Kolbendurchmesser Bremspumpe R100 R

rudi.goergen

Einsteiger
Seit
24. Aug. 2010
Beiträge
8
Hallo zusammen,kennt jemand den Kolbendurchmesser der Bremspumpe der R 100 R Modelle mit den 4-Kolben Brembo-Bremszangen (32/34mm)?Hat jemand Erfahrungswerte mit größerer/ kleinerer Bremspumpe als der orginalen?Gruß Rudi
 
Ich hab auch den 16èr drin mit Stahlfelx und R 100 R Bremsscheibe und Sättel.

Ich finde sie genial..

Ansonsten meine ich auch,das da ein 15èr original dran war.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Granada,
Bei "Huch" handelt es sich im allgemeinen um einen Ausspruch des Erstaunens.... Die Frage müsste genauer heißen: Warum huch?:lautlachen1:
sirwrieden fährt ja auch den 16er.........
herzliche Grüße MartinA-GS
 
Nein,
welcher Sack würde den sowas machen, DAS GIBT ES DOCH GARNICHT!! :pfeif:
Schon garnicht in diesem Forum
Also wirklich Granada, wenn ich dem begegne, der kann sich aber was anhören..... :schimpf:
Liebe Grüße MartinA-GS :lautlachen1:
 
Hallo!

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!

Habe meine alte PD auf Doppelscheibe umgebaut und hab´ einfach zur "orginalen"
15er Bremspumpe zurückgegriffen.

Der Leerweg ist recht groß, obwohl die Bremse vernünftig entlüftet ist...

Eine 16er Bremspumpe wäre wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen.

Ich hoffe, es wird noch etwas besser, wenn die neuen Beläge/ Scheiben sich eingearbeitet haben.
Ansonsten muss ich nochmal umbauen:(
 
2 Stahlflex-Leitungen, direkt von der Bremspumpe zu dem entsprechenden Bremssattel.

Somit hatte ich keine Probleme beim entlüften...
 

Anhänge

  • CIMG1600.JPG
    CIMG1600.JPG
    179,3 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG1605.JPG
    CIMG1605.JPG
    177,9 KB · Aufrufe: 33
Handbremszylinder

Bei mir ist ein einziger Stahlflexschlauch und ein Original 13. Handbremszylinder verbaut.
Leerweg wie immer, Handkraft gering und gute Dosierbarkeit.
Gruß Udo
IMGP1497.JPG
 
Schaut gut aus.Ich habe mich für die "halbschwimmenden" Bremsscheiben entschieden,da ich bei bisher verbauter starrer Bremsscheibe mit 4 Kolben-Bremssattel ständig Quietschgeräusche hatte.Ich vermute, dass ich nochmal die Aufnahme des rechten Bremssattels bearbeiten muss. Die halbschwimmende Bremsscheibe wird beim anlegen der Beläge immer einen knappen Millimeter (bisher Augenmaß) mitbewegt, bevor der Druckpunkt hart wird.Der Bremssattel steht nicht (mehr) exakt mittig.Habe die alte starre/ neue halbschwimmende Bremsscheibe nicht auf 100 Prozent Gleichheit überprüft und den rechten Bremssattel einfach belassen. :-(
 
Hallo Udo,
wenn du nur eine Bremsleitung verbaut hast, wie funzt es dann mit 2 Bremszangen??(
Ich nehme doch an, du hast eine Einzelleitung zu einem Verteiler und von dort aus jeweils eine Leitung zu den Sätteln.
Gruß
Klaus
 
Hallo Rudi, Dein Problem beim Druckpunkt, liegt vielleicht daran, dass die Bremszangenhalter nicht planparallel gefräst sind und unter Umständen auch nicht zur Achsaufnahme fluchten.
Hat mich leider auch erst Leergeld gekostet. Gruß Udo
 

Anhänge

  • Aufspindeln für lks..JPG
    Aufspindeln für lks..JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 47
Ja Klaus, so habe ich das gelöst. Die Leitungen sind zum Bremssattel hin, mit so genannte Ringösen für Hohlschrauben versehen, die unter dem Kotflügel in einem Verteiler enden. Das erscheint mir nicht nur billiger sondern auch sinnvoller.
IMGP0024.jpg
Hier habe ich mich aber, bei hohem Kotflügel, aus optischen Gründen, für zwei Stahlflexleitungen entschieden. Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch noch unschlüssig, wie ich das bei meiner R 100 R-Gabel endgültig löse. Die Lösung mit Verteiler erscheint mir eleganter. Vom HBZ zu den Sätteln ist es doch ein weiter Weg.
Gibt es Gründe, die gegen die Lösung mit Verteiler sprechen?
Gruß
Klaus
 
Prinzipiell spricht nichts dagegen.Es kommt drauf an, wo man den Verteiler montiert. Mit den 4 Kolbensätteln hat man an der GS zumindest das Problem, das man einenBremssattel beim Radausbau demontieren muss, da man sonst das Rad nicht rausziehen kann,Wenn man den Verteiler aan dem Gabelstabi montiert, kann das evtl. etwas knapp werden.Deswegen habe ich die 2-Leitungslösung bevorzugt.Werde am WE den rechten Sattel nochmal nachbearbeiten und dann berichten...Wo gibt´s den die Reflektoren für den linken Gabelholm?
 
Hallo,
spricht etwas dagegen, den Verteiler an der unteren Gabelbrücke zu befestigen? Eine Bohrung mit Gewinde ist da ja vorhanden.
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

ich habe beim Aufbau West (post 98) nen Japsenverteiler an der unteren Gabelbrücke montiert und dann nen schönen dreiteiligen Stahlflexsatz montiert. Sieht klasse aus, besser als die Zügel, die vom Rahmen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, du hast nicht zufällig ein Bild davon? Wegen des Gewindes meinst du sicher bei der Bestellung der Bremsleiteungen oder?
Klaus

Genau, falls du Stahlflex orderst, solltest du darauf achten.
Bilder habe ich satt. :gfreu:

P1060026.jpgP1060027.jpgP1060028.jpg
P1060029.jpgP1060032.jpg

edit hat die Bilder angefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rudi

Das Problem mit dem langen Leerweg hatte ich nach meinem Umbau auch mit der 15er Pumpe. Es gibt bei BMW verschiedene Handhebel. Ich hab einen mit längerer "Nase" am Druckpunkt zur Pumpe montiert. Da war das Problem für 5€ gelöst.

Gruß Michael

Hallo!

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!

Habe meine alte PD auf Doppelscheibe umgebaut und hab´ einfach zur "orginalen"
15er Bremspumpe zurückgegriffen.

Der Leerweg ist recht groß, obwohl die Bremse vernünftig entlüftet ist...

Eine 16er Bremspumpe wäre wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen.

Ich hoffe, es wird noch etwas besser, wenn die neuen Beläge/ Scheiben sich eingearbeitet haben.
Ansonsten muss ich nochmal umbauen:(
 
Das Problem mit dem langen Leerweg hatte ich nach meinem Umbau auch mit der 15er Pumpe. Es gibt bei BMW verschiedene Handhebel. Ich hab einen mit längerer "Nase" am Druckpunkt zur Pumpe montiert. Da war das Problem für 5€ gelöst.

Gruß Michael

Achtung! Diese Lösung kann dazu führen, dass die Ausgleichsbohrung in Lösestellung nicht frei wird.
Gruß Udo
 
@ Klaus
Ich glaube nicht dass es beim freundlichen überhaupt was für 5€ gibt. Zum Glück gibs ja private Schrauber mit großem Teilefundus.

@ Udo
Deine Skepsis ist durchaus berechtigt. Die Druckstelle habe ich mit der Feile etwas gerundet. Das ganze funktioniert seit ca. 12tkm tadellos.

Gruß

Michael
 
Hallo Udo,kannst Du mir bitte sagen, wie/ wo Du die Reflektoren für die linke Seite bekommen hast?Gruß Rudi
 
Zurück
Oben Unten