 TKm hinüber war (mit Folgeschaden).
  • Bei der R100R hält es länger, an einer meiner R100R war es mit nur 40TKM auch schon spürbar angeknackst. Gut. manche fahren damit auch 80 TKM rum, aber irgendwann kommt es.
  • "Never touch a running System" kann bei dem Getriebelager zu teuren Folgeschäden führen, ein prophylaktischer Wechsel macht hier IMO Sinn....
Grüße
Marcus
 
Hi,

wenn ich, schadlos, einen Bremszylinder montiert bekomme, ginge das schon in Ordnung. 12% sind mehr, als ich erhoffte.

Werde mal Ausschau halten, danke!

Die Kosten sind gering gegenüber eines Motorradneukaufes, zudem habe ich die Maschine recht günstig, meiner Ansicht nach, bekommen.

Einen "langen Fünften" habe ich in die PD einbauen lassen, einen Getriebeschaden erkenne ich auch, mein Gehör ist für so etwas ganz gut geeicht.



Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, dass Dein Hinterrad dann nicht mehr passt. M.M. nach müsste die neue Nabe (weil Du an die alte keine Scheibe anbauen kannst) aussermittig gespeicht werden, sonst kloppen die Speichen gegen den Bremssattel.
 
Ehe ich für sowas Geld ausgebe, halte ich es ntürlich an und schaue, ob es passen könnte.

Gruß
Willy
 
Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, dass Dein Hinterrad dann nicht mehr passt. M.M. nach müsste die neue Nabe (weil Du an die alte keine Scheibe anbauen kannst) aussermittig gespeicht werden, sonst kloppen die Speichen gegen den Bremssattel.


Jau, größere Baustelle,...

K-Endantrieb ohne Scheibe geht auch nicht, weil man dann hinten gar keine Bremse mehr hat....:D

Tellerad und Antriebsrad wechseln ist größerer Montageaufwand (Distanzieren, Tragbild prüfen,...)

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten