Kabelbaumguru gesucht

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander !
ich versuche ein Koso Digitaltacho an die Q zu bauen. Die Kontrolleuchten werden durch Dioden ersetzt. Dazu folgenden Fragen:

1. Wg der Erregerspannung ist der Widerstand der LED zu gering. Also muss ich eine 48 Ohm Wiederstand als "Bypass" paralell zul LED schalten ?

2. Kann ich die Blinker Kontrolllampen für jede Seite einzeln direkt vom Kabelbaum zum Originalkombiinstrument (Kabelfarbe blsw, blrt) abgreifen ?

3. Was mach ich mit dem Kabel vom Notausschalter (Farbe gnbl) ? Warum läuft das überhaupt ins Kombiinstrument ? Lt Schaltplan von traebbe in der Datenbank für die R80 bis Bj 03/85 ist zwischen den Punkten d-f keine Verbindung (siehe Anhang), Lt Schaltplan der Betriebsanleitung ist eine Verbindung (in Anlage rot eingezeichnet) und somit ist das auf Masse geklemmt ??:nixw::nixw::nixw:

für Tips wär ich sehr, sehr, seeeehr dankbar HILFE ich hab keinen Plan mehr

vielen Dank aus der zugeschneiten Oberpalz
Inzwischen dem Paradies für Schifahrer und Schneemannbauer

Thomas

moz-screenshot.png
 

Anhänge

  • Stromlaufplan.jpg
    Stromlaufplan.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 61
Servus miteinander !
ich versuche ein Koso Digitaltacho an die Q zu bauen. Die Kontrolleuchten werden durch Dioden ersetzt. Dazu folgenden Fragen:

1. Wg der Erregerspannung ist der Widerstand der LED zu gering. Also muss ich eine 48 Ohm Wiederstand als "Bypass" paralell zul LED schalten ?

Ja, der Normwert wäre 47 Ohm 5 Watt, und nicht vergessen, dass die LED einen Vorwiderstand (ca 470Ohm) benötigt um an 12 Volt zu überleben.

2. Kann ich die Blinker Kontrolllampen für jede Seite einzeln direkt vom Kabelbaum zum Originalkombiinstrument (Kabelfarbe blsw, blrt) abgreifen ?

Wenn Du nur eine Kontroll-LED für beide Blinker nehmen willst, brauchst Du eine Trennung durch einfache Dioden (z.B. 1N4001) Anode jeweils an die Blinkerkabel und die Kathoden zusammenlöten und über den 470Ohm Vowiderstand an die LED.

3. Was mach ich mit dem Kabel vom Notausschalter (Farbe gnbl) ? Warum läuft das überhaupt ins Kombiinstrument ?

Das Versorgt den Drehzahlmesser (+) und auch die Kontrolleuchten.

Lt Schaltplan von traebbe in der Datenbank für die R80 bis Bj 03/85 ist zwischen den Punkten d-f keine Verbindung (siehe Anhang), Lt Schaltplan der Betriebsanleitung ist eine Verbindung (in Anlage rot eingezeichnet) und somit ist das auf Masse geklemmt ??:nixw::nixw::nixw:

für Tips wär ich sehr, sehr, seeeehr dankbar HILFE ich hab keinen Plan mehr

vielen Dank aus der zugeschneiten Oberpalz
Inzwischen dem Paradies für Schifahrer und Schneemannbauer

Thomas

moz-screenshot.png

Ich hoffe geholfen zu haben...
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort
wg dem Kabel vom Notaus eine Verständnisfrage

Die Kontrolleuchten haben doch eine gemeinsame Masse (bn) und bekommen den Stom über die entsprechnede Schalter z.B. Leerlauf, Öldruck, Fernlicht

Dass der DZM mit + versorgt wird versteh ich noch aber welche Kontrollleuchten bekommen damit +

ODER isses so?
bei Kontrolleuchten Öldruck, Leerlauf, Ladekontrolle kommt "+" über Kabel vom Notaus und Masse von den einzelnen Zuleitungen zu den Lampen
und
Kontrolllampen Fernlicht, Blinker, Instrumentenbeleuchtung "-" über Zentralmasse und "+" über die Zuleitungen

Wenn das so ist stimmt der Stromlaufplan mit dem Kabel vom Regler (bl) zur Ladekontrollleuchte nicht


Fragen über Fragen

Thomas
 
Bevor hier Panikattaken um den Verbleib des Getränks eintreten, fragt doch bei Thomas erstmal die Gebindegröße ab.:wink1:
 
Zurück
Oben Unten