Bremsklötze

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.641
Ort
in der schönen Pfalz
Zum Zwecke der Neubesohlung habe ich mein Vorderrad ausgebaut. Wie üblich habe ich dabei einen Blick auf die Bremsklötze geworfen.
Was ich da sah, wollte mir gar nicht gefallen. :schock:
Die Belagstärke wäre durchaus noch für etliche Kilometer gut gewesen. Aber die an drei Klötzen mehr oder weniger stark ausgeprägte Ablösung des Belagmaterials vom Träger ließen mir die verbliebenen Haare :entsetzten:
Ich erinnere mich wage, dass das hier schon mal Thema war.
Ich habe versucht, den Belag ganz vom Träger zu lösen; die Resthaftung ist noch sehr gut. Offensichtlich sorgt Rost des Trägers für dieses Problem. Die Vorstellung, dass beim Bremsen ...

Also schaut da ab und zu mal hin!
Ach ja: ATE-Schwimmsättel.
 

Anhänge

  • Br_kl_1.jpg
    Br_kl_1.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 117
  • Br_kl_2.jpg
    Br_kl_2.jpg
    253,4 KB · Aufrufe: 112
Hatte ich auch schon :schock:
Ebenfalls rechtzeitig bemerkt.

Was baust du jetzt für welche ein? Original BMW? Angeblich wären das jetzt Sinterbeläge?
 
Hatte ich auch schon :schock:
Ebenfalls rechtzeitig bemerkt.

Was baust du jetzt für welche ein? Original BMW? Angeblich wären das jetzt Sinterbeläge?

Sind tatsaechlich Sinterbelaege. Ich habe gerade ein paar Original-BMW-Belaege gekauft und explizit danach gefragt.

Die alten Bremskloetze hatten keine Anzeichen von Belagabloesung oder Korrosion. Es waren, glaube ich, Sinterbelaege von Lukas (sind leider schon im Muell). Angesichts der niedrigen Kilometerleistung des Vorbesitzers waren sie warscheinlich bald 10 Jahre alt...
 
Sind tatsaechlich Sinterbelaege. Ich habe gerade ein paar Original-BMW-Belaege gekauft und explizit danach gefragt.

Die alten Bremskloetze hatten keine Anzeichen von Belagabloesung oder Korrosion. Es waren, glaube ich, Sinterbelaege von Lukas (sind leider schon im Muell). Angesichts der niedrigen Kilometerleistung des Vorbesitzers waren sie warscheinlich bald 10 Jahre alt...

Bist du schon ein paar Kilometer damit gefahren. Mich würde interessieren, ob du da eine Verbesserung an der Bremswirkung merkst.
Meine sind angeblich auch Sinterbeläge, aber das kann ich eigentlich nicht glauben, weil das hat vorher besser gebremst :nixw:
 
Die ersten paar Kilometer war es schrecklich -- kaum Bremswirkung. Inklusive einer weniger schoenen Situation als eine Dose direkt vor mir unerwartet bremste, um in einen Waldweg abzubiegen...

Aber als sich die Belaege nach ca. 10km Einfahren an die Bremsscheibe angepasst hatten, war (und ist) die Bremswirkung eigentlich richtig gut. Ich wuerde sagen, genauso gut wie die alten Belaege und definitiv ausreichend fuer eine saubere Vollbremsung.

Allerdings habe ich in diesen ersten 10 Kilometern ziehmlich kraeftig am Bremshebel gezogen -- ich war regelrecht angefressen von der lausigen Bremswirkung und kurz davor, die Belaege wieder auszuwechseln...
 
Hallo guten Morgen,

langsam einbremsen neuer Beläge ist eigentlich immer noch ein Thema welches man durchführen sollte, da es sich positiv auf die Bremsscheibe und auch das gute Einschleifen der Bremsbeläge auswirkt.
Ich selbst finde organische Bremsbeläge fast immer besser als die Sinterbeläge, da man mit den Org.belägen komfortabler/weicher bremsen kann. Und wenn die Bremsleistung schwach ist, dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass Sinetrbeläge nicht unbedingt den riesen Vorteil bringen.

Das am Anfang beschriebene Ablösen durch Rost hatte ich auch schon und hierzu auch den Riesenschreck :schock: weil der eigentliche Belag drinne bleib und ich nur die trägerplatte herausgezogen hatte. Zu Glück war der Belag damals noch dick, sodass er nicht zwischen Sattel und Bremsscheibe raus kommte.
 
Bremse rattert

Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem bei meiner R75/6. Beim Bremsen vibriert die Gabel ab und an im unteren Bereich sehr kräftig.
Die Gabel habe ich vor kurzem komplett überholt daran kann es nicht liegen. Die Bremsklötze sind neu von Lucas. Wenn ich die Bremsscheiben mit Reiniger und sauberem Tuch abwische ist das Bremsverhalten sehr gut. Nach mehrmaligem Bremsen jedoch wieder das rattern. Die Einstellung der Beläge zu den Scheiben habe ich auch schon kontroliert.Ich werde wohl als nächstes mal die ATE Sättel wechseln.
Oder hat jemand einen hilfreichen Tipp.
Gruß aus der Oberpfalz
Michael
 
langsam einbremsen neuer Beläge ist eigentlich immer noch ein Thema welches man durchführen sollte, da es sich positiv auf die Bremsscheibe und auch das gute Einschleifen der Bremsbeläge auswirkt.

Da hast Du natuerlich recht, normalerweise bin ich da penibel genau und fahre neue Belaege vorsichtig ein, aber die Bremswirkung war anfangs dermassen schlecht, dass ich, wie gesagt, kurz davor war, die alten wieder einzubauen und mir andere Belaege zu holen. Na ja, ein mal wird's die Scheibe schon ueberleben, das naechste mal weiss ich ja, dass es besser wird und kann mir eine einsame Strecke zum Einfahren suchen.

Haette ich natuerlich auch gleich so schreiben koennen....
 
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem bei meiner R75/6. Beim Bremsen vibriert die Gabel ab und an im unteren Bereich sehr kräftig.

kann durch ein leichten "Achter" in den Bremsscheiben oder durch eine minimale Dickentoleranz ausgelöst werden. Hatte ich beim Auto (schneller Wagen) auch. Dann hatte ich die Scheiben ein paar mal extrem heiß gebremst dass diese sich normal geglüht /entspannt hatten und dann am Fahrzeug abdrehen lassen. Seiterher 1A und ich würde es immer wieder so machen, eine solch ruhige Bremse hatte ich noch nie :gfreu:
 
Hallo guten Morgen,

.....
Ich selbst finde organische Bremsbeläge fast immer besser als die Sinterbeläge, da man mit den Org.belägen komfortabler/weicher bremsen kann. Und wenn die Bremsleistung schwach ist, dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass Sinetrbeläge nicht unbedingt den riesen Vorteil bringen.

....

Ich habe genau die umgekehrte Erfahrung an Zweikolbenzangen (!) gemacht - Sinterbeläge aus dem zubehör lassen sich besser dosieren, sprechen fein an und nehmen in der bremswirkung linear zu - dabei mit besserer Bremsleitung und geringerer handkraft - organische - stumpfes ansprechen und man muss mörderisch ziehen um eine starke bremswirkung zu erziehlen - für die ATE bremse hatte ich aber keine Sinterbeläge von Brembo/Lucas etc. angeboten gefunden - welche in den neueren modellen sehr gut funktionieren. - die BMW beläge für die ATE sind definitiv nicht besonders "bissig"
 
Ich habe genau die umgekehrte Erfahrung an Zweikolbenzangen (!) gemacht - Sinterbeläge aus dem zubehör lassen sich besser dosieren, sprechen fein an und nehmen in der bremswirkung linear zu - dabei mit besserer Bremsleitung und geringerer handkraft - organische - stumpfes ansprechen und man muss mörderisch ziehen um eine starke bremswirkung zu erziehlen - für die ATE bremse hatte ich aber keine Sinterbeläge von Brembo/Lucas etc. angeboten gefunden - welche in den neueren modellen sehr gut funktionieren. - die BMW beläge für die ATE sind definitiv nicht besonders "bissig"

:fuenfe:Da stimme ich zu 100% zu
 
Zurück
Oben Unten