neuere /7 Gabel - welche Verschleissteile sind zu wechseln?

hasso4

Aktiv
Seit
12. Juli 2010
Beiträge
164
Ort
Unterfranken - wo es immer etwas wärmer ist...
Hallo zusammen,

in der Gabel meiner Q BJ82 ist offenbar schon ein "modernerer" Dämpfer ohne diese kleinen Metal-Kolbenringe verbaut, von denen ich schon mehrfach im Forum gelesen habe.

Welche Verschleissteile sind denn (neben den Simmerringen) bei diesem Dämpfertyp nach hoher Laufleistung sinnvollerweise zu ersetzen, wenn man die Gabel mal offen hat?

Kolbenringe gibts nicht mehr, genauso wie der vielbeschriebene sich auflösende Anschlaggummi unten ...

Gehe ich richtig davon aus, dass eigentlich nur noch der Kunststoff "Führungsring" auf dem Dämpferkolben das primäre Verschleissteil des Dämpfers geworden ist?

Gruss aus Unterfranken,
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich habe ne 82er /7 Gabel wie auf dem Bild; zerlegt, komplett gesäubert und mit neuen Gabelsimmeringen wieder zusammengebaut.
An den Innereien war nichts zu ersetzten.

P1040828.jpg
 
Hallo Jürgen,

ich habe ne 82er /7 Gabel wie auf dem Bild; zerlegt, komplett gesäubert und mit neuen Gabelsimmeringen wieder zusammengebaut.
An den Innereien war nichts zu ersetzten.

Anhang anzeigen 30371

Ja, genau so sieht mein Dämpfer aus.

Aber, was ist mit dem Gleit/Führungsring auf dem Kolben? Das ist so ein etwas breiterer Ring aus irgendwelchem Kunststoff. Hat der nicht so eine Art Kolbenring-Funkton??
 
Ja, genau so sieht mein Dämpfer aus.

Aber, was ist mit dem Gleit/Führungsring auf dem Kolben? Das ist so ein etwas breiterer Ring aus irgendwelchem Kunststoff. Hat der nicht so eine Art Kolbenring-Funkton??

Jau, der war bei mir OK; ich weiss garnicht ob es den extra gibt.
Ich hatte da auch mal bei real-oem geguggt, aber nigs gefunden. :nixw:
 
Hallo,

der Kunststoffstreifen/Führungsring ist aus Teflon. Dient zur Abdichtung wie früher die Kolbenringe. Ersatzteilnummer 31421241649

Gruß
Walter

Ah, dann war meine Vermutung richtig, danke euch für die Info.

Kosten 19 Euro das Stück wie ich gerade lese... Sollte man meinen sie wären aus Gold.

Weiss jemand, ob man diesen Führungsring irgendwie prüfen kann ob noch ok? Minimalmass oder etwas dergleichen? Optisch schauen sie noch heil aus...
 
Warum neigt die Gabel ab ´81 eigentlich zum Klappern beim Ausfedern? Die Forke in meiner /6 macht das nie. Verschleissteile zum Auswechseln habe ich in Real OEM auch nicht gefunden. ?(
 
Warum neigt die Gabel ab ´81 eigentlich zum Klappern beim Ausfedern? Die Forke in meiner /6 macht das nie. Verschleissteile zum Auswechseln habe ich in Real OEM auch nicht gefunden. ?(

Meine 86er G/S Gabel klappert auch wie Sau. Kennt jemand Abhilfe oder kann jemand sagen was da klappert.
Erhöht das den Verschleiß, oder muss das klappern und muss ignoriert werde.
Ich weiß, dass es mal einen Antiklappersatz gab, aber auch für die /7 und G/S Gabeln? Wie funktioniert der?
 
Hallo Walter,
die neue Wilbers Feder klappert mehr als die alte Originale.
Ich habe die Wilbers aber auch mit weniger Vorspannung montiert als die Originale.
Von daher könnte es von der Feder kommen.
Das Geräuch ist aber "härter" als das Anschlagen einer Feder.
Es macht "KLACK KLACK" und nicht "zoing zoing".

Wie war das noch mit der Geräuschdatenbank. :D
 
Hallo Walter,
die neue Wilbers Feder klappert mehr als die alte Originale.
Ich habe die Wilbers aber auch mit weniger Vorspannung montiert als die Originale.
Von daher könnte es von der Feder kommen.
Das Geräuch ist aber "härter" als das Anschlagen einer Feder.
Es macht "KLACK KLACK" und nicht "zoing zoing".

Wie war das noch mit der Geräuschdatenbank. :D

Ich kann das selbe Verhalten nach dem Austausch von Original gegen Wirth Federn berichten. Nach deren Einbau und dem damit obligatorisch verbundenen Weglassen der Nylon Führungshülsen der Originalfedern wurde meine Gabel zum Geräuschgenerator. Trotz sicherlich ausreichender Vorspannung der Wirths... War aber auch eher was in richtung Klack Klack -- Knack Knack... :D

Gruss
Jürgen
 
Hallo,

ich vermute das die Feder klappert im Standrohr. Hat nach all den Jahren keine Lust mehr gerade zu sein. Habe einfach den ganzen Krempel beseitigt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

an die klappernde Feder glaube ich bei mir nicht, habe aber etwas gefunden:

Boxer ab /5
Zitat A. Schwietzer:

"Zur Beseitigung von Betriebsgeräuschen an der Teleskopgabel wird dort ab Januar 83 ein geteiltes Ventilgehäuse verwendet, das durch eine Schraubenfeder im eingebauten Zustand ständig unter Spannung gehalten wird. Die Geräuschursache Axialspiel ist damit beseitigt. Zusätzlich erhalten die Ventilscheiben noch eine geräuschmindernde Anfasung."

Meine ist Produktionsdatum 5/81, könnte also hinhauen.
 
"Zur Beseitigung von Betriebsgeräuschen an der Teleskopgabel wird dort ab Januar 83 ein geteiltes Ventilgehäuse verwendet, das durch eine Schraubenfeder im eingebauten Zustand ständig unter Spannung gehalten wird. Die Geräuschursache Axialspiel ist damit beseitigt. Zusätzlich erhalten die Ventilscheiben noch eine geräuschmindernde Anfasung."

Hallo,

ich habe einmal im ETK nachgesehen. Ab 8/1982 wurden folgende Teile verbaut:
31422301885,31422301886 und 07119934645 Ventilgehäuse und Sicherungsring. Kostet je Gabelseite zusammen rund 4 Euro. Wenn es denn hilft?

Gruß
Walter
 
für die gabeln ab bj. 81 soll es wegen der klappergeräusche eine änderung gegeben haben, irgend eine führungshülse oben im tauchrohr montiert. diese info ist mir mal in den weiten des www begegnet, ich finde sie aber nicht mehr. :nixw:

habe ja auch so ein exemplar im einsatz, und das klappern beschränkt sich bisher auf hartes ein- und ausfedern zb. bordstein. stört also so gut wie nicht bei normalem betrieb. da kommt jetzt ein satz wilbers-federn rein und dann hörn wir mal ....

grüße
claus
 
Hallo,

ich habe einmal im ETK nachgesehen. Ab 8/1982 wurden folgende Teile verbaut:
31422301885,31422301886 und 07119934645 Ventilgehäuse und Sicherungsring. Kostet je Gabelseite zusammen rund 4 Euro. Wenn es denn hilft?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich wollte gerade Testkandidat werden und das Zeug bestellen (da ich meine Radaugabel sowieso noch mal aufmache)...

Aber...

Offenbar ist das geräuschmodifizierte Ventilgehäuse 31422301885 vergriffen (AUSGELAUFEN) , sagt RealOEM...?
 
Offenbar ist das geräuschmodifizierte Ventilgehäuse 31422301885 vergriffen (AUSGELAUFEN) , sagt RealOEM...?

Das habe ich gestern Abend auch mit Bedauern gelesen, jetzt bin ratlos, dieses Ventilgehäuse ist nämlich das einzige nicht lieferbare Teil des Dämpfers!?(


Vielleicht sollte ich mir doch einen 4V kaufen. :pfeif:
 
Hallo Jürgen,

bin gerade mit meiner K 75S Gabel zugange.
So sehen der alte und der neue ( weiß ) Dämpferkolben -Führungsring aus.

P1020434.JPG
Die Verschleißspuren sind deutlich zu sehen.
Der Preis für den neuen Führungsring war 4,43 € plus MwST.
Unabhängig von der Klapperproblematik würde ich den Führungsring erneuern.

Gruß Ulli
 
Hallo Jürgen,

bin gerade mit meiner K 75S Gabel zugange.
So sehen der alte und der neue ( weiß ) Dämpferkolben -Führungsring aus.

Anhang anzeigen 30519
Die Verschleißspuren sind deutlich zu sehen.
Der Preis für den neuen Führungsring war 4,43 € plus MwST.
Unabhängig von der Klapperproblematik würde ich den Führungsring erneuern.

Gruß Ulli

Hi Ulli,

ja klar, bei 4,43 € muss man nicht lange überlegen...
Ich habe die deutlich teureren Führungsringe für meine /7 Gabel jetzt auch bestellt. Und wenns nur der Beruhigung des Gewissens dient...;)

Gruss,
Jürgen
 
modifizierter Dämpfer ab '83

Hallo,

wenn man so ein Ventilgehäuse hätte, könnt man eine Kleinserie auflegen. Klappernte Gabeln gibt es zuhauf.

Gruß
Walter

...habe mir in der Bucht eine 83er Gabel besorgt, anbei für Interessierte ein Bild des deutlich geänderten Dämpfers. Ob dieser den Klapper-Lärm wirksam reduziert, wird der Praxistest zeigen, aber erst nach den Osterferien... :D

Gruss,
Jürgen
 

Anhänge

  • daempfer_ab_83.jpg
    daempfer_ab_83.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 202
Hallo Walter,
die neue Wilbers Feder klappert mehr als die alte Originale.
Ich habe die Wilbers aber auch mit weniger Vorspannung montiert als die Originale.
Von daher könnte es von der Feder kommen.
Das Geräuch ist aber "härter" als das Anschlagen einer Feder.
Es macht "KLACK KLACK" und nicht "zoing zoing".

Wie war das noch mit der Geräuschdatenbank. :D

Das WHB /7 sagt dazu:
"Klappergeräusche bei kurz aufeinanderfogenden Sößen" : "Dämpferventil schlägt auf Kolben" : "Gummischeibe dazischenlegen (s. S1)"

Sollte also kein unüberwindliches Problem darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das WHB /7 sagt dazu:
"Klappergeräusche bei kurz aufeinanderfogenden Sößen" : "Dämpferventil schlägt auf Kolben" : "Gummischeibe dazischenlegen (s. S1)"

Sollte also kein unüberwindliches Problem darstellen.

)(-:
Merci, sehr hilfreich.
Ich habe immer im G/S Handbuch gesucht, da steht das nicht drin, aber der innere Aufbau ist der gleiche, passt also.
 
hm gummischeibe, wo dazwischen legen. ?(

grüße
claus


tja ich weiss nicht -- einfach Gummischeibe dazwischen legen... ? aber das muss dann wohl etwas härteres Gummi sein, sonst ist das doch ruckzuck plattgequetscht und zerbröselt... so wie das Gummizeug in den alten /7 Gabeln unten. Irgendwie gefällt mir dieser Lösungsansatz nicht so recht. :nixw:

Morgen baue ich meine Gabel auf die angeblich geräuschoptimierte 83er Dämpfer Version um. Bin gespannt ob sich der Aufwand lohnen wird.

Gruss,
Jürgen
 
als klappergabelgeschädigter krame ich den beitrag nochmal hoch.

gibt es neue erkenntnisse ?

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten