Stärkere Scheinwerferbirnen...??

PHILIPS XP Moto 12V 60/55W - sind erlaubt :D und in der Bucht auch halbwegs bezahlbar!

Gruß Udo
 
Die H4 in 100 Watt täten mich interessieren, hauptsache ich sehe etwas :)

Ansonsten, bei der PHILIPS XP Moto 12V 60/55W, was ist denn daran anders als an der Standard 60/55 W?

Ist bei der 100W etwas beim Einbau / Betrieb zu beachten oder einfach austauschen?
 
Scheinwerferbirne ? Leucht-Obst? Schmeckt das?

Moin,

die 100-Watt-Teile werden auch schweineheiß , das hält in einer Moppedlampe nicht wirklich lange - außerdem muss die Lima auch die 45 Watt Mehrleistung zusätzlich produzieren.

Es gibt inzwischen aber eine ganze Anzahl von Leuchtmitteln, die bei gleicher Leistungsaufnahme deutlich mehr Licht bringen. Ich habe H4-Lampen von Philips verbaut, die rund 40% mehr Licht bringen sollen. Ob's echte 40% sind - keine Ahnung, aber eine ganze Ecke heller als Standardteile sind sie schon. Da gibt es auch noch die Möglichkeit (in begrenztem Rahmen versteht sich) die Farbtemperatur zu wählen. Und als Standlichtlampe kann man dann auch gleich ein helles LED-Leuchtmittel einsetzen (kein TÜV, warum auch immer, ist halt in D so).

Einfach mal in den Autozubehörladen Deines geringsten Misstrauens gehen um umschauen.

140%ig erleuchtete Grüße

Kai
 
Die 100 Watt Teile werden so heiß, dass der Anschlussblock teilweise flüssig wird.

Ich hatte die ca. 1 Jahr drin ohne es zu wissen, keine Probleme nur beim Wechseln habe ich festgestellt, dass die Anschlußklemmen teilweise geschmolzen waren.
 
Kannst ja mal versuchen, den Scheinwerfer zu zerlegen und das Glas von innen zu reinigen und den Reflektor mit Watte und destilierten Wasser (nix anderes wegen Wasserränder usw.) zu putzen. Bringt bei älteren Reflektoren einiges.
 
...
Ansonsten, bei der PHILIPS XP Moto 12V 60/55W, was ist denn daran anders als an der Standard 60/55 W?
...

Der Kolben hat eine andere Gasfüllung, z. T. auch mit höherem Druck, die höhere Temperaturen des Glühfadens erlaubt -> mehr Glüh = mehr Licht. :D

Die 100-Watt-Teile lass mal lieber bleiben, schrub Luse ja auch schon.

Kai
 
Die 100 Watt Teile werden so heiß, dass der Anschlussblock teilweise flüssig wird.

Ich hatte die ca. 1 Jahr drin ohne es zu wissen, keine Probleme nur beim Wechseln habe ich festgestellt, dass die Anschlußklemmen teilweise geschmolzen waren.

:entsetzten: Okay, dann werde ich mich mal bei meinem Autoteilelieferanten mal umhören. Das mickrige Standardlicht nervt schon ein bisschen, ausserdem fällt dann wieder eine Sorge mehr zu Hause weg...und ich kann eventuell wieder mit Bertha auch in der dunklen Jahreszeit ins Büro fahren:gfreu:
 
Zur Verbesserung des Standlichtes könntest Du auch Halogen-Birnchen mit passendem Sockel einsetzen. Gibt es in 5 Watt, 6 Watt und 10 Watt. Die 5-Watt-Variante bringt schon d e u t l i c h mehr Licht auf den Lampenschirm im Vergleich zur normalen Glühfadenlampe.

Viele Grüße,
Andi
 
Fahre schon 2 Jahre mit der 100 Watt Birne sogar zum TÜV hatt der nicht gemerkt den mehr Verbrauch an Strom gleicht der Behörden Regeler aus
geschmolzen ist auch noch nichts
Aber alternativen gibt es im Zubehörhandel genug sogar legal
 
Moin,

wenn dein Lampentopf tief genug baut und dir der TÜV-Segen egal ist:

35W BiXenon Brenner.

Aber aufpassen, da ist sehr viel Schrott auf dem Markt der sein Geld nicht wert ist.

Alternativ mit TÜV-Segen:
Xenon Zusatzscheinwerfer mit ABE (z.B. von Hella) - reißen allerdings ein erhebliches Loch in die Finanzplanung.

Grüße Jörg,
der die Teile mit angepaßtem Lampentopf im Winter in Norwegen zur Illumination des Weges einsetzt.
 
Erst mal putzen, wie hier beschrieben.

Dann eine von diesen "Weißen" Glühlampen besorgen. Haben auch nur 55 W aber sehr helles Licht.

Wenn Du Osram oder Phillips nimmst, mußt Du die auch nicht so oft wechseln.:D
 
Legales Scheinwerfertuning fängt damit an, den Spannungsfall so gering wie möglich zu machen, also dicke Kabel zur Birne ziehen. Dann auch sicherstellen, daß die Übergangswiderstände so gering wie möglich sind. Bringt mehr als 40%-Birnen und ähnliche Wundermittel. Der Witz an den Superbirnen ist einfach nur die Farbtemperatur, man sieht gefühlt mehr, weil die Kontraste schärfer erscheinen. Ist übrigens eine tolle Marketingrechnung mit den 50% mehr: Der Wirkungsgrad einer Birne liegt bei ca. 5%, d.h. es werden 95% der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt. 50% mehr heisst nur, daß der Wirkungsgrad bei ca. 7,5% liegt. Bauernfängerei eben. Ich hab das erst letzte Woche mit nem Kunden durchprobiert: Superduperbirne gegen ältere Normalbirnne. Das ganze mit dem Lichteinstellgerät. Kein Unterschied sichtbar.
 
Moinsen,

hab grad die Tage die neue Phillips MotoVison Be seen verbaut, das sind die mit dem orangefarbenem Aussenschein. Mich hat echt umgehauen wieviel mehr Licht die abgibt zur "normalen" H4 und das Orange macht anscheinend wirklich eine bessere Sichtbarkeit aus, seitdem die Lampe drin ist hat keiner mehr meine Q mit einem Roller verwechselt und mir dadurch die Vorfahrt genommen. Ausserdem sieht die Lampe auch von vorne schick aus, so blutunterlaufen, böse... :-)
Ich bin zufrieden und das für knapp 15 - 17 Euro / Stück, wia lange sie hält werde ich später mal berichten!

MfG
Dirk
 
Kannst ja mal versuchen, den Scheinwerfer zu zerlegen und das Glas von innen zu reinigen und den Reflektor mit Watte und destilierten Wasser (nix anderes wegen Wasserränder usw.) zu putzen. Bringt bei älteren Reflektoren einiges.

Klappt auch bestens mit reinem Alkohol (Isopropanol aus der Apotheke).
 
Moinsen,

hab grad die Tage die neue Phillips MotoVison Be seen verbaut, das sind die mit dem orangefarbenem Aussenschein. Mich hat echt umgehauen wieviel mehr Licht die abgibt zur "normalen" H4 und das Orange macht anscheinend wirklich eine bessere Sichtbarkeit aus, seitdem die Lampe drin ist hat keiner mehr meine Q mit einem Roller verwechselt und mir dadurch die Vorfahrt genommen. Ausserdem sieht die Lampe auch von vorne schick aus, so blutunterlaufen, böse... :-)
Ich bin zufrieden und das für knapp 15 - 17 Euro / Stück, wia lange sie hält werde ich später mal berichten!

MfG
Dirk


Ich hab auch die Philips drin...bin auch begeistert. Mittlerweile fahre ich sie ein Jahr...und sie hat sogar einen Auffahrunfall überlebt bei dem es das Scheinwerferglas zerdeppert hatte. Birne aber ok.
Ich kann sie nur empfehlen..und das orangefarbene Licht macht einen für Autofahrer noch sichtbarer...weil ja mittlerweile jede Dose mit Tagfahrlicht unterwegs ist.
 
Hallo Andreas,

hatte auch lange Zeit ne 100 W Lampe drinn,war sehr gutes Licht,
hatte auch keine Überhitzung des Sockels.

Bekam dann in Verbindung mit der Griffheizung so probleme,
das die Karre nicht mal mehr starten wollte,
da die Lichtmaschine nicht so viel Leistung brachte.

Also,ne neue Wunderlampe a´la Osram Nightbreaker rein.

Das Licht war genau so gut wie bei der 100W Leuchte.

Aber:

Ca.2000 km später brannte der Fernlichtfaden durch,
nochmal 1500 km später der Abblendlichtfaden.

(Beide durchgebrannt nicht durchgerüttelt).

Soviel zu Markenware.

Momentan hab ich ne´Phillips drinn,Licht ist soweit OK



Grüße


Robert
 
Also,ne neue Wunderlampe a´la Osram Nightbreaker rein.

Das Licht war genau so gut wie bei der 100W Leuchte.

Aber:

Ca.2000 km später brannte der Fernlichtfaden durch,
nochmal 1500 km später der Abblendlichtfaden.

(Beide durchgebrannt nicht durchgerüttelt).

Soviel zu Markenware.

Robert

Die Erfahrung hab ich mit den Nightbreaker auch gemacht; allerdings im Auto. Fast zeitgleich nach ca 1 Jahr beide gehimmelt......das Licht davor war hervorragend :D
 
Der Wirkungsgrad einer Birne liegt bei ca. 5%, d.h. es werden 95% der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt.

gerade in der kalten Jahreszeit ein netter Nebeneffekt im warmen "Abgassstrahl" der Glühbirne zu fahren. Bei uns auf den Fildern reicht es dann im Kurzarm T-Shirt loszuziehen, im Härtsfeld wirds wohl ein Langarmshirt brauchen :D

An der BieneMaya habe ich die Tipps vom Hubi umgesetzt und selbst mit guter "Normalbirne" ist das Licht ok, zumindest für BMW Winterspeed.
 
Aktuelle Werbung im Auto-Plus-Prospekt:

Philips X-treme Power, bis 80% mehr Licht, hellste zertifizierte Halogen-Scheinwerferlampe mit Straßenzulassung

2 Stück für 29,90, evtl. im Web billiger zu besorgen. Amazon um die 19€, in der Bucht auch etwa 20€.

Die ist wirklich hell!, selbst probiert.

Geblendete Grüße

Kai
 
Hallo,

kurze Update zu den Birnen neuerer Generation.
Ich hatte für meinem S124 Mercedes vor ca. 4 Monaten mir die Osram Nightbreaker H4 gekauft. Nun ist heute eine der beiden Birnen durchgebrannt. In meinen nun schon ca. 15 Jahren in welchen ich Mercedes 124er fahre und "normale" H4 Birnen drin hatte ist nie eine verreckt.
Somit kann ich bestätigen, dass die Birnen nicht lange halten :evil: und auch noch teuer sind :schimpf:
 
Hallo,
S124 Mercedes vor ca. 4 Monaten mir die Osram Nightbreaker H4 gekauft. Nun ist heute eine der beiden Birnen durchgebrannt.

Hallo,

mit anderen Worten, die Scheinwerferlichten verrecken eher als der 124er. Hatte ich mir doch gedacht. Der 124er Stand doch letztes Jahr zur Verschrottungsprämie an. Keine 2500 Euro kassiert? Mit so einem Stinker noch durch die Gegend fahren grenzt schon an Leichtsinn. (Ich hätte auch gerne ein 124er Cabriolet. Da gibt es eine Hängerkupplung dazu die der R230 nicht mehr hat)

Gruß
Walter
 
Kannst ja mal versuchen, den Scheinwerfer zu zerlegen und das Glas von innen zu reinigen und den Reflektor mit Watte und destilierten Wasser (nix anderes wegen Wasserränder usw.) zu putzen. Bringt bei älteren Reflektoren einiges.

Sorry, wenn ich hier Widerspreche.
Scheinwerfer zerlegen, Glas in der Spülmaschine reinigen ist okay.
Den Reflektor aber nicht mit Watte behandeln. Gibt nämlich viele kleine Kratzer. Weil Watte nicht so weich ist wie wir es glauben.
Nimm statt dessen Brillenputztücher. Hinterlassen keinen Rand und zerkratzen nix.
Wieder alles mit einer neuen Dichtung zusammenbauen.
Bringt auch schon was.
Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten