• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

Congratz gibts auch nochmal von mir auch wenn ich sie schon grade wieder live gesehen habe und bei der Entwicklung und Umsetzung des Umbaus immer dabei war - ich bin begeistert :sabber:
Mir gefällt sie super! )(-:
:respekt: :respekt: :respekt:
 
Danke Euch allen!

Da es das Regnen aufgehört hat, habe ich zwei Bilder geschossen.

Die Family Version und meine Sport Version.

Und Floh komm runter, das Essen ist fertig!
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 189 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 189 (Medium).jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 466
  • Umbau zum caferacer 195 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 195 (Medium).jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 514
Insgesamt finde ich das sehr ansprechend und eine gewisse Alltagstauglichkeit ist ja auch nicht verkehrt.

:respekt:

Nur an die Bremsleitungen vorne muß Du wohl noch mal bei.

Warum nicht einmal Stahlflex von oben bis unten und gut?

Zu den blauen Zündkabeln sach ich nix mehr.
 
stimmt, jetzt seh ichs auch: die Zündkabel sind irgendwie nicht so richtig schwarz :&&&:


Aber sonst: ich gratuliere dir zum fertiggestellten Bike und der problemlosen Abnahme. :applaus: :applaus: :applaus:
 
Original von Luggi

Nur an die Bremsleitungen vorne muß Du wohl noch mal bei.

Warum nicht einmal Stahlflex von oben bis unten und gut?

Das mit den Bremsleitungen muss so :oberl:
Dafür gibt es schließlich gute Vorbilder :D

Für ne Meter lange Stahlflexleitung muss man auch erst mal Geschmack entwickeln....
 

Anhänge

  • Hobbel Q Dez 08 015.jpg
    Hobbel Q Dez 08 015.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 297
RE: Bin gestern mal gefahren und habe dann heute gleich geschraubt!

Hallo mawo
Original von mawo
(Nix wird wechgeschmisse - kann ma´vielleicht a´mal brauch´!)

Das kenn ich irgendwoher, da, wo ich herkomm heist das :
"De Hebuff hot alles".

Glückwünsche zum gelungenen Umbau

Grüsse
Joachim
 
Hallo mawo,

gefällt mir sehr gut, was du da hingezaubert hast :applaus:

Besonders liebe ich die Moppeds, wo es auf den allerersten Blick unspektakulär aussieht, aber man immer mehr Feinheiten und Schmankerl entdeckt. Und wenns dann noch gut fährt A%! A%! A%! :respekt:
 
Mawo,

lass' Dir da ja nix dreinreden!

Die blauen Zündkabel könnten höchstens dunkelblauer werden!

...... oder knallrot!! :&&&:


thjakits :cool:
 
Schön so viel positives zu hören!

@ Matthias das mit den Stahlflex ist ein Andenken an die "Fahrenden Schrankwand Zeiten". Außerdem ist das nur was für echte rahmenfeste Verkleidungsfahrer, nix für Verkleidungsschwenker - gell Hobbel! :fuenfe:
Man könnte auch Plumpers nightmare dazu sagen!
@ Thomas, mit schwarzen Zündkabeln habe ich auch einmal angefangen, aber wenn Du groß bist, dann darfst vielleicht auch mal blaue fahren! ))):

@ Joachim, manchmal glaub ich ich bin a Schwob und als Kind vertaucht worden!

@ Ralf, es hat 2 Stunden gedauert und hatte Ähnlichkeit mit der Geburt meiner Kinder!

@ Dietmar, so wollte ich es auch haben! A bisserle sportlich in Verbindung mit Altagstauglichkeit.

@ Thomas, Mann aus Panama (Klingt irgendwie gut). Rote Zündkabel find ich nicht gut, weil wenn ich rot bin/werde, fühle ich mich unwohl
und wenn ich blau bin dann ....... :lautlachen1:
Im Ernst, das blau ist das selbe wie beim BMW-Zeichen - kommt nur beim Foto anders rüber!
 
Gottseidank....

... bin i koin Schwoob, sondern a Badener.
Weil es geit Badische und unsymbadische.

Grüsse
Joachim
 
Original von Hobbel
Original von Luggi

Nur an die Bremsleitungen vorne muß Du wohl noch mal bei.

Warum nicht einmal Stahlflex von oben bis unten und gut?

Das mit den Bremsleitungen muss so :oberl:
Dafür gibt es schließlich gute Vorbilder :D

Für ne Meter lange Stahlflexleitung muss man auch erst mal Geschmack entwickeln....

Du auch ?:entsetzten:
 
Oooch, so aalglatt mag ich´s nicht, ich hab´ auch Ecken und Kanten!

Das is´meine pers. Note! :aetsch:
 
Ich bin gerade dabei, in der Garage und in meinem Büro etwas aufzuräumen.
Der Umbau hat in meinem Umfeld doch etwas Unordnung erzeugt.
Mir ist dabei ein Zettel, vom November 2009, in die Hände gefallen. Darauf habe ich das Gewicht meines Mopeds, vollgetankt und mit Werkzeug, aufgeschrieben. Es waren 235,3 kg!
Deshalb habe ich die BMW jetzt neu gewogen.
Das Gewicht mit Höckersitzbank, Werkzeug und vollgetankt beträgt nun 214,5 Kg.
Dafür, dass ich auf Abspecken (beim Moped) keinen Wert gelegt habe, ist das Ergebnis doch ganz ordentlich.
::-))
20,8kg
 
hoppala! Nicht schlecht! Das hättest du wahrscheinlich mit Bio-Gewichtseinsparung nie geschafft, oder? %hipp%
 
14 kg in 9 Monaten war mein pers. Rekord. In dieser Zeit habe ich 5000km mit dem Fahrrad gefahren. Das habe ich dann jedes Jahr wiederholt.
(Die km nicht das Abnehmen)
Dieses Jahr will ich aber nur 2500km mit dem Radl fahren, weil ich keine Zeit, wegen meiner neuen/alten BMW habe.
:kue:
 
hmmm, aber angenehmer war bestimmt die Gewichtskur am Moped, oder?

Mir könnte das jedenfalls nicht passieren. Mein Sportprogramm beschränkt sich seit einigen Jahren aus Zeitmangel aufs Aufstehen jeden morgen.
 
Es geht wieder weiter, weil mit Fahren ist vorerst nichst mehr!

Nachdem ich die Ansaugtrichter aus England bekommen habe, musste ich mir etwas für die Motorentlüftung einfallen lassen.
Feuerfritz hat meinereiner die neue Aluhabe geschickt und so habe ich wieder angefangen mit dem Umbauen.
Begonnen wurde mit einer Halterung für die Zündspulen, weil diese vorher an der alten, schwarzen Haube befestigt waren. Jetzt hängen Sie mittels einer Aluplatte am Rahmenhauptrohr.
Aus einem Alu-Vierkantprofil habe ich den Ölauffangbehälter für die Motorentlüftung gebaut. Die Stirnseiten wurden mit UHU Endfest eingeklebt.

Um etwas Platz zu schaffen und den Kuddelmuddel auch aufgeräumter wirken zu lassen, habe ich, entgegen meines ursprünglichen Vorhabens, den Auffangbehälter unter der Haube versteckt. So konnte ich den Originalentlüftungschlauch weiterverwenden.


Den Schmodder-Ablaßschlauch lege ich unter dem Batteriekasten auf die Rückseite der Batterie nach oben. Um den Schlauch zu Befestigen, musste ich eine Öse an den Batteriekasten anschweissen..
Deshalb kann man den Schlauch, relativ schnell, nach unten ausfädeln und das Öl/Wassergemisch ablassen.

Zu guter Letzt musste ich noch die Feuerfritzche Aluhaube wegen der Benzinleitung und der Ablaßleitung anpassen.

Da die Benzinschläuche auch schon bessere Zeiten gesehen haben, werde ich mir demnächst neue anfertigen.

Jetzt ist Feierabend für heute.
:bier:
 

Anhänge

  • Aluhaube + Trichter 001_800x600.jpg
    Aluhaube + Trichter 001_800x600.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 280
  • Aluhaube + Trichter 002_800x600.jpg
    Aluhaube + Trichter 002_800x600.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 256
  • Aluhaube + Trichter 003_450x600.jpg
    Aluhaube + Trichter 003_450x600.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 313
  • Aluhaube + Trichter 004_450x600.jpg
    Aluhaube + Trichter 004_450x600.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 302
  • Aluhaube + Trichter_800x600.jpg
    Aluhaube + Trichter_800x600.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 322
Hallo Matthias,

das sieht ja schon recht lecker aus. Hast du dir schon mal Gedanken um die Ventildeckel gemacht?

Auf dem letzten Foto wird das recht deutlich, dass sich die runde Anlasserhaube und die eckigen Ventildeckel optisch nicht so gut vertragen ;;-)
 
Tach Matthias,
schöne Kombination aus Auffangbehälter und Abdeckhaube, sieht sauber aus auch die handwerkliche Ausführung.

Viel Spass beim Basteln wünscht...
Ingo
 
Rubens oder was?

Hallo Hobbel,

über die Ventildeckel habe ich mir schon Gedanken gemacht - aber ich hänge doch so an den ollen Dingern! ))):

Das war mein erster BMW- Umbau. Schon damals von aussen verschraubbar und mit Öleinfüllstutzen! Die gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht zu kaufen. Nur Edelbastler hatten die sich selbst gemacht und das wollte ich auch haben!

Die Ventildeckel stören mich eigentlich nicht so, aber was meines Erachtens blöd ausschaut, ist der relativ eckige Zündungs-/Lichtmaschinendeckel.

Passt eigentlich der alte Rubens-Deckel auf die Motoren nach Bj.81?

Übrigens Ingo, das freut mich ein Lob aus Deinem Munde zu hören.
 
Nee, nee Michael - nix Pneumatik, das ist Resteverwertung vom Bauen.
Die Teile waren früher ein 90° Bogen mit 3/8" Außen- und Innengewinde von der Gas, Wasser Schei.. Abteilung.
Der Ausblasstöpsel stammt von einem Seilabhänger einer Pendelleuchte.


@ Hobbel

Das geht schon!
Das ist dann meine pers. Note.
:lautlachen1:
Andererseits, mittlerweile fahrt doch kaum einer mit den stabilen Ventildeckeln herum.
Alle ham se nur noch die Runden drauf.

Wahrscheinlich lasse ich´s sowieso wie´s ist, oder es ergibt sich mit der Zeit!

Wie schreibt einer unserer Forumskollegen in seiner Signatur: :oberl:

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
 
mittlerweile fahrt doch kaum einer mit den stabilen Ventildeckeln herum.
Alle ham se nur noch die Runden drauf.

Genau darum habe ich nach 25 Jahren auch wieder die eckigen draufgemacht und die runden Junior für seinen CR vermacht.

Für Deine Standhaftigkeit :respekt:

Gruß
Tom
 
Morgen Matthias,
jetzt habe ich aber doch mal ein paar Fragen.

Sind die, blauen, Zündkabel selbstgebaut?
D.h. sind die NGK-Stecker selbst aufgeklemmt? Wenn ja, wo hast du die blauen Zündkabel her?

Schönen Sonntach noch wünscht...
Ingo
 
Guten Morgen Ingo,

die Zündkabel habe ich bei Kabel Schmidt gekauft. (Siehe Seite 8 in diesem Fred)
Aber Vorsicht - die sind in diesem Forum etwas umstritten!
Ansonsten habe ich sie selbst angepasst.



Und auch guten Morgen Matthias

Think different!

Deine Weuerfehr ist relativ orischinol.
Die Umbauer haben fast obligatorisch die runden Deckel auf die Mopeds gepackt, welche ursprünglich eckige montiert hatten.

Ich pers. finde ja auch die runden Deckel schöner, aber die Geburt des ersten Kindleins bleibt halt unvergessen.

Als ich die Deckel umgebaut habe, hatte ich noch kein Internet, obwohl ich damals schon recht fortschrittlich war.))):

Ich habe damals mit der Ständerbohrmaschine die Löcher für die Deckelbefestigung mit 6,5 mm durchgebohrt und die Imbusköpfe mit einen selbst umgeschliffenen 10er Bohrer versenkt.

Der eigentliche Öleinfüllstutzen stammt vom Verschraubungszubehör, aus dem Bereich der Elektroinstallation.
Den Verschlussdeckel habe ich selbst gemacht. Feil, feil .......
 
Zurück
Oben Unten