Lenkerflattern

Wenn man mal testen möchte, in wie weit der Motor durch seine Bauart für den Shimmy verantwortlich sein soll, kann mal eine lange abschüssige Strasse im Neutral runterrollen, wahlweise mit oder ohne laufendem Motor, dann sieht man schnell mal, woher das Geflatter kommt.

Greetz
 
Original von Pilot69
Wenn man mal testen möchte, in wie weit der Motor durch seine Bauart für den Shimmy verantwortlich sein soll, kann mal eine lange abschüssige Strasse im Neutral runterrollen, wahlweise mit oder ohne laufendem Motor, dann sieht man schnell mal, woher das Geflatter kommt.

Greetz
So ist dem!
 
Original von thomas1301
hört sich ja toll an. Aber woher bekomm ich jetzt eine schön gefräste umgedrehte unter Gabelbrücke? Ich jedenfalls hab dafür die technische Ausstattung und das Können nicht. :(

Da schliesse ich mich an.
 
Original von detlev
Original von Pilot69
Wenn man mal testen möchte, in wie weit der Motor durch seine Bauart für den Shimmy verantwortlich sein soll, kann mal eine lange abschüssige Strasse im Neutral runterrollen, wahlweise mit oder ohne laufendem Motor, dann sieht man schnell mal, woher das Geflatter kommt.

Greetz
So ist dem!

Da muesste ich mal ne lange abschuessige Strasse finden ohne LKW-Rillen.
 
Sowohl meine seinerzeitige K75S als auch die GS als auch meine R100(S) haben eine "Obere Gabelbrücke l mit Radialklemmung" , zeigen aber allesamt Shimmy wen der Vorderreifen halb abgefahren ist.
Lagereinstellungen sind auch alle ok, Räder laufen rund ohne Höhen- und Seitenschlag.
 
Hallo
Viele bisherigen Beiträge bezüglich Shimmy kann ich auch bestätigen:
Ergänzend möchte ich noch auf den Einfluß der beiden seitlichen Koffer mit und ohne Beladung hinweisen.
Auch wenn die Federvorspannung des hinteren Federbeines nicht der Beladung entspricht( also zu wenig vorgespannt wurde).

Ob der Motor bzw. der Lastzustand des Motors ohne Einfluß auf Shimmy ist, müssten gescheitere Leute beurteilen, jedenfalls trat es leichter auf wenn der Motor oder das Antriebssystem nur geschoben wurde, wie z.B. beim Gaswegnehmen bei Ortbeginn und weniger wenn der Motor Arbeit leistet bzw. der Antrieb auf Zug ist.

Aktuell kenne ich Shimmy an der GS nicht mehr( WP Gabelfedern vorne, WP Federbein hinten, BT45 oder Anakee) keine Kofferträger und Koffer.

Vor ein paar Jahren hatte meine Frau an ihrer Kawa ER5 massive Probleme mit Shimmy, die Ursache lag definitiv bei den neuen Reifen, waren zwar gewuchtet, hatten etwas Höhenschlag(hinten!) zwar in der Toleranz. Wurden von Reifenhändler ausgetauscht.

Schönes Wochenende Alfred
 
An der GS hatte ich das Problem noch nie. Aber meine alte 1500er GoldWing hat auch zwischen 50 und 60 km/h im Schiebebetrieb starkes Shimmy. Nicht schlimm aber nervig. :(
 
Original von hubi

Doch, gibt ne Patentlösung: Stell alle Fahrwerkslager richtig ein, montier keinen Metzeler und ersetze die Obere Gabelbrücke gegen ein massives Teil mit Radialklemmung (hab ich auch gehabt an der /6, aus ner unteren Gabelbrücke gefräst). Allein letzteres wirkt wahre Wunder. Meine /6 lief bis zur Höchstgeschwindigkeit (die nicht wirklich gering war) wie am Schnürchen gezogen, man konnte quasi gegen den Lenker treten und es gab nie eine Unruhe.

Danke, ich dachte immer die obere Alu-Gabelbrücke sei nur für Kaffeerenner, weil man die so schön polieren kann. :aetsch:

Ich habe noch eine rumliegen, Zerspaner kenn ich auch, denn ma los. A%!
 
Original von thomas1301
klar, das waren in den 70ern die Unterschiede. Entweder stabiles hartes Fahrwerk oder Schlingern.

Ich persönlich mag dann doch lieber die "schlingernde" BMW. Wobei schlingern etwas übertrieben ist. Sie schaukelt halt ein bisschen in langgezogenen Kurven, die ich mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahre. Da bin ich dann aber schon in eigentlich nicht mehr StVO-konformen Bereichen.

Als krasses Gegen-Beispiel hätte ich da eine Königswellen-Duc anzubieten. Die war zwar auch im Extremeinsatz niemals zum Schwanken zu bringen. Aber eindeutig schneller bin ich mit einer BMW unterwegs (solange es sich nicht um eine Rennstrecke handelt). Diese Erfahrung konnte ich sowohl mit einer R80 G/S als auch mit meiner heutigen R90/6 machen.


Hallo Thomas,

da muss ich mich doch noch mal melden. Meine GS schlingert nicht, es sei denn kräftige Seitenwindböen versauen mir die Kurve oder ich bring selber Unruhe ins Fahrwerk wenn ich eine Ecke in die Kurve fahre oder der Fahrbahnbelag ist so schlecht, dass das Serienfahrwerk einfach überfordert ist. Und soo arg langsam fahre ich auch nicht, wenn ich mal meinen Reifenverschleiß anschaue!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Moin,

zum Thema Shimmy erinnere ich mich an die allerersten Tests der R 100 GS: schon dort war die Rede von Lenkerflattern beim Freihändig-Fahren zwischen 80 und 60 km/h.

Da die Maschinen der Tester neu waren, und vor den Tests von BMW durchgecheckt wurden, liegt der Schluss nahe, daß der Shimmy bauartbedingt ist. Verschleiss und falsche Lagereinstellung können damals ja wohl kaum die Ursache gewesen sein.

Bauartbedingt: fragt sich nur welche Bauteile. Meine eigenen Erfahrungen zum Thema sind eindeutig, aber auch wenig überraschend: die Reifen. Ich hatte immer Shimmy mit dem Enduro 3, nie mit dem T66 und nie mit dem Sirac. Bei letzterem insbesondere selbst dann nicht, wenn der Reifen abgenudelt und völlig schief war wegen des Verdrehens der Gabel beim Bremsen.

Natürlich können andere Faktoren Fahrwerksschwächen begünstigen, überlagern usw.
:D
Um 'Ruhe' ins Fahrwerk zu bringen, werden die Lenkkopflager häufig zu stark angeknallt. Das bringt auch relative Ruhe, und relativ zügig eine Mittelrasterung des LKL:

Stark unterschätzt werden m. E. bei unruhiger Front die kleinen Nadellager für die Aufhängung des HAG in der Schwinge. Oft arg verschlissen, nicht mehr sauber einstellbar und nach meiner bescheidenen Meinung unterdimensioniert. Begünstigt insbesondere Pendeln in langen Kurven.
 
Da Schimmi

Habe das Problem auch, R80GS, 1995er, Metz. Tourantze ;), Topcase klein (wenig Beladung), Wilbers Fahrwerk, bei ca. 60 -80 Km/h.

Jemand Erfahrung diesbzgl. mit Heidenau Bereifung?
 
Lenkungsdämpfer

Hi
Hat jemand Erfahrung mit Lenkungsdämpfern? Die müssten das Lenkerflattern doch eigentlich unterdrücken. Die alten Kühe hatten die Dinger ja serienmäßig. Bei der 75/6 mit Gläserverkleidung meines Kumpels und immer schön konservativen Metzlerreifen, die er bis zur Glatze runtzerfährt, flattert nichts. Er hat den Dämpfer immer auf Maximalstufe in Betrieb und kann mit Gasgrifffeststellschraube ewig freihändig fahren. Meine R100R hat zwar keinen Dämpfer, bei mir flattert aber auch nichts (Showa sei dank!). Die GS-en haben offensichtlich ein empfindlicheres Fahrwerk, wahrscheinlich wegen der längeren Federwege.
Gruß aus Ostbelgien
60hotte
 
Der hydraulische Lenkungsdämpfer der /7 Modelle schafft es nicht, Shimmy zu unterdrücken. Mit der "Flatterbremse", dem Reibungsdämpfer der /5 geht es, allerdings fährt sich das Motorrad dann langsam äußerst ungewöhnlich.
 
Ich bin ziemlich fest davon überzeugt, daß der Shimmy bei der GS überwiegend von der Gabel herrührt. Von Haus aus relativ schlabbrig, dann mit dem Gabelstabilisator versteift macht enorme Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Schwingungsanregungen.

Meine Orange mit WP Upside-Down hat trotz wesentlich mehr Federweg keinerlei Shimmy-Ambitionen, die Basic meiner Frau (mit originaler Gabel) fängt an (ungefährlich, aber lästig) mit dem Lenker zu wackeln, sobald die Noppen am neuen Vorderreifen weg sind.
 
...auch ohne Lenker loslassen

Soweit, so schlecht! ;)

Hatte neulich einen "fröhlichen" Lenkerwackler nach einer etwas "dynamischen" Überfahrt :pfeif:
über eine kleine Brücke beim Ausfedern... :schimpf:

Das hat mir nun überhaupt nicht gefallen! Mal von dem kleinen Schreck abgesehen...

Jemand Erfahrung diesbzgl. mit Heidenau K68 / K76?
 
Zurück
Oben Unten