Silikondichtungen

Wenn sie das erste mal abziehen überleben, halten sie danach fast ewig!
:oberl:
Genau das erreiche ich mit Stucarit. Das trennt und dichtet zugleich. An den Dichtflächen tritt eine Art Nanoeffekt ein und damit kann ich die Dichtung sehr gut lösen.

Wenn eine neue Dichtung angebackt ist, war´s das (für die Dichtung)

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Es ist nach meiner Erfahrung eigentlich nur bei sehr eckig geformten, nicht plan aufliegenden Silikondichtungen notwendig mit HT Silikon zu ergänzen.

Die Ölwannendichtung ist ja nicht sehr kompliziert geformt, ja auch plan aufliegend und wie man die Schrauben festzieht wurde jetzt ja hinlänglich geschrubt.
 
:oberl:
Genau das erreiche ich mit Stucarit. Das trennt und dichtet zugleich. An den Dichtflächen tritt eine Art Nanoeffekt ein und damit kann ich die Dichtung sehr gut lösen.

Wenn eine neue Dichtung angebackt ist, war´s das (für die Dichtung)

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Es ist nach meiner Erfahrung eigentlich nur bei sehr eckig geformten, nicht plan aufliegenden Silikondichtungen notwendig mit HT Silikon zu ergänzen.

Die Ölwannendichtung ist ja nicht sehr kompliziert geformt, ja auch plan aufliegend und wie man die Schrauben festzieht wurde jetzt ja hinlänglich geschrubt.

Bei den Silikon Ölwannedichtungen vom Rabbi klappt das nicht, auch nicht mit Silikon, ich habe das Teil nie dicht bekommen.

Gruß
Herbert
 
Hallo zäme :D,

Zitat von Luggi:
Wenn eine neue Dichtung angebackt ist, war´s das (für die Dichtung)
....deshalb sollte man ja auch eine neue Dichtung beidseitig leicht mit Öl einreiben, dann backt sie nicht fest :oberl:
So gelernt und hat bisher auch immer funktioniert.
Macht man ja beim Ölfilter an der Dose auch so.
Trocken aufgelegte Papier- oder Gummidichtungen backen gerne fest.
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, mn lernt ja nie aus.
 
Erfahrungswerte Silikondichtungen

Ölwannendichtung aus Silikon ist Mist, habe es auch versucht, da es mir für die Montage des Zwischenringes eine gute Lösung schien. Fängt sich nach einer gewissen Zeit immer mehr an herauszudrücken, besonders an den Schraublöchern. Mit Alukern würde es wohl funktionieren - da muss man dann sicher 100 Jahre fahren um den Preis herauszubekommen.

Mit der Ventildeckeldichtung kann ich leben - Test bis jetzt bestanden, auch keine Probleme mit herausrutschen o.ä.

Ich fahre aber mit Werkzeug und Ersatzdichtungen unter der Sitzbank :D.

Ingo
 
Zurück
Oben Unten