• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wo hin mit den Zündspulen?

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.309
Ort
Büdingen
moschn,

nu hab ich mir vor einiger zeit nach hubis vorbild so einen mords eckig-voluminösen luftfilterkasten gebaut und ordentliche trichter implantiert und dachte mir gestern: einbauen!

naja, nach oben reicht der platz, vom rahmen her usw. aber die doofe 2te zündspule ist im weg. da ist erstmal alles dran gescheitert, denn ich wusste beim besten willen nicht, wo ich die mal mal so eben schnell hinbauen sollte...

an dem kratt verbaut sind zwei originale gs-spulen mit den roten anschlüssen. eine am original platz vorne, die andere hinten unter dem blech, wo die relais sitzen und genau da wird der platz zu knapp. kabelbaumtechnisch ist die PD original. d.h. der meiste platz unter dem tank ist schon durch blinkgeber, zündsteuergerät, regler etc. pp. beansprucht.
was ich jetzt bräuchte sind zwei kleinere spulen, die bspw. vorne am original befestigunsplatz unterkommen könnten, oder eine andere idee, wie man den ganzen käse ordentlich unter den tank kriegt.

evtl. hat ja einer mal ein wenig optischen input für mich...
zumindest kenne ich genau drei, die das so (oder so ähnlich) umgebaut haben... bloß hat mir da noch keiner ein bild von "unter dem tank" gezeigt...

bis ich allerdings weiß, was das ding für motorcharakteristische auswirkungen hat könnte ich mir vielleicht schon mal mit kabelbindern oder siemens-lufthaken weiterhelfen, aber eigentlich hätt ich's gern ordentlich...

also, wer hat das wie und mit welchen teilen gelöst???
 

Anhänge

  • DSCN0326.JPG
    DSCN0326.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 150
  • DSCN0310.jpg
    DSCN0310.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 143
Da es jetzt schon zappenduster ist und ich für heute genug geschraubt habe, mach ich das Bild von meiner Lösung morgen früh und stells hier rein. Soviel vorab: Zwei kleine PVL-Spulen an einem selbstgebauten Aluhalter, versetzt übereinander vorne an der Stelle, wo sonst die einzelne Spule sitzt.
 
Das mit den Trichtern hab´ich wohl verpasst.
Sach ma schnell für was das gut is.
Sehen aus wie Teile der 4-Ventiler GS Rohre. Liegen hier sowieso noch sinnlos rum :gfreu:

Gibt´s da Messungen zu ?
 
Das mit den Trichtern hab´ich wohl verpasst.
Sach ma schnell für was das gut is.
Sehen aus wie Teile der 4-Ventiler GS Rohre. Liegen hier sowieso noch sinnlos rum :gfreu:

Gibt´s da Messungen zu ?


hi achim,
die vorlage mit den trichtern kam von hubi. in meinem fall sind das welche von ner 1100er, stimmt.
ich wollte mit ein paar luftfiltervarianten auf den prüfstand, ja, aber solange ich das noch nicht eingebaut habe... im moment fahr ich lieber, als aluhalter zu bauen ;)
je schneller und einfacher das aber mit den zündspulen geht, desto schneller kann ich das testen. ich verspreche mir da einen (noch) besseren drehmomentverlauf davon, hab aber ehrlich gesagt null ahnung. deshalb soll das auf der rolle dokumentiert werden.
 
Servus Shanta,

gibt's bei der GigaLuFi-Version auch eine Kurbelgehäuseentlüftung?


sers stefan,
ja, die ist bei mir mangels passendem benzinschlauch von gardena, durch das gehäuse hindurchgeführt und landet dann neben der batterie in einem hofe'schen edel-stahl-behälter :D

sprich: das wird bei mir schon ewig nicht mehr in die vergaser zurückgeführt. deshalb ändert sich da auch nix...
 
sers stefan,
ja, die ist bei mir mangels passendem benzinschlauch von gardena, durch das gehäuse hindurchgeführt und landet dann neben der batterie in einem hofe'schen edel-stahl-behälter :D

sprich: das wird bei mir schon ewig nicht mehr in die vergaser zurückgeführt. deshalb ändert sich da auch nix...

Hi Shanta,

hast Du vllt. mal ein Foto von Deiner Kurbelgehäuseentlüftungsschlauchdurchführungsvariante :wink1:
 
tztztz, der turmbau von babylon, und noch unterm tank. na, bin gespannt, ob Du der ersehnten punsch findest.
habe bei mir eine cbr-spule verbaut, für 19 € aus der bucht. ist schuckelig klein, kleiner als nur eine der ursprünglichen 6v boschmonsterspulen, und die anschlüsse machen einen guten eindruck. sicherlich ist die pvl noch etwas kleiner, aber wenn die kosten auch eine rolle spielen, ist´s vielleicht ne alternative.

ansonsten, bau die spulen doch in das lufi-gehäuse, das ist doch genug platz drinne. :&&&:

grüße
claus
 
Moin,

denkbare Alternative:

K1200RS 4-fach Spule am Platz der Originalen.
Gibts oft für rel. kleines Geld bei den Schlachtern oder in der Bucht.

Funzt elektrotechnisch völlig problemlos.
(Bei mir allerdings genau da wo sie bei dir im Weg ist - ich wollte die Spulen vorne aus dem Spritzwasserbereich haben.)

Grüße Jörg.
 
Ich gebs ja zu, ich habs mal wieder verpennt...:pfeif:
Aber nu: Die Bilder
2v+596.jpg

2v+595.jpg
 
hallo hubi,
danke für die bilder. wäre bloß noch die frage welche PVLs und woher (harley??) oder: was sagst du zu jörgs lösung mit der 4fach-K-spule?
 
Über die originäre Herkunft kann ich leider nichts sagen, ich hab die Dinger gebraucht von privat gekauft. Mit der K-Spule hab ich keine Erfahrungen, aber durchaus denkbar, daß die funktioniert. Im Dosenbereich werden solche Dinger ja auch verwendet (z.B. 1,6 l- Motoren im VW-Konzern, sind auch recht handlich). Was mir persönlich aber fast noch besser gefällt sind die Spulen der 1,2l-Fiat-Fire-Motoren, die sind auch schön klein und bieten die Möglichkeit, am Primäranschluss einen eleganten AMP-Superseal-Stecker zu verwenden. In meinem Fiat-Fundus (ich bin bekennender Pizzablechfahrer :D ) hab ich noch zwei davon, wenn ich mal etwas Zeit habe, werd ich die mal an die GS adaptieren.
 
Zurück
Oben Unten