Moderne Kolben für die R100?

Hallo Manfred,
das klingt aber ganz übel ... :entsetzten:
Ich kann aber dazu auch nicht beitragen. Was soll man Dir nun wünschen? Daß halt der Motor noch rettbar ist, und die Verwüstung an den Pleuellagern endet.

Nebenbei noch eine Ergänzung des ursprünglichen Themas: ich habe bei den Engländern das hier gefunden: "Omega Power Pistons" - es geht um die Nr. 50298. Das scheinen nochmal andere als die Wössner / Wiseco / Israel-Kolben zu sein. Der Mensch verweist auf seine Website (noch nicht up).

Vielleicht mal im Auge behalten. Für mich ist das alles aber nix, ich bin mit meinen 65 Hinterrad-PS aus BMW-Kolben ganz :D ...
 
Hallo Gerd,

nachdem das obere Pleuelauge im rechten Winkel angeknickt ist, gehe ich davon aus, dass die KW auch im Eimer ist.
Also schlichtweg Totalschaden.
Bin ich der erste und einzige dem sowas passiert ist?

Gruss Manfred
 
Ich habe von einem vergleichbaren Schaden bei unseren BMW Modellen noch nicht gehört.

Mein Mitgefühl ist bei Dir...
 

Anhänge

  • motor.jpg
    motor.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 457
Original von Blue QQ
... obere Pleuelauge im rechten Winkel angeknickt ist ...

A.d.S. ...!
eek2.gif
puke.gif
 
Original von Gerd
Nebenbei noch eine Ergänzung des ursprünglichen Themas: ich habe bei den Engländern das hier gefunden: "Omega Power Pistons" - es geht um die Nr. 50298. Das scheinen nochmal andere als die Wössner / Wiseco / Israel-Kolben zu sein.
Die Tatsache, daß ich an keiner Stelle des Bestellvorganges eine Möglichkeit gefunden habe, die Größenklasse der Zylinder (A, B oder C) anzugeben, macht mich recht mißtrauisch gegenüber diesen Kolben...

Gruß,
Florian
 
Hallo,

von abgerissenen Kolben beim SR-Power oder Raplacementkit habe ich noch nie etwas gehört! War der Kolben definitiv die Ursache?

Die von mir weiter oben gezeigten und beschriebenen Israel/Wössner- Kolben habe ich übrigens nach ein paar 100 KM wieder rausgeschmissen. Grund: Erhöhter Ölverbrauch, auch nach dem Einfahren. Die Demontage ergab dann deutliche Schäden in den vorher einwandfreien Nikasil-Zylindern. Die Kolben selbst hatten am Hemd ebenfalls ein unschönes Laufbild (sah aus wie früher Fraßspuren). Die Kolben waren in der richtigen Größenklasse bestellt und wurden vor Einbau sogar vermessen und waren auch danach maßhaltig. So ganz erklären konnte weder ich mir das, noch meine Werkstatt. Vermutungen zur Schadenursache: Nicht Nikasil-geeignete Kolbenringe oder nicht formstabiler Kolbenkörper.

Grüße
Marcus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Original von Gerd
ich bin mit meinen 65 Hinterrad-PS aus BMW-Kolben ganz :D ...
Hallo Gerd,

Wo kommt denn die Delle bei 4000 U/min auf einmal her? Hast Du zwischen den Messungen außer den Kolben noch was anderes geändert (Lufi, Auspuff, Nocke, Bedüsung oder so...)?

Tragisch ist sie ja nicht, aber mich ärgern solche Dellen immer sehr X(
 
Original von mk66
Hallo Gerd,

Wo kommt denn die Delle bei 4000 U/min auf einmal her? Hast Du zwischen den Messungen außer den Kolben noch was anderes geändert (Lufi, Auspuff, Nocke, Bedüsung oder so...)?

Tragisch ist sie ja nicht, aber mich ärgern solche Dellen immer sehr X(

Hallo Marcus,

ja, diese Delle hat mich bei dem Lambda-Messungs-gestützten Vergaser-Setup auch schon schwer beschäftigt. Ich hab sie nicht wegbekommen, aber merken tut man davon im Fahrbetrieb nichts.

Sie tritt auf, wenn man wie ich damals bei der Meß- und Einstellkampagne und wie der Prüfstandsfahrer am Samstag das Gas sofort voll aufreiße und der Motor dann hochdreht. Sie tritt nicht auf, wenn man das Gas kontinuierlicher aufdreht, also der Drehzahl etwas mehr folgt (ca. 3/4 sofort, den Rest jenseits ~4 oder 5000).

Die Lambdakurve des Prüfstands paßt genau zu meinen Ablesungen am LM1, das ist das positive. Und übrigens zur Erinnerung: ich habe rechts und links separat gemessen (der Prüfstand nur im Endrohr).

Die Lambda-Delle (Abmagerung) führt zu einer Drehmoment-Delle, das ist lehrbuchmäßig.

Und die Ursache? :nixw: Ich hab ja auf diese Delle einbedüst wie ein Jeck: Nadeldüse, Düsennadel, das ganze Programm ... alles nicht optimal, die Kurve bleibt so, ich kann sie nur durch Überfetten nach oben schieben, aber das will ich nicht, weil in der Praxis nicht oder nicht so dramatisch spürbar.

Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, sind die Membranfedern. Die Länge stimmt aber, 120 mm, und es sind "die neuen" Federn.
 
Fazit

So, nach zwei Jahren und gut 13.000 Km mit den Israel-/Wössner-Kolben habe ich heute (zusammen mit Franco: Danke!) einen Zylinder gezogen, um den Zustand in Augenschein zu nehmen.

Ergebnis: Viel Licht und ein bißchen Schatten.

Positiv sind das Kolbenhemd, dessen Beschichtung praktisch unversehrt ist (bis auf minimale Spuren an der Unterkante - siehe Bild) sowie die fast vollständige Abwesenheit von Ölkohle.

Negativ sind leichte Marken in Kolbenlaufrichtung auf den Honspuren, die vorher nicht da waren. Ich habe mich beim Fotografieren bemüht, daß man sie erkennen kann - für besorgniserregend halte ich sie nicht.

Alles wieder zusammengebaut, wohl bis zum Einbau des Big-Bore-Kits dereinst…

Gruß,
Florian

PS: Ölverbrauch seit Jahren unverändert bei 0,1 bis 0,2 l/1000 Km, egal mit welchen Kolben.
 

Anhänge

Hallo Marcus,

ja, diese Delle hat mich bei dem Lambda-Messungs-gestützten Vergaser-Setup auch schon schwer beschäftigt. Ich hab sie nicht wegbekommen, aber merken tut man davon im Fahrbetrieb nichts.

Sie tritt auf, wenn man wie ich damals bei der Meß- und Einstellkampagne und wie der Prüfstandsfahrer am Samstag das Gas sofort voll aufreiße und der Motor dann hochdreht. Sie tritt nicht auf, wenn man das Gas kontinuierlicher aufdreht, also der Drehzahl etwas mehr folgt (ca. 3/4 sofort, den Rest jenseits ~4 oder 5000).

Die Lambdakurve des Prüfstands paßt genau zu meinen Ablesungen am LM1, das ist das positive. Und übrigens zur Erinnerung: ich habe rechts und links separat gemessen (der Prüfstand nur im Endrohr).

Die Lambda-Delle (Abmagerung) führt zu einer Drehmoment-Delle, das ist lehrbuchmäßig.

Und die Ursache? :nixw: Ich hab ja auf diese Delle einbedüst wie ein Jeck: Nadeldüse, Düsennadel, das ganze Programm ... alles nicht optimal, die Kurve bleibt so, ich kann sie nur durch Überfetten nach oben schieben, aber das will ich nicht, weil in der Praxis nicht oder nicht so dramatisch spürbar.

Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, sind die Membranfedern. Die Länge stimmt aber, 120 mm, und es sind "die neuen" Federn.

Hallo zusammen,
also, weil heute der "Tag der Rückmeldungen" ist (danke an Florian!), auch zu meinem Problem mit der 4000er-Delle ein abschließendes Wort. Gehört zwar hier titelmäßig nicht hin, aber dennoch.

Diese Delle, das ist mir mittlerweile klar, ist eine Auswirkung des Auspuffs, und vergaserseitig nicht wegzubekommen. Beit ~4000 reduziert ganz offenbar der Serienauspuff die Füllung. Also die Gesamtmenge des Gemischs, was zur Verbrennung bereitsteht - nicht dessen Zusammensetzung, denn die wäre aller Wahrscheinlichkeit nach in Ordnung. Diese verringerte Füllung verbrennt dann aber offenbar recht vollständig, und so sinkt der Lambdawert, und suggeriert eine zu magere Füllung - die aber nicht zu mager, sondern einfach zu wenig ist.

Wie gesagt: das Popometer sagt an dieser Stelle was ganz anderes, und möglicherweise liegt der Lastfall in der Praxis auch anders: der Motor dreht sicher im Fahrbetrieb nicht so schnell hoch wie auf dem Prüfstand. Inwieweit das wirkt und in welche Richtung, darüber könnte man nun trefflich diskutieren...

Ich bin davon überzeugt, mit einem SR wäre diese Delle schlagartig weg, ursächlich im Lambda als auch deswegen im Drehmoment und der Leistung.

Aber der SR ist mir einfach zu laut. Punkt. Und um die 3000 herum zieht mein Motor sogar besser als eine 1043er mit SR aus dem Freundeskreis:D.
 
Das sieht doch gut aus!:applaus:

Mein Reden !! Weiterfahren und keinen Kopp machen !!!
Die Kolben und Ringe befinden sich in hervorragendem Zustand, die leichten Laufspuren im Zylinder würde ich vernachlässigen, die sind so gering.....

Wenn dann in absehbarer Zeit sowieso der BBK draufkommt....:applaus:
 
Apropos „moderne Kolben”: Über folgende Bilder von Kolben - aus Stahl - des Herstellers Pistal bin ich gerade gestolpert (nein, das Kolbenhemd muß nicht extra bestellt werden). Wow, das ist wahrhaft extrem! :respekt:
 

Anhänge

  • Pistal Stahlkolben_1.jpg
    Pistal Stahlkolben_1.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 425
  • Pistal Stahlkolben_2.jpg
    Pistal Stahlkolben_2.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 374
Apropos „moderne Kolben”: Über folgende Bilder von Kolben - aus Stahl - des Herstellers Pistal bin ich gerade gestolpert (nein, das Kolbenhemd muß nicht extra bestellt werden). Wow, das ist wahrhaft extrem! :respekt:

funktioniert aber wahrscheinlich nur mit 2,5m langen Pleueln.....:schock:
In einem Boxer würden die vermutlich nicht mal den nächsten Ölwechsel überleben. Wo kommen die denn rein?
 
Apropos „moderne Kolben”: Über folgende Bilder von Kolben - aus Stahl - des Herstellers Pistal bin ich gerade gestolpert (nein, das Kolbenhemd muß nicht extra bestellt werden). Wow, das ist wahrhaft extrem! :respekt:

Diese Kolben werden in Hochleistungsmotoren für den Rennsport verbaut. Pistal baut auch Serienkolben für diverse Italiener und Japaner.
 
Ja,

sowas in der Art habe ich mal bei einem Bekannten bestaunen dürfen, der als Dienstleister in der Motorsportbranche seine Brötchen verdient. Der Kolben im Format eines besseren Bierdeckels mit ein bisschen Kolbenhemd dran war aus einem relativ aktuellen F1-Motor. Ich habe mir das damals damals erst ganz ungläubig gestaunt :schock:.....

Grüße
Marcus
 
Hallo,

es gibt bei Israel einen Satz leichte Kolben für die 1000 Zylinder. Sind preislich billiger als die originalen Kolben. Ich konnte mich bislang noch nicht zu so einem Kauf entschließen. Vielleicht berichtet ja einer einmal über so einen Umbau.

Gruß
Walter

Hi Walter,

das sind Wössner Kolben...haben den gleichen Effekt wie der Power Kit von 7-Stein. Allerdings sind die Kolbenringe (besonders der Ölabstreifring) mMn etwas schlechter als die vom Power Kit.
Wenn Du die Dinger mal testen willst - ich habe noch einen Satz mit ca. 1800 km hier liegen.

Gruß
Herbert
 
Die Tatsache, daß ich an keiner Stelle des Bestellvorganges eine Möglichkeit gefunden habe, die Größenklasse der Zylinder (A, B oder C) anzugeben, macht mich recht mißtrauisch gegenüber diesen Kolben...

Gruß,
Florian

Die gibt es aber, ich habe noch "A" Kolben hier. Als ich die beim Rabbi gekauft habe gab es drei (?) verschieden Größen.
Gruß
Herbert
 
Die gibt es aber, ich habe noch "A" Kolben hier. Als ich die beim Rabbi gekauft habe gab es drei (?) verschieden Größen.
Gruß
Herbert
Mein Posting bezog sich auf die „Omega Power Pistons”. Daß es die Israel/Wössner-Kolben in A, B und C gibt habe ich nie bestritten (habe selbst solche der Größe C verbaut). :fuenfe:

Gruß,
Florian
 
Ich habe heute ein langes, sehr interessantes Telefongespräch mit Herrn Wössner geführt (aufgrund einer Mail an das Haus Wössner, die diesem Thread entsprang, in dem es auch um Kolben aus diesem Hause geht) und habe die Erlaubnis, daraus hier zu zitieren.

Zu vereinzelt aufgetretenen Schadensbildern: Ganz entscheidend ist das Stoßspiel der Kompressionsringe, das vor Einbau unbedingt ermittelt werden und zwischen 0,4 und 0,6 mm liegen muß.
Liegt das ermittelte Stoßspiel außerhalb der Toleranz (obwohl die Kolben mit Zylindern der gleichen Größenklasse gepaart wurden), sollte man sich an Israel bzw. Wössner wenden, die das Problem auf jeden Fall lösen werden.

Bei den als Ölabstreifer verwendeten Lamellenringen sind Montagefehler mindestens denkbar.

Die Reibpaarung Nikasil und Kolbenring ist kritisch. Da Nikasil nicht gleich Nikasil ist, kann Wössner ein einwandfreies Funktionieren der Kolben nur mit Original-BMW-Zylindern garantieren.

Bei bereits entstandenen Schäden bietet die Fa. Wössner an, das Schadensbild in ihrem Hause zu begutachten und ggfs. zu regulieren - nach vorgeriger Anmeldung auch gern in Verbindung mit einem Kaffee, Gespräch mit den Fachleuten dort und einer Betriebsbesichtigung.

Zu den am Anfang des Threads erwähnten Gewichtsunterschieden verschiedener Kolbensätze: Tatsächlich gab es unterschiedliche Versionen der 2-Ventiler-Kolben. Für exakte Erläuterungen, so Herr Wössner, müßten ihm die Zeichnungen der Kolben vorliegen, er erinnert sich aber an Änderungen der Breite der Pleuelaufnahme zwischen den Bolzenaugen.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

weil das gerade in einem anderen Beitrag Thema ist und hierher verlinkt wurde: Meine Erfahrungen mit den Israel/Wössner-Kolben hatte ich vor Längerem >hier< beschrieben. Mein Fall und die mindestens drei weiteren die hier im Forum bekannt wurden, gehören dann wohl zu den "vereinzelt aufgetretenen Schadensbildern" X(

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten