Vergaserhusten

JW 0815

Aktiv
Seit
14. März 2010
Beiträge
141
Ort
24568 Kaltenkirchen
Tach auch, )(-:

Nachdem ich heute die Vergaser eingestellt habe, Leerlauf 800U/min, kaltstart-verhalten gut, habe ich noch ein Problem. ?(

Beim Gasaufziehen im Übergang von Stangas zu höheren Drehzahlen verschluckt sich das Mopped ein- zweimal, nimmt dann aber Gas an. :schimpf:

R60/7 Bj1977; Bing Schiebervergaser; 800er Zylinder; 600er Köpfe;
Vergaser sind von RedBaron top aufgearbeitet. Zündung stimmt.

Wie kann ich den Übergang Standgas/Gasaufziehen verbessern? :nixw:

Gruß Jörn
 
Hallihallo,

könnte zu fett eingestellt sein. Leerlaufgemisch ordentlich gemacht? Schließt der Choke so, wie er soll, mit dem Hebel bis zum Anschlag? Hast du schon die Drosselklappen synchronisiert? Wenn das alles stimmt und das Verschlucken immer noch da ist - dann wird's wohl kniffliger sein...

Gruß
Magnus
 
Hallo Jörn,

das hört sich nach kurzzeitigem Abmagern an. Das ist ein typisches Problem der
Schiebervergaser.
Dreh die Gemisch-Schrauben um zunächst 1/8 Umdr. entgegen dem Uhrzeigersinn.
Die Q sollte aber warm gefahren sein !

Andreas
 
Also. Nicht zu fett, sondern vielleicht eher zu mager. Im Zweifelsfall Andreas glauben und also die Schraube auch mal rein- und nicht nur rausdrehen.

Wie heißt es so schön? We're still confused - but on a much higher level!

Gruß und viel Erfolg
Magnus
 
Die 800er Zylinder ziehen ja 1/3 mehr Volumen durch die Vergaser als die 600er, für die sie ausgelegt sind.

Das Einlaßventil der 60/7 hat 38mm, das der 80/7 42mm.

Der Unterdruck im Zylinder hat beim kleineren Ventil eine höhere Geschwindigkeit des Gasstroms zur Folge.

Da kann auch die Beschleunigerpumpe kurzfristig an die Grenzen ihrer Nachschubmöglichkeiten gelangen.

Mein Tip ist, auch mal eine größere Hauptdüse einzusetzen.

Die 60/7 hat eine 140er, die 80/7 eine 148er, das ist schon ein Unterschied, sicher nicht ohne Grund.

Mit dem von Jörn beschriebenen Problem hab ich mich abgeplagt, als ich in den frühen 70ern meinem 50/2 Motor um 5mm gekürzte 60/2 Zylinder mit 69S Kolben verpaßt habe.

Nach Einbau einer Beschleunigerpumpe und größerer Hauptdüse war Ruhe im Karton, und der Motor hat klaglos bis 8.500 Touren hochgedreht, ohne zu platzen.

Gruß in die Runde,
Tommy
 
Hallo,

in dem Bereich ist mehr die Leerlaufdüse zuständig. Einfach einmal eine 45 Düse einschrauben. Damit sollte das Problem behoben sein.

Gruß
Walter

Das mit dem vergrößerten Brennraum ist mir völlig entgangen! Völlig richtig, dass in dem Moment nicht mehr die Gemischschraube allein zum Zuge kommt - dann muss tatsächlich an Änderung der Bedüsung gedacht werden.

Wer lesen kann...

Magnus
 
Tach auch, )(-:

Habt Dank für Rat und Anteilnahme. Das mit den den größeren Düsen :oberl: werde ich mal probieren. :bitte: Habe dem Andreas ein Emil geschrieben. mmmm

Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

das sind Schiebervergaser Typ 53, mit der Bezeichnung 1/26/123 & 124. Die
haben auch eine Beschleunigerpumpe ! :bitte:

Andreas
 
Hi, Andreas,

ich hab ja nachgeguckt, bevor ich schrieb :D

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0301&mospid=51653&btnr=13_0502&hg=13&fg=05

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0301&mospid=51653&btnr=13_0503&hg=13&fg=05

Die Hauptdüse (Nr. 4) ist von unten in die Beschleunigerpumpe (Nr.6) eingeschraubt.

Wenn Jörn den Hahn aufmacht, pfeift über den Vorzerstäuber (Nr. 10) 1/3 mehr Luft mit höherer Geschwindigkeit, als in der Vergaserkonzeption vorgesehen, da sind die Unterdruckverhältnisse ganz anders als geplant.

Die Beschleunigerpumpe tut ihr Bestes, kämpft aber mit zwei Engpässen.

Die Hauptdüse (Nr. 4) und die Düse (Nr. 9) zwischen Beschleunigerpumpe und Vorzerstäuber.

Letztere Düse ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.

;)
Tommy
 
Hallo Tommy,

leider zeigt die realoem-site den Vergaser nicht richtig !
Bei Bing sieht man die tatsächliche Version des Gasers:

http://www.bingpower.de/shared/images/datenblaetter/type53.pdf

Seite 4 / Teilenr. 1 bis 3 und 35 bis 40 zeigen Mischrohr, Zerst., ND sowie die
konzentrische Beschleunigerpumpe mit den Düsen. Die Pumpe wird durch die Schiebernadel vorgespannt und wirkt dann durch den Federdruck.

Leider sind die Dosierscheibchen der Pumpe m.W. nicht mehr erhältlich.

Andreas
 
Yepp, Andreas :D )(-:

Wenn es nun an der Pumpe nichts mehr zu machen gibt, wäre dann nicht ein gangbarer Weg mittels größerer Leerlauf- und Hauptdüse diesen schmalen Bereich des Verschluckens so weit einzuengen, daß er im Alltag nicht mehr auffällt?

Ich meine, 1/3 mehr Gasdurchsatz ist heftig, und 32er Vergaser an die Köpfe frickeln ist bestimmt auch nicht lustig, außer, es findet sich jemand, der mal eben konische Stutzen drehen kann, damit sie passen.

Andere Köpfe würden Jörns Geldbeutel wohl arg strapazieren.

Gruß,
Tommy
 
Hallo,

die größeren LLD's (45 - Angleichung an Hubvolumen 750 -900 ccm) ist sicher
besser.
Ich vermute das Prob in der Fördermenge der für 26 mm Venturirohrdurchmesser
optimierten Beschleunigerpumpe. 32ger Gleichdruckgaser wären da u.U. besser. Also - Fördermenge erhöhen - geht nicht wg. Volumenbegrenzung.

Zunächst im Fahrversuch erst 'mal 45ziger LLD's probieren, dann mit größeren HD's weitermachen.

M.W. fährt sonst niemand 26ziger Schiebervergaser mit einem 800ter Motor ?

Gruß,

Andreas
 
Doch, frage mal Luggi. ;)

Düsennadel sollte um eine Position höher sein als beim 600er Zylinder.

Gruß
Hans-Jürgen
:fuenfe:

Läuft ohne Beschwerden. Verbrauch liegt zwischen ca. 5 und 5,5 l.

Ich habe die Bedüsung nicht geändert. :oberl:

Hört sich nach zu mager an. Also die Luftregulierschraube weiter reindrehen. Das "Fenster" in welchem die Drehzahl am höchsten, ist in Richtung " rein" ausnutzen, dann wird´s fetter.

Die Leerlaufdrehzahl von 800 U/min wäre mir zu hoch. Ich liege bei ca. 600 U/min. Ist mit der Zündanlage alles optimal? (Zündzeitpunkt, Kondensator?:schimpf:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch, )(-:

Zündung ist in Ordnung. Aber mit 600 U/min im Standgas komme ich gar nicht hin.:nixw: Da läuft sie zwar ruhig vor sich hin, aber das Loch ist dann noch deutlicher.:schimpf: Ich bin jetzt bei ca 900 U/min, da ist das "Loch zwar kleiner aber doch spürbar. In welcher Kerbe hast Du denn die Düsennadel? :(

Gruß Jörn
 
Tach auch, )(-:

Zündung ist in Ordnung. Aber mit 600 U/min im Standgas komme ich gar nicht hin.:nixw: Da läuft sie zwar ruhig vor sich hin, aber das Loch ist dann noch deutlicher.:schimpf: Ich bin jetzt bei ca 900 U/min, da ist das "Loch zwar kleiner aber doch spürbar. In welcher Kerbe hast Du denn die Düsennadel? :(

Gruß Jörn

In der untersten, die Nadel also höher. Wenn sie die 600 U/min bringt, muß man davon ausgehen das die Zündung o.K. ist.

Wie sieht es mit Luftfilter etc. aus. Alles serienmäßig? Alles dicht?

Sind die Vergaser am Zylinderkopf fest? Nebenluft etc. Mir war mal dieser Bakelitring, der als Wärmeisolierung dient, gerissen.

Die Schraubstutzen im Zylinderkopf fest?

Irgendwie magert es ab. Mit der Luftregulierschraube an die Grenze in Richtung Fett (rein) arbeiten. Das beeinflusst auch den Teillastbereich.
 
Tach auch, )(-:

Ich werde dann die Düsennadel mal eins höher hängen. mmmm

Es werden auch nochmals alle Sekundärparameter überprüft. mmmm

Die Einstellung wird nochmals von grundauf durchgeführt. mmmm

Bleiben Sie an Ihrem Gerät. Wir melden uns wieder. :oberl:

Gruß Jörn
 
Hallo Luggi,

während der Wartezeit am Gerät folgende Zwischenfrage:

- wie klappt das mit der Trommelbremse (Eintrag)?

Gruß
Hans-Jürgen

Die ist nicht eingetragen, sondern Serie. Und bremst hervorragend.

Die richtige Einstellung ist Voraussetzung. Man sollte da ruhig mutig mit einem langen Weg am Handbremshebel arbeiten, weil man dann mehr Handkraft zur Verfügung hat.

Nach jedem Winter und Waschen vorsichtig einbremsen.

Nur bei Nässe vorsichtig sein, ist giftig
 

Anhänge

  • 20090620geesthacht3993.jpg
    20090620geesthacht3993.jpg
    149 KB · Aufrufe: 21
Na sowas, was es alles so gibt :schock:

Gruß
Hans-Jürgen

Die Eintragung ist aber kein Problem, da es eine Freigabe von BMW bis 37 KW gibt. Die 75/5 hatte ja auch 50 PS und diese Trommelbremse.

Die 800 ccm bringen mit den 26er Bing neben dem spürbar höheren Drehmoment eine Leistung von ca. 47 PS.
 
:fuenfe:

Läuft ohne Beschwerden. Verbrauch liegt zwischen ca. 5 und 5,5 l.

Ich habe die Bedüsung nicht geändert. :oberl:

Hört sich nach zu mager an. Also die Luftregulierschraube weiter reindrehen. Das "Fenster" in welchem die Drehzahl am höchsten, ist in Richtung " rein" ausnutzen, dann wird´s fetter.

Die Leerlaufdrehzahl von 800 U/min wäre mir zu hoch. Ich liege bei ca. 600 U/min. Ist mit der Zündanlage alles optimal? (Zündzeitpunkt, Kondensator?:schimpf:)

Hallo Luggi,
mit 600U/min im Leerlauf, bekommst Du da genug Öldruck? Wird da die Batterie genug geladen?
Gruß
Pit
 
Hallo Luggi,
mit 600U/min im Leerlauf, bekommst Du da genug Öldruck? Wird da die Batterie genug geladen?
Gruß
Pit

:schock:Hallo :schock:

so wie ich vermute sind die Luggi's mit dem Teil auf der Piste und stellen die Q nicht auf die Weide um mit 600 upm den Sprit zu verbrennen damit die Batterie entleert wird...:]
Also Lademodus und ab damit, der Öldruck muß ja stimmen...

Hans-Jürgen
 
Hallo Luggi,
mit 600U/min im Leerlauf, bekommst Du da genug Öldruck? Wird da die Batterie genug geladen?
Gruß
Pit

:schock:Hallo :schock:

so wie ich vermute sind die Luggi's mit dem Teil auf der Piste und stellen die Q nicht auf die Weide um mit 600 upm den Sprit zu verbrennen damit die Batterie entleert wird...:]
Also Lademodus und ab damit, der Öldruck muß ja stimmen...

Hans-Jürgen

:fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten