324 Grad oder Fallert Bergnocke in RS motor?

Donnerboxer

Aktiv
Seit
22. Dez. 2010
Beiträge
103
Ort
Solingen
Hallo Freunde,
ich bin da stark am grübeln, vielleicht gibts ein paar tips von euch??

Ich habe seit 1992 eine "FM Nockenwelle 324 267.7 Bergnocke" in meine 1000er (G/S) Motor mit 8,5er Kolben, 800er Köpfe mit 32er Bings eingebaut. Folge: gutem Drehmoment in niedrigen und mittleren Drehzahlen, obenherum eher zäh, aber drehen reizt mich eh nicht so!
Wer kann mir sagen was hierzu genaue Daten über Nockenhub, Spreizung, und Steuerzeiten der Ventile geben, ich finde hierzu nirgend etwas im Internet oder ihre alten Kataloge. Laut Wüdo ist das eine 324er mit anderen Hub, aber er hat nicht gesagt was denn jetzt anders ist. Was ist denn der Unterschied von 324 zu FM 324 Bergnocke??
Dieser Motor hat nunmehr fast 350Tkm runter, mit der Nocke etwa 250000Km. Langsam Zeit für etwas pfiffigeres!

Nun baue ich mir ein neues Motorrad mit neuem Motor auf: GS- rumpf, alte RS- Köpfe, 44/40er Ventile, optimierte Ein- und Auslasskanäle, plangeschliffenen (-0,2 MM), Doppelzündung, verdichtung ca. 9,5 - 9,7(orig RS Kolben, neu), Nicasilzylinder. Im Endeffekt ein 70ps Triebling mit höhere Verdichtung und Doppelzündung mit orig. Auspuffanlage.

Meine Frage an euch ist hier folgende: welche Nockenwelle kann ich einbauen, damit über die ganze Bandbreite, aber vor Allem im mittleren Bereich mehr Drehmoment und Leistung vorhanden sein wird?
Ich dachte da erst an die "324er", normale Sportnocke, aber ich habe nirgentwo erfahrungsberichte über diese Kombination gelesen, und kann nur ahnen: durch die 44/40er Ventile eher wenig im unteren Bereich, im Mittleren Bereich richtig stark, und obenrum noch mehr PS, liege ich da richtig? Was müsste ich bei dieser Nocke noch verändern, Ventiltaschen in den RS Kolben tiefer einfräsen? Sonst noch etwas?

Wie wäre es wenn ich stattdessen die 324er Bergnocke einbauen würde? Würde ich dann eine Kombination aus Bärenstarker Mittelbereich und der gleichen (70)PS- Zahl obenherum bekommen?? Ein Vorteil wäre ja auch: bei meiner alten Fallert mit "324er Bergnocke" musste man am Vertiltrieb nichts ändern!
Wer hat da Erfahrungen, und kann mit wertvolle Tips geben

Vielen Dank im Voraus,

weihnachtliche Grüsse aus dem Bergischen Land

Floris
 
Die 267.7 ist keine 324°-Nocke, sondern hat 296° Öffnungswinkel. Ist an sich nicht schlecht, wenn man die Traktorcharakteristik mag. Ich selbst hab in meinem Motor was nettes asymetrisches von Dirk Scheffer (DER Ansprechpartner in Sachen Nockenwellen). Der Motor läuft mit kurzen Fallert-Zylindern, Dell´Orto PHM 38, DZ und SR-Racing-Auspuff sagenhaft und hat immer und überall richtig viel Druck.
Du musst auch bedenken, daß die Nockenwelle nur ein Teil eines Paketes ist, es muss schon alles zusammenpassen, wenn das Spass machen soll. Hab ich an meinem Motor gemerkt, der zuerst mit Gletter-Auspuff lief, da zwar auch schon druckig war, aber in der Mitte ein Riesenloch hatte und zu extremem Klingeln neigte (der Gletter ist ein Reflektionstopf). Die alleinige Umstellung auf den Absorber von SR-Racing hat einen völlig anderen Motor daraus gemacht.
Das gleiche gilt für die Vergaser. Es bringt nichts, eine NW einzubauen, die auf gute Füllung in höheren Drehzahlen ausgelegt ist, die Vergaser aber zu klein sind und den Schirm zumachen, bevor die NW überhaupt richtig zum Tragen kommt.
Änderungen am Ventiltrieb waren übrigens nicht notwendig, ich habe allerdings von Anfang an einteilige Kipphebelböcke von Granada verbaut, eine lohnende Investition.
 
Hallo,

ich habe 2 mal die Schleicher 324° Nocke verbaut. Geht bis über 7000 U/min dann macht der Motor langsam zu egal ob 40er Bing oder Dellorto verbaut sind. Liegt mehr am eingebauten Rundluftfilter. Durch die offene Auspuffanlage Type Hoske geht in der Mitte etwas verloren. Kann aller durch Abstimmung aller Teile behoben werden.

Gruß
Walter
 
was nu? 324 oder 296er??

@Hubi:

Die 324er Bergnocke ist laut Wüdo, der sie mir damals verkauft hat, soll wohl keine 296er sein
Scheffer hat viele Wellen im Angebot, welche genau hast du eingebaut?
Ich finde seine Homepage äusserst unbefriedigend, es sind kaum konkrete informationen über seine Wunderwellen die er anbietet, keine genaue Angaben zu zu Hub und Steuerzeiten und die Charaktaristik. Kommt mir alles ein bisschen "larifari" und unseriös vor. Ich tue mir ein bisschen schwer da was zu kaufen. Wie steht es mit der Haltbarkeit der Wellen?

Die Nocke soll ja als "Paket" mit den 44/40er optimierten RS- Köpfe und 40er Bings, Rundluftfilter im geöffneten RS-Lufikasten laufen.
Als auspuff soll ja die orig., VA- Anlage mit 40er Krümmer dienen, hoffe die "atmet frei genug.
Was meinst du mit "einteilige Kipphebelböcke von Granada"?? was für Vorteile haben die? Wollte eigentlich da nicht viel investieren, da ich noch so viele gute Teile liegen habe.

@Walter: Wie geht der Motor denn bis 7000?? wie im Unteren und Mittleren Bereich?? Wollte ja die Anlage Original halten!

Danke Jungs!!

Hoffe dieser Schneescheisse hört mal auf!

Grüsse aus Solingen,

Floris
 
@Hubi:

Die 324er Bergnocke ist laut Wüdo, der sie mir damals verkauft hat, soll wohl keine 296er sein
Scheffer hat viele Wellen im Angebot, welche genau hast du eingebaut?
Ich finde seine Homepage äusserst unbefriedigend, es sind kaum konkrete informationen über seine Wunderwellen die er anbietet, keine genaue Angaben zu zu Hub und Steuerzeiten und die Charaktaristik. Kommt mir alles ein bisschen "larifari" und unseriös vor. Ich tue mir ein bisschen schwer da was zu kaufen. Wie steht es mit der Haltbarkeit der Wellen?

Die Nocke soll ja als "Paket" mit den 44/40er optimierten RS- Köpfe und 40er Bings, Rundluftfilter im geöffneten RS-Lufikasten laufen.
Als auspuff soll ja die orig., VA- Anlage mit 40er Krümmer dienen, hoffe die "atmet frei genug.
Was meinst du mit "einteilige Kipphebelböcke von Granada"?? was für Vorteile haben die? Wollte eigentlich da nicht viel investieren, da ich noch so viele gute Teile liegen habe.
Den Dirk Scheffer kontaktierst Du am besten persönlich, er wird Dich umfassend beraten. Ich habe eine Weiterentwicklung der EM2V1 drin. Bis jetzt hab ich keine Probleme mit der Haltbarkeit.
Die originale VA-Anlage ist an sich nicht schlecht, aber durchaus zu toppen. Die 40er-Krümmer halte ich eher für unnötig, mein Motor läuft mit GS-Köpfen und 38er Krümmern, Ventile 40/42. Dazu den (vergrösserten) Plattenlufi.
Was Deine Nocke angeht: 267.7 ist definitiv die Bezeichnung für die 296°-Nocke bei Schleicher, die 324° heisst 270.6.
 
Fast alle Nocken auf dem Markt, gerade im 4-Ventiler Bereich sind von Scheffer.
Ich hab´die Dinger zu Hauf schon verbaut.

Auch z.B. die Boxer-Boost NW von Wunderlich sind die EM4V1 und EM4V2.
Namhafte Tuner wie Bernhard Bludau ( bbpower.de ) vertreiben Uni-Nocke und Hi-Lift Nocke die nichts anderes als die 1er oder 2er Scheffer sind.
Also da würde ich mir eher sicher sein dir richtige zu haben als Bedenken anzumelden.

Ich persönlich favorisiere auch die EM2V1, asymetrisch 324°.

Gibt´s bei 7-Rock im BBK, einzeln und bei anderen Boxer-Part Anbietern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info, meine Umbauten am Motor:
44/40 Ventile mit bearbeiteten Kanälen, Fallert 1000cc Satz, Fallert 324er NW, SR-Anlage, Flachlufi nach HUBI (Popometer sagt, noch mehr Power bei mittleren Drehzahlen).
Oft ist man erst hinterher schlauer und würde einiges anders machen. Da hatte ich richtig Glück. Mir passt es so.
Viel Spass bei der Auswahl deiner Komponenten!

Grüße
Bruno
 

Anhänge

  • Leistungsdiagramm.jpg
    Leistungsdiagramm.jpg
    138 KB · Aufrufe: 313
Hallo, Floris,

hier meine Erfahrungen mit Motortuning:

92 Nm bei ca 3100 U/ min, dann noch mal 90 bei 5500, dazwischen eine Senke mit immer noch 77 bei 4250. Oben raus 80 PS bei 7500 U/ min.

mMn ist die Senke keine "Senke" im eigentlichen Sinn, sondern der Berg davor ist eine Resonanzüberhöhung. Immerhin liegt die Senke noch bei beachtlichen 77 Nm, das ist etwa das Max der Serienangabe für meine 1978er RS. Selbst wenn man sich den ersten Berg wegdenkt, ist die Kurve auch im unteren Bereich immer noch deutlich über Serie.

Das fährt sich sehr souverän und muskulös, kommt sehr gut von unten aus den Kurven und freut sich oben richtig. Den längeren 5. Gang merkt der Motor nicht. Bevor ich auf dem Prüfstand war, habe ich die Senke beim Fahren nicht wahrgenommen. Will hinter diese Drehmomentkurve nie wieder zurück.

Spritverbrauch selbst im verschärften Modus (also immer) unter 6 l/ 100 km, auf Tour regelmässig auch unter 5 (Der Dank dafür geht an Helmut Heusler für seine Vergaserartikel).

Die Motorkonfiguration dazu:

"neues" Motorgehäuse mit Öldruck an Kurbelwelle
94er Kolben (980 ccm!!!)
40er Bings
Rund-Lufi mit K&N
SH-Doppelzündung

Die eigentlichen Tuningmassnahmen:

1) Nockenwelle von Dirk Scheffer (hab ihn nie gefragt welche)
2) Kopfüberarbeitung auch von ihm komplett mit Kanälen maximal strömungsgünstig, Ventilsitzen, Ventilen etc.
3) Verdichtung, Quetschkante auch von ihm (hab ihn nicht gefragt wie hoch)
4) 38er Krümmer (statt der originalen 40er)

DS nennt das "kleines Programm". Finde das Ergebnis aber schon sehr erfreulich.

Daß die Kolben nur 520 g Slipperkolben sind, die Zylinder jetzt Nikasil, das alte Schwungrad schon lange erleichtert ist, sind nicht eigentlich leistungssteigernde Massnahmen.

Das Ganze hält jetzt schon ohne jegliche Probleme gut 10 000 km inkl Rennstrecke.

Der Senke werde ich nochmal mit Vergaserabstimmung und anderem Auspuff (der jetzige ist sowieso fällig) zu Leibe rücken. Sie wird wohl nicht ganz verschwinden, aber die ganze Kurve wird etwa 5 - 10 Nm höher liegen. Danach zünde ich eine Idee, von der ich noch nicht weiß, ob sie was bringen wird.

Mein Tip: bevor Du was machst und Zeit und Geld investierst, sprich mit Dirk Scheffer. Er wird Dir wahrscheinlich sagen, daß die alten RS-Köpfe keine optimale Ausgangsbasis sind, und Dir zu 38er Krümmern raten.

Viel Spaß beim informieren, schrauben und fahren.

Gruß



Wolfgang
 
@Walter: Wie geht der Motor denn bis 7000?? wie im Unteren und Mittleren Bereich?? Wollte ja die Anlage Original halten!

Hallo,

bei der 320° von Fallert mit BING40 ist der Motor gleichmäßig in der Leistungsentfaltung mehr so in Richtung Elektromotor. Auspuffanlage mit VSD R100R (57KW) und Doppelauspuff Kaihan/Sebring (R80GS 61 KW) oder Mit 324° Schleicher mit 40er BING/Dellorto geht es von unten heraus schon kräftig zu Sache. Ich leiste mir aus optischen Gründen den Luxus mit Hoske (Vattier) Dämpfer zu fahren. Da geht dann die Leistung etwas in der Keller. 70 PS schaffe ich mit der 324° dann immer noch. Alles mit gelochtem Rundfluftfilter und Papierfilterelement.

Gruß
Walter

zur NW Übersicht:

Ro 240.6 = Fallert NW
11311336393 = Sport NW von BMW ab /5
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich: Was willst Du mir damit sagen?

(...unrund?????)
Unter vorgehaltener Hand wird gemunkelt, daß die Nocken von Schleicher nie ganz rund laufen (die des Wettbewerbs übrigens auch nicht). Das hat natürlich Einfluss auf das Erhebungsverhalten des Ventils. Da aber durch die Unrundheit in der Praxis nie Probleme auftauchen, hat sich keiner der Hersteller je an das heisse Eisen "runder Nocken" gewagt, was marketingtechnisch natürlich ein extremes Wagnis wäre, der Markt ist noch nicht reif dafür.
;)
Die Vorteile liegen aber auf der Hand: Eine derartige Nocke würde keinerlei Ansprüche an die Ventilfedern stellen und es wäre eine völlig lineare Ventilerhebungskurve möglich.
 
Ich habe mal zusammengetragen, was ich an Infos über Nockenwellen gefunden habe:
Hallo Michael,

nette Zusammenstellung. Hab ich schon mal gesehen denke ich.
Wenn wir hier schon so großen Wert auf das Urheberrecht legt, solltet Ihr den Urheber (auch ein Michael...) dazu befragen oder zumindet den als Quelle dazu nennen. Ich bin sicher er hätte nichts dagegen.
Original: http://www.mirotec.org/nocke_list.htm
 
Nockenwellenspecial!!

Wow, da kommt schon etwas zusammen, ich danke euch!

Ich habe jetzt viele Informationen dazu, und werde in Laufe der Woche auch den Herrn Scheffer mal anrufen, er muss ja schon gesehen haben was meinem Anliegen ist, bzw. was ich fürn Eindruck von seiner Seite bekommen habe.

In der Liste von Michael (oder einen anderen Michael) (Beide Danke!) hat mich etwas erstaunt; die 324er wird da Bergnocke genannt, das stimmt doch nicht so, oder? Enduro- oder Bergnocke wäre doch nur der 296er??

Wolfgangs Motor muss ja eine richtige Drehmomentsau sein!

Ich habe schon mal gehört dass die RS- Köpfe keine ideale Tuningbasis sind, jedoch weiß ich nicht warum, die Form der Kanäle sind orig schon erheblich strömungsgünstiger, aber klar gibt es bei den 100GS Köpfe viel Alu zum rausfräsen!
Die Köpfe habe ich nun mal, sie sind überholt und fit, nur müssen die Kanäle noch optimiert werden. Ebenso der Auspuff und alle andere Teile, halt nur die Nocke noch nicht!

Schade dass du nicht weißt welche von Scheffers Nocken eingebaut ist, diese ist der springende Punkt, weshalb ich auf der Suche bin. Auch wäre interessant zu wissen wieviel Kompression/ Verdichtungsverhältnis du hasst.

Oder ich baue einfach Hubis runder Nocke ein, wäre mal ein Experiment wert...

Dank auch an Walter für seinen Beitrag mit 324er und 320er Nocke

@Bruno: ich hatte schwierigkeiten zu erkennen was die blaue, was die rote Linie ist.
Wenn die Rote die Kurve am Hi-rad wäre, geil! Aber was ist die Blaue? Ist die Fallert 324 NW die gleiche wie die Schleicher324?? Nur ein anderer Name?

Es sind viele Dinge zu beachten, vor Allem soll die Mühle auch Laaange halten und viel Spass machen!

Dank euch alle für eure Beiträge, und ich hoffe noch auf Antworten dre obenstehende Fragen.


Weihnachtsgrüsse von Floris, der tieffliegender Holländer aus Solingen (deshalb die Grammatikfählur!)
 
Leistungsdiagramm

Die blaue Linie war vor dem Umbau auf die www.SR-Racing Anlage. Auf dem Prüfstand bei SR. Die rote Linie nach Anbau der Anlage und entsprechender Vergaseranpassung. Auch bei SR! Obwohl ich einige Düsen (155, 160, 165) dabei hatte, hat Sepp auf einer, von Ihm aufgeriebenen Düse, zwischen 150-155 bestanden. Das war ca. 2005. Ob das heute noch so praktiziert wird weis ich leider nicht. Mich hat es allerdings vom Hocker gehauen als ich nach dem Umbau eine Probefahrt gemacht habe. Im Frühjahr 2006 war ich wiedereinmal auf den Salzburgring unterwegs und habe, wie gewohnt, nach der Schikane am Ende der Zielgeraden VOLLGAS gegeben. Hmm, da war es dem Hinterreifen zuviel und ich habe die Botanik aufgesucht. Keine Sorge, ist nicht viel passiert! Der Drehmomentzuwachst war/ist echt Enorm.
Grüße
Bruno
 
RS Köpfe

Da muss ich doch auch meinen Senf dazu geben. Die RS Köpfe haben größere Kanäle als z.B. die Köpfe der R100R und sind eher, m.M., für mehr Leistung im oberen Bereich der Drehzahl geeignet. Vor der Bearbeitung meiner R100R Köpfe hätte sofort einen Tausch vorgeschlagen.
Nix für Ungut;););)
Bruno
 
Hallo Michael,

nette Zusammenstellung. Hab ich schon mal gesehen denke ich.
Wenn wir hier schon so großen Wert auf das Urheberrecht legt, solltet Ihr den Urheber (auch ein Michael...) dazu befragen oder zumindet den als Quelle dazu nennen. Ich bin sicher er hätte nichts dagegen.
Original: http://www.mirotec.org/nocke_list.htm

Ich wusste nicht mehr woher ich das mal hatte ...
Habe ihn kontaktiert und jetzt als Basis angegeben. )(-:
Auch Eure sonstigen Anmerkungen und Korrekturen sind noch eingeflossen: :db:


@Walter
Wenn Du den obigen DB-Smilie verwendest, solltest Du ihn wie vorgesehen mit einem Link belegen (geht wie bei Text), sonst kriegen wir massenweise Klagen wg. gesundheitsgefährdender Fehlklicks. :lautlach:
 
Ha, wenn Du schon mal schreibst, gleich die Rückfrage: Du erwähnst, daß die Frischgasladung durch die Überströmvorgänge im Schneid-OT gleich wieder Richtung Auslass verschwinden. Nachvollziehbar. Hast Du eigentlich schon mal mit einer Ventilmaskierung gearbeitet, wie sie z.B. die aktuellen 1,2 l TSI-Motoren von VW haben? Da sind sie natürlich da, um die einströmende Luft in einen kontrollierten Drall zu bringen. Aber wenn man die Maskierung so anbringt, um das Gemisch am direkten Weg zum AV zu hindern, sollte die Überströmverlustrate doch vermindert werden können, oder?
 
Thema Nockenwelle?

Mahlzeit Männers,

tut mir leid, wenn ich das Thema aus den motortechnischen Höhen so einfach in die tiefe Banalität stürze, aber wer hat denn Erfahrung mit der 7rock-welle?
Ist das auch eine 324er, oder was?

Gruss
Wolfgang
 
Das ist eine Kombination aus 324° und 320° (grob gesagt). Ich kenne diese Welle, sie arbeitet sehr gut und ist alltagstauglich. Die Leistungsausbeute ist auch nicht ganz ohne, je nach Ansaug- und Abgasanlage sind da erhebliche Steigerungen möglich.
 
Die Welle von 7-Rock is doch die Scheffer asymmetrisch EM2V1.
Auch im BBK enthalten. Und zur EM2V1 wurde ja schon genug gesagt.

Edith sacht: Uups, ich war zu langsam :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Em2V1 guter Kompromiss auch für RS- Köpfe

Hallo Dirk,

danke für deine ausführliche Erklärungen, ich habe mich vor lange Zeit mal mit dieser Materie
befasst, aber ich glaube, ich muss den Apfelbeck nochmal studieren. Ich habe nicht alles, aber Einiges verstanden.

drei Sachen interessieren mich jedoch sehr, deshalb noch meine Fragen an dir:

1. wäre der EM2V1 ein guter Kompromiss um, trotz der (nun mal vorhandenen) RS- Köpfe mehr Leistung und Drehmoment im Mittelbereich zu holen??
Genauer Zusammensetzung des Motors: GS- rumpf, alte RS- Köpfe, überholt, 44/40er Ventile, optimierte Ein- und Auslasskanäle, plangeschliffenen (-0,2 MM, noch nicht gemacht), Doppelzündung, verdichtung ca. 9,5 (orig RS Kolben, neu), Nicasilzylinder neu. 40er Bings neu. VA Orig. 40er Krümmer + Töpfe, Rundlufi mit Papier oder K&N. Im Endeffekt ein 70ps Triebling mit höhere Verdichtung und Doppelzündung mit nahezu orig. Auspuffanlage.

2. aus deiner Ausarbeitung könnte ich entnehmen dass es nicht unbedingt sinvoll ist die Kompression leicht zu erhöhen von 9,5 auf... durch planen des Kopfes??

3.
"die Quetschleistung ist wichtiger als das statische Verdichtungsverhältnis"
was genau meinst du mit Quetschkante, und wie kann man diese denn verändern?
Kannst du das nochmal, für uns Amateure, erklären?

Ich will ja keine Höchstleistungsmotor haben, sondern mit den vorhandenen Teile + eie passende Nockenwelle eine möglichst ideale Zusammenarbeit, die berühmte Kräuter in der Suppe!

Für Perfektion, sprich finanzielle Explosionen durch anschaffungen reichen meine heutigen Mitteln nicht aus, für viel Spass auf Landstrassen jedoch schon!

Danke im Voraus,

Grüsse aus Solingen,

Floris
 
Ausbeute oder Literleistung

Hallo, Floris,

hatte oben vergessen zu schreiben, daß ich 44/ 40er Ventile drin habe. Damit kommt Deine geplante Konfiguration recht nahe an meine.

Ausserdem habe ich in den Auslässen -die mal für 40er Krümmer aufgespindelt :] wurden - konische Reduzierstücke drin, in denen jetzt 38er Krümmer stecken. Nix Kante, smooth bore...

Stichwort ist Literleistung bzw -drehmoment. Für unsere 2V-Motoren liegt die Latte bei gut 100 (PS bzw Nm). Oben hat Dirk das am 1200er auch so errreicht, mein Motor mit dem kleinen Programm hat 94 Nm pro Liter schon bei knapp über 3000 U/ min. Es gibt stärkere Motoren als meinen, die haben dann aber auch mehr Hubraum, andere Nocke, Dellos oder Mikunis, gerne offen, angepasste Auspuffe oder- püffe etc etc...

Es gibt aber auch Motoren da draussen, die haben alles: Hubraum, Pleuel, Kolben, Nocke, Schiebervergaser, Zündung, Auspüffe, alles was gut und teuer ist, und doch im Maximum weniger Nm bei weit höherer Drehzahl als meine Drehmomentkuh, und das bei unwesentlich mehr PS obenraus (bis ca 85 PS). Beispiele findest Du in der Literatur, leider werden viel zu oft keine Kurven veröffentlicht, sondern nur max-Drehmoment und max-Leistung. Da sieht man dann nicht, wie die Kurve untenrum verläuft. Schweigt da des Dichters Höflichkeit? Wer Nm und PS kennt, muss auf dem Prüfstand gewesen sein und die Kurven haben. Zwei Motoren mit ähnlicher max PS-Angabe können sich völlig unterschiedlich fahren: spitz oder satt. Bei einem Tuner, der mir keine Kurven von gemachten Motoren zeigen kann oder will, würde ich nichts machen lassen oder kaufen.

Mein Erfahrung: mach Nägel mit Köpfen, jetzt wo Du dran bist und alles offen hast. Verkaufe Deine RS-Köpfe zum Liebhaberpreis und besorg Dir dafür die Richtigen und vertraue sie dem Dirk an. Für die NW musst Du ihm auch vertrauen (das nennt sich Zahnarzt -äh, Tuner- des Vertrauens).

Viel Vorfreude auf Deine Drehmomentkuh



Wolfgang
 
44/40er Ventile

Hallo Wolfgang,
dann haben wir eine ziemlich ähnliche Konstellation.
Aber dann musst du ja die neueren Köpfen der GS/R haben, und die auf 44/40 haben umbauen lassen? Wieso denn die grosse Ventile?? wie gross das Verdichtungsverhältnis?
Also ist der Unterschied dann:
- eine andere Kolbenform + Verdichtungsverhältnis
- die mysteriöse Quetschkante (weißt du welche gemeint ist und wie die denn
anders ist?)
- 38 statt 40 mm Krümmer (kann mir nicht vorstellen dass das so ein
grossen Unterschied macht, aber vielleicht liege ich da falsch)
- Andere Nockenwelle/ Steuerzeiten
- anderes Vergaser-setup - was hast du da geändert mit Teile von Helmut
Heusler?? Hast du noch die alten (von der alten RS) oder schon die neuere
40er Bings dran. (Ich habe sowohl die alte als die neue Form in mistneu OVP liegen und überlege ein Satz davon zu verkaufen)
- andere Form der Kanäle (durch Dirk optimiert)

Ich bin ein bisschen vorsichtig mit der Wahl meines (äh) Zahnarztes, weil ich mit meinem Letzten nicht sehr glücklich war, obwohl er sehr kompetent erschien.
Ebenso vorsichtig bin ich natürlich mit der Wahl meines Tuners, zumal ich leider nicht über den famösen Sack mit Geld verfüge, und natürlich schon gut schauen muss dass ich mein Geld gut investiere.
Beim Aufbau meiner heutigen Reisekuh mitte der 90er Jahre war ich ebenso besonnen, und jetzt kann ich sagen: das war gut investiertes Geld, das Mopped macht nach 350Tkm (natürlich nicht ohne immer wieder etwas zu erneuern oder Verändern) noch immer Spass!

Wenn ich heutzutage siehe welches Klientel BMW heutzutage hat und sich mal eben nen 1200 GS kauft, dann zu Wunderlich fährt und für die hälfte des Neupreises nochmal zusätzlich an adventure- Lifestyle-artikeln kauft, um dann mit einer geführten Tour 2 Wochen auf Desert-Adventure hinter den Guides her fährt, was dann nochmal ei Viertel eines Motorrades kostet, dann denke ich: andere Zeiten, andere Leute, anderes Taschengeld.

Aber du hast recht, Wolfgang, wenn alles noch offen ist, kann man auch noch einiges verändern! Ich werde nachher mal versuchen mit Essen zu telefonieren!

Ich warte gespannt auf deine Antwort!!

Dank und herzl. Grüsse,

Floris
 
Hallo,

ich wollte da noch mal ein weiteres Thema in den Raum werfen.

Hat jemand Erfahrung im Betrieb einer EM2V2 Nockenwelle?
Speziel im Vergleich zu einer EM2V1.

Das ist ja die Sportnocke von Dirk, aber ist das noch auf der Strasse mit strassentauglicher Charakteristik fahrbar?

Der Drehmomentverlauf in einer älteren Diskussion (1200 2V-Motor nach Umbau der Nocke) war ja senstionel.

Muß da noch zusätzlich umgebaut werden?

Besten Dank

Gruß Klaus
 
Hallo, Floris,

je mehr Luft ein Motor bei einer Drehzahl bekommt, umso mehr Drehmoment (Leistung) hat er. Leistungssteigernde Massnahmen sind also die, und nur die, die bessere Füllung mit Luft ergeben. Die nötige Menge Sprit zuzugeben ist überhaupt kein Problem. Bei mir: komplette Kopfbearbeitung (der richtigen Köpfe) inkl Kanäle und Ventile mit Schefferschem know-how plus die NW. Sonst nichts. Hubraum weiter 980 ccm.

Naja, die Doppelzündung, aber die wirkt eher indirekt. Quetschkante und Verdichtung bestimmen nicht die Füllung, sondern in erster Linie die Effizienz des Motors, also z.b. den Spritverbrauch, und das Klingeln, aber nicht vorrangig die Leistung (wie Dirk auch schon schrieb. Lass dir seinen langen Text mal langsam auf der Zunge zergehen).

Die Quetschkante ergibt sich aus einem kleineren Durchmesser des Kopfes als dem des Zylinders. Dadurch entsteht ein umlaufender Quetsch"ring" zwischen Kolben und Kopf, den man auf manchen Photos von Kolben erkennen kann. Da solltest du ohne profundes Fachwissen nicht selber drangehen, wenn der Kolben am Kopf oder Ventil anstösst gibts Schrott.

Gekauft habe ich einen NW-Kit (leichte Stössel + die NW), einen 94er Kit (Kolben + Zylinder) und die komplette Kopfbearbeitung. Den Rest habe ich selbst gemacht, wegen Spaß am Schrauben und Geld gespart. Habe wie oben vorgerschlagen meine RS-Köpfe verkauft und geeignete Gebrauchte besorgt.

Habe die originalen alten Bings mit dem hohen "spitzen" Dom.

Von H. Heusler gibts keine Teile, sondern die Artikel in den BMW-MO-Sonderheften. Danach habe ich selbst gemacht: 2,64er Nadeldüsen eingebaut (die kleinsten) und die Nadeln soweit abgeschliffen, bis der Motor im Teillastbereich gerade nicht mehr ruckelt. Mühsam aber wirkungsvoll. HD nicht angetastet (Dirk hat sie dann wohl etwas größer gemacht?).

Viel Spaß



Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten