Der Stift, mal ganz anders

Ich habe die Ölablassschraube mit einem kräftigen Neodymmagneten versehen.
....

Bleibt das Werkzeug dann noch auf der Hebebühne oder muss ich meine Schraubendreher dann immer unter der Ölwanne hervorporkeln.:rolleyes:

Und was sammelt man denn so auf einer 250 km Tagestour denn so alles auf? :pfeif:
 
Bleibt das Werkzeug dann noch auf der Hebebühne oder muss ich meine Schraubendreher dann immer unter der Ölwanne hervorporkeln.:rolleyes:

Ich finde das ganz praktisch, Du weißt ja, mein Haus ist etwas größer, und wenn ich nicht mehr so genau weiß, wo sich die Werkstatt befindet nehme ich einfach den Kompass....
Probleme gibts nur mit der Hebebühne, die scheint förmlich ins Motorrad verliebt zu sein und folgt ihm gerne ins Freie. Ich glaube, ich muss die mal festdübeln...
 
.......
Probleme gibts nur mit der Hebebühne, die scheint förmlich ins Motorrad verliebt zu sein und folgt ihm gerne ins Freie. Ich glaube, ich muss die mal festdübeln...

und als Nebeneffekt braucht man das Moped auf der Hebebühne wohl nicht mehr gesondert zu sichern :lautlach:
 
Heute hab ich zwecks Neuaufbau des Havaristen den allerletzten verfügbaren Rumpfmotor überhaupt bekommen :yeah:(Eine Instandsetzung war wegen ausgelutschtem Gehäuse, defekter KW und verschlissener oberer Pleuellager nicht mehr wirtschaftlich). Um ruhig schlafen zu können, hab ich den vorderen Lagerschild demontiert, um zu sehen, ob da richtig gearbeitet wurde. Siehe da: Ein vorbildlich verstemmter Stift dort, wo er hingehört. War also nicht an allem späten Motoren unverstemmt.
 
Naja meiner ist 89 bzw Produziert 88.
Vielleicht sind ja die ganz ganz spähten wieder in Ordnung.
Genau wie meiner, der Stift lag in der Wanne, keine Folgeschäden. Ulfs Motor ist von 94, Stift in der Wanne, keine Folgeschäden.

Vielleicht sollte man eine Schadenstatistik erstellen, so wie ich das für die Valeomagneten mache...
Jeder, der das Problem mal hatte, kurzer Bericht ob Folgeschäden oder nicht, und Herstellungsdatum vom Motor...
 
Genau wie meiner, der Stift lag in der Wanne, keine Folgeschäden. Ulfs Motor ist von 94, Stift in der Wanne, keine Folgeschäden.

Vielleicht sollte man eine Schadenstatistik erstellen, so wie ich das für die Valeomagneten mache...
Jeder, der das Problem mal hatte, kurzer Bericht ob Folgeschäden oder nicht, und Herstellungsdatum vom Motor...

OK!

Motor bj 88 R100GS
Stift entdeckt bei km 164t in Ölwanne im Jahr 2006.
Stift wieder eingebaut.
Keinerlei Schäden.Lager nicht verdreht oder gewandert.
 
Genau wie meiner, der Stift lag in der Wanne, keine Folgeschäden. Ulfs Motor ist von 94, Stift in der Wanne, keine Folgeschäden.

Vielleicht sollte man eine Schadenstatistik erstellen, so wie ich das für die Valeomagneten mache...
Jeder, der das Problem mal hatte, kurzer Bericht ob Folgeschäden oder nicht, und Herstellungsdatum vom Motor...

Servus Detlev,

acht Motoren, alle ab Bj. `92, keine Schäden, den letzten hab ich letzte Woche gemacht.. 27. Woche `95. lt. Besitzer ca. 60 00km ohne Stift gefahren.

Beim Steuerkettenwechsel hat sich`s dann angeboten.

MfG

ks
 
Fünf Motoren, ebenfalls alle aus den letzten Baujahren, ein Schaden, an dem aber nicht BMW die Schuld hatte.
 
Es ist bei der Analyse der Schadenshäufigkeit ja auch wichtig wie viel km gefahren wurden.
Also, wann viel der wirklich raus der Stift? => doch nicht so vergleichbar.

@hubi
War das nun ein neuer vom Händler oder ein gebrauchter (der Motor).
Da ich selbst wegen dem Rumpfmotor (warum hat der der Basic eigentlich eine andere Nummer?) interessehalber nachgefragt habe, wurde mir gesagt der ist lange Zeit bis gar nicht mehr lieferbar. War aber denke ich der 100er.
 
@hubi
War das nun ein neuer vom Händler oder ein gebrauchter (der Motor).
Da ich selbst wegen dem Rumpfmotor (warum hat der der Basic eigentlich eine andere Nummer?) interessehalber nachgefragt habe, wurde mir gesagt der ist lange Zeit bis gar nicht mehr lieferbar. War aber denke ich der 100er.
Das war ein niegelnagelneuer Motor von BMW, der letzte erhältliche überhaupt. Nach meiner Bestellung war der dann im ETK auf "ausgelaufen" gesetzt :D Zwar ein 800er-Rumpf, aber sowas ist ja gleich umgebaut, ist ja nur das Ölkühlerröhrchen.
 
Servus Leute

schaut mal was ich heute in meiner Ölwanne gefunden habe:schock:
Stift_1.jpgStift_2.jpgStift_3.jpg
sieht schon ein bischen mitgenommen aus.
Als ich die Wanne abgeschraubt habe lag nichts drin:hurra:.

Aber beim saubermachen liegt dieser STIFTdoch in einer der Eckvertiefungen gaaaanz unten quer:entsetzten::entsetzten::entsetzten:
Der Motor hat jetzt etwas über 71000km gelaufen. Wie lange der schon drin liegt:nixw:.

So und jetzt.......
 
Servus Leute
schaut mal was ich heute in meiner Ölwanne gefunden habe
[...]

Hi,
also wenn ich mir so die Berichte ansehe, werde ich die Vogel-Strauss-Politik anwenden: Was ich nicht seh, macht mich nicht schlaflos.
Mal ein Fazit: Entweder der Stift geht raus, übersteht mehr oder weniger die Flucht schadlos und weiter nichts - Thema ruhen lassen.
Oder er stellt sich - wo auch immer - quer bzw. das Lager verdreht sich -> eine mechanische Rückkopplung erfolgt zeitnah an den Fahrer. Da beides nicht vorhersehbar ist, muss der eine eben den Motor öffnen und die Verstemmung komtrollieren/nachbessern. der andere in freuduger Erwartung eines Ereignisses macht nichts.

Hans
 
Hi,
also wenn ich mir so die Berichte ansehe, werde ich die Vogel-Strauss-Politik anwenden: Was ich nicht seh, macht mich nicht schlaflos.
Mal ein Fazit: Entweder der Stift geht raus, übersteht mehr oder weniger die Flucht schadlos und weiter nichts - Thema ruhen lassen.
Oder er stellt sich - wo auch immer - quer bzw. das Lager verdreht sich -> eine mechanische Rückkopplung erfolgt zeitnah an den Fahrer. Da beides nicht vorhersehbar ist, muss der eine eben den Motor öffnen und die Verstemmung komtrollieren/nachbessern. der andere in freuduger Erwartung eines Ereignisses macht nichts.

Hans
Das halte ich für eine vernünftige Methode. Schlaflose Nächte sollte das nicht bereiten...
 
Dann für die Statistik auch von mir:
R100 EZ 05/79, knapp unter 100.000 km;
Stift ausgespuckt, Lager verdreht, KW hinüber.
 
Betriebstundenzähler kaputt...

Wichtig ist die Betriebsstundenzahl, nicht das Alter.

Wo DER Stift regiert, schwindet der Verstand. :D


Leider hat, wer auch immer, meinen Betriebsstundenzähler zerstört :schimpf:...

Übrig geblieben ist nur der Kilometerzähler ... sorry X(


Was der anzeigt? ... das Tauschding zeigt 78675km an.
 
Kein Stift in der Ölwanne?
Das ist aber ganz schlecht, nacher ist der noch in der Ölpumpe oder im Ansaugtrakt, oder im Brennraum oder......:D
 
Zurück
Oben Unten