Ahoi allerseits!
Zu früh gefreut nach dem Zusammenbau. Heute bei der Runde um den Block strahlt mich die Ladekontrolle an wie eine Sonnenblume. Also zurück in die Werkstatt. Stecker vom Regler gezogen, blau und schwarz mit Draht überbrückt, gestartet - LKL leuchtet munter weiter auch bei höheren Drehzahlen.
Also die Steckerverbindung überprüft zwischen Regler und Diodenplatte, denn diesen Teil des Kabelbaums hab ich neu zugekauft wegen gammliger Kabel. Patrick und ich haben das fotografiert - trotzdem nochmal der Sicherheit halber:
Vom Regler kommend führt das blaue Kabel auf die von vorn gesehen linke Klemme der Diodenplatte (oder, wie ich gelesen habe, auf die senkrechte daneben, da identisch belegt). Das schwarze Kabel führt zur Klemme am Anlasser. Der 2-fach-Kombistecker geht hoch zum Kabelbaum und weiter gen LKL.
So weit, so richtig?
Kabel selbst hab ich geprüft, alles sauber.
LKL leuchtet immer noch munter - als nächstes prüf ich die Diodenplatte? Stimmt das so?
Rettet mal den Strom-Sepp,
Gruß
Magnus
Zu früh gefreut nach dem Zusammenbau. Heute bei der Runde um den Block strahlt mich die Ladekontrolle an wie eine Sonnenblume. Also zurück in die Werkstatt. Stecker vom Regler gezogen, blau und schwarz mit Draht überbrückt, gestartet - LKL leuchtet munter weiter auch bei höheren Drehzahlen.
Also die Steckerverbindung überprüft zwischen Regler und Diodenplatte, denn diesen Teil des Kabelbaums hab ich neu zugekauft wegen gammliger Kabel. Patrick und ich haben das fotografiert - trotzdem nochmal der Sicherheit halber:
Vom Regler kommend führt das blaue Kabel auf die von vorn gesehen linke Klemme der Diodenplatte (oder, wie ich gelesen habe, auf die senkrechte daneben, da identisch belegt). Das schwarze Kabel führt zur Klemme am Anlasser. Der 2-fach-Kombistecker geht hoch zum Kabelbaum und weiter gen LKL.
So weit, so richtig?
Kabel selbst hab ich geprüft, alles sauber.
LKL leuchtet immer noch munter - als nächstes prüf ich die Diodenplatte? Stimmt das so?
Rettet mal den Strom-Sepp,
Gruß
Magnus