• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zugstrebe Paralever

nimmrod

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
38
Hey!
Hatte heute ein Gespräch mit einem Bekannten über das hier schon so oft behandelte Thema "Höherlegung der GS".
Da ich gerade dabei bin meine EXC zu verkaufen um mir dann eine GS zuzulegen, bin ich schon mal ein wenig auf Infosuche wie ich die GS meinen Bedürfnissen anpassen kann ( Feldwege, Sandkastenspiele,Touren).
Der Bekannte meinte das es bei Zach kürzere Zugstreben für die GS gäbe um das Heck anzuheben. - Stimmt soweit aber für die 4Ventiler.
Jetzt meine Fragen an die Umbauprofis hier:
1. Gibt es die Strebe auch für 2Ventiler?
2. Wenn eine kürzere Strebe tatsächlich, wie bei Zach beschrieben, eine Verbesserung des Fahrverhaltens bringt, warum wurde die Originalstrebe nicht gleich kürzer gemacht? :nixw:
3. Hat hier schon jemand mit kürzeren Streben bei Paralever 2Ventilern experimentiert? ?(
Gruß Claas
 
Gerd hat bei Powerboxer die Geometrie erklärt.
http://www.powerboxer.de/Paralever-Aufbau-und-Funktion.html
leider nur für den 4V.

Was passiert jetzt beim 2V und normal langem Federbein.
Hat hierzu schon jemand die Geometrie vermessen?
Auf dem ersten Blick scheint es als würde zumindest in ausgefederter Lage das hintere Kreuzgelenk entlastet. Wird es dann bei vollem Einfedern stärker belastet?
Ich könnte ca. 2cm mehr Höhe hinten gut gebrauchen.
außerdem wäre so eine verstellbare Strebe sicher total schick und man hätte noch ein wenig mehr zu spielen.
Ulli
 
Gerd hat bei Powerboxer die Geometrie erklärt.
http://www.powerboxer.de/Paralever-Aufbau-und-Funktion.html
leider nur für den 4V.

Was passiert jetzt beim 2V und normal langem Federbein.
Hat hierzu schon jemand die Geometrie vermessen?
Auf dem ersten Blick scheint es als würde zumindest in ausgefederter Lage das hintere Kreuzgelenk entlastet. Wird es dann bei vollem Einfedern stärker belastet?
Ich könnte ca. 2cm mehr Höhe hinten gut gebrauchen.
außerdem wäre so eine verstellbare Strebe sicher total schick und man hätte noch ein wenig mehr zu spielen.
Ulli

Ich habe damals eine ganze Menge Papier vollgekritzelt, bis ich "meine" Länge hatte. Ziel war nicht, das Hinterteil anzuheben, sondern die Knickwinkel vorn und hinten möglichst gleich zu verteilen und so insgesamt möglichst gering zu halten. Sehr viel Spielraum ist da mit nicht ausgeschliffenen Gelenkgabeln nicht - deswegen erscheint mir eine verstellbare Strebe als "Spielzeug" nicht besonders sinnvoll.

Ein bißchen zu viel verdreht und die Gelenkgabeln schlagen in einer Extremlage aneinander an - Schrott.

Interessant auch, daß das Federbein - das über den Federweg ja schon im Original degressiv arbeitet (durch die Anlenkung hinter dem hinteren Drehpunkt dreht sich der untere Gelenkpunkt beim Einfedern vom oberen weg) mit kürzerer Strebe noch ein wenig degressiver wird. Davon ist beim Fahren aber nichts zu merken.
 
Hallo Markus,
beziehen sich deine Messungen nur auf ein verlängertes Federbein, oder kann man die 19 mm (Kuerzung der Strebe) auch auf ein normales Federbein uebertragen?
Fuer den Spieltrieb wäre es meiner Meinung nach einfach die kuerzeste Stellung zu markieren. D. h. bis dahin und nicht weiter und dann könnte es schon losgehen.
Ulli
 
Hallo Markus,
beziehen sich deine Messungen nur auf ein verlängertes Federbein, oder kann man die 19 mm (Kuerzung der Strebe) auch auf ein normales Federbein uebertragen?
Fuer den Spieltrieb wäre es meiner Meinung nach einfach die kuerzeste Stellung zu markieren. D. h. bis dahin und nicht weiter und dann könnte es schon losgehen.
Ulli

Ich hab's nur mit dem längeren Federbein probiert und auch nur mit einer Welle mit ausgeschliffenen Gelenken. Ohne eigene Messungen würde ich das nicht 1:1 übernehmen.
 
Zurück
Oben Unten