Zylinderfußdichtung r100rs

peterbo

Einsteiger
Seit
22. Apr. 2010
Beiträge
5
Hallo,
werden bei der r100rs die Zylinderfüsse nur mit etwas dichtmasse abgedichtet? Keine O-Ringe? Und wie bekomme ich die Stösselgummis am besten dauerhaft dicht?Bin gerade dabei neue Gummis einzubauen,weil eine seite undicht war.
Vielen für eure hilfe.
guss peter
 
Die Füsse werden mit O-Ringen (zweimal klein, einmal gross, den lass ich aber immer weg) abgedichtet. Zu den O-Ringen muss noch Dichtmasse drauf, allerdings nur ganz wenig, damit die Ölbohrungen für die Kipphebel an den oberen Zugankern nicht zugeschmiert werden. Ich nehm immer HT-Silikon und trag das mit einer Teppichmesserklinge ganz dünn auf, die Schicht muss niedriger sein als die O-Ringe, dann kann nichts passieren. Für die Stösselrohrgummis nehm ich ebenfalls HT-Silikon, das ich in der Gehäusebohrung ganz dünn mit dem Finger auftrage. Zwischen Rohr und Gummi kommt nichts rein, da auch auf Fettfreiheit achten, es kann sonst passieren, daß der Gummi über den aufgelöteten Ring rutscht.
 
Zylinderfussabdichtung

Danke Dir Hubi,
das hilft mir schon weiter,ich werde es heute so machen.
Viele grüsse Peterbo:sabber:
 
Was

Die Füsse werden mit O-Ringen (zweimal klein, einmal gross, den lass ich aber immer weg) abgedichtet. Zu den O-Ringen muss noch Dichtmasse drauf, allerdings nur ganz wenig, damit die Ölbohrungen für die Kipphebel an den oberen Zugankern nicht zugeschmiert werden. Ich nehm immer HT-Silikon und trag das mit einer Teppichmesserklinge ganz dünn auf, die Schicht muss niedriger sein als die O-Ringe, dann kann nichts passieren. Für die Stösselrohrgummis nehm ich ebenfalls HT-Silikon, das ich in der Gehäusebohrung ganz dünn mit dem Finger auftrage. Zwischen Rohr und Gummi kommt nichts rein, da auch auf Fettfreiheit achten, es kann sonst passieren, daß der Gummi über den aufgelöteten Ring rutscht.

hälst Du denn davon Hubi, eine klitzekleine Kupferdrahtspur rund um den Fuß auf der Dichtfläche im Silikon einzubetten. Z.B. einen dünnen Kupferdraht aus ner Telefondrahtleitung.

Haben wir früher so gemacht wenn die Q partout nicht trocken werden wollte. Hat meistens geklappt..;;-)
 
Hallo,
das wird perfekt so dicht, wie es Hubi beschrieben hat. Nu noch eines: immer die originalen Stößelgummis verwenden. Zubehörgummis sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Sonst machst Du die Arbeit in der nächsten Zeit wieder.
Gruß
Pit
 
hälst Du denn davon Hubi, eine klitzekleine Kupferdrahtspur rund um den Fuß auf der Dichtfläche im Silikon einzubetten. Z.B. einen dünnen Kupferdraht aus ner Telefondrahtleitung.

Haben wir früher so gemacht wenn die Q partout nicht trocken werden wollte. Hat meistens geklappt..;;-)
Halt ich gar nichts davon, meine Methode hat bis jetzt immer absolut dichtgehalten, und das nicht nur an einem Motor. Wichtig ist neben der richtigen Dichtmasse (ich verwende rotes HT-Silikon von Würth, sauteuer und bis 310°C beständig) vor allem die Vorarbeit. Die Dichtflächen müssen absolut sauber, plan und fettfrei sein.
 
Zurück
Oben Unten