• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mein Caferacer macht mich fertig!

Siehste Hans-Peter,
Genau hier ist mein Ansatz zum Thema Motortuning zu sehen. Bis heute steht das nämlich noch aus bei meiner R90S. Da ich von Natur aus geduldig bin warte ich ab bis sich meine Körpermasse in Umkehrrichtung befindet. Das ist dann der richtige Moment zum Motortuning in Einklang mit dem Biotuning.
Sämtliche Instrumente mit denen Mensch versucht in die Zukunft zu blicken habe ich schon ausprobiert, ohne Hoffnung, daß der Geist wieder die Materie besiegen könne. Das was in jungen Jahren an der Tagesordnung war ist seit der hinter mir gelassenen Lebensmitte nicht mehr ohne körperliche Betätigung zu erreichen. Also ist der mir noch gebliebene Sport mein "Caferacerlein", wenn auch nicht in der hier beschriebenen Ausführung. Weitere sportliche Übungen sind ein wenig Fahrrad fahren, hier bevorzuge ich aber schon ein Hardtail. Das bereitet die Handgelenke zum Caferacerfahren vor.
 
Moin zusammen,

Das selbe Problem habe ich auch bei meiner.
Fehling-Stummel, Tarozzi-Rasten. Habe die Stummel noch ein wenig weiter angestellt. Das wirkt wunder. Natürlich hast Du den Nachteil des etwas (viel) längeren Tanks. Da würde ich mich aber spontan bereit erklären, auszuhelfen:]. Schick ihn einfach vorbei, dann kriegst Du meinen (sogar vollgetankt):gfreu:.

zum Kniewinkel: man glaubt kaum, was ein paar cm mehr Sitzpolster ausmachen. Habe ca. 6 cm hoch gepolstert. Perfekt für die Knie(1,85m). Natürlich kommt der Oberkörper dafür wieder steiler. Da hilft nur Liegestütztraining, und kurzes Abstoßen zum erreichen der Blinkertaster im Kreisverkehr:cool:....

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas,

so ist das nunmal. Allerdings schreit ein gecafftes Kratt imho nach der Optik entsprechender Leistung. Wohlwissend, dass ich als Jockey eine ziemlich glatte Fehlbesetzung wäre, ist mein Credo denn auch:

Scheiß auf den E-starter, ich bin schwer genug.

OK, emprisch gesehen müsste dann gegen 2021 der Motor rausfliegen, um ein akzeptables Gesamtgewicht von Fahrer und Maschine zu erreichen.

Das brächte mich dann wirklich substantiell in Erklärungsnot. Und würde arg langsam machen.

Da ich nicht nur viel Wasser sondern auch sinistre Gedanken verdängen kann, beschäftige ich mich doch lieber mit der finalen Endabstimmung des frischst revisionierten Antriebsaggregates zur Erreichnung von Geschwindigkeiten, die ich zuvor noch nie gesehen habe.

As to Boxerkunst O-Eleven: Habe schon Er&Ich kontaktet, wir hecken da was aus...

Dann noch Grüße von Doozy Doyle, den ich um 4:30am Ortszeit in Manila erreichen konnte. Der arme Kerl hat echten Stress, grüßt herzlich alle Verdächtigen und freut sich auf ein baldmöglichstest Wiedersehen.

Rev it up!

caffbeemer
 
die einen bauen sich ne eierschleifmaschine und jaulen dann, wenn das eierschleifen weht tut.
die andern bauen sich gleich nen seilzug für den seitenständer dran. :D:D

so das dazwischen muss wohl langweilig sein - oder ? :gfreu:

amüsierte grüße
claus
 
nur die Harten kommen in den Garten, noch so ein Ace runner...
 
Cafe Racer bedeutet, wie ein Vorschreiber schon schrub, daß man damit zum Cafe fahren kann.
Wenn Du Dir dann ausgerechnet das ACE Cafe aussuchst bist Du selbst schuld :&&&:

Für mich kam so eine Sitzposition nie in Frage, auch als Teenager nicht, heute geht noch nicht mal mehr der originallenker der RS :---)
Deshalb sehen meine Hocker jetzt auch so aus:
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 105
... heute geht noch nicht mal mehr der originallenker der RS :---)
Deshalb sehen meine Hocker jetzt auch so aus:

...yep!

:respekt: - mit "birkenstocklenker und wannenlift!"...:&&&:

...hatte ich schon erwähnt daß die vorfreude auf`s bokutr. ins unerträgliche wächst...:bier::sabbel::bier::sabbel::bier:

cu @ kussebode

grüßt aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • joker farbig.jpg
    joker farbig.jpg
    9 KB · Aufrufe: 7
Hallo Herbert Kurvenfieber,

das ist natürlich schade, dass Du seit Teenager-Zeiten der Erfahrung des verschärften Kaffe-Schürbelns entsagen musstest. Hierzu meine mitfühlende Anteilnahme.

Durch den von Dir dargestellten Sachverhalt erklärt sich dann auch die offensichtlich nicht vollumfänglich vorhandene Kenntnis zu Inspiration und Einsatzweck von Motorrädern, die als Cafe Racer bezeichnet werden.

Wohl dem, der 2 ventiler de kennt, hier wird Bedürftigen wirklich Hilfe zuteil. So auch Dir:

Cafe Racer ist ein englischer Ausdruck. "Cafe" wird ohne accent (café) geschrieben. Umgangssprachlich ist "caff" weit verbreitet. Damit sind "road side cafes" gemeint, die ein schnelles An- und Abfahren von der jeweiligen location ermöglichen. Die Verweildauer vor Ort war häufig eher kurz. Oder es wurde an solchen Orten zu Treffen aufgerufen oder Parties veranstaltet.
Weiterhin waren / sind lange Öffnungszeiten (in UK wg 'last call' seit jeher ein Thema) typisch für solche Standorte.

"Racer" bezeichnet jemand oder etwas Schnelle(n)s. Es hat wenig mit dem Verzehr von Eiscreme, Muffins, etc. zu tun. Auch die in unseren Gefilden populären "BMW"- oder "Ducati-Schnitzel" finden in diesem Kontext keinerlei Verwendung. Schnell zurück gelegte Strecken können hierbei ein "race track" oder aber auch nett zu fahrende Straßen zB entlang der Küste, in den Midlands, natürlich auch außerhalb des Vereinigten Königreiches die Alpen oder das Elsass sein. Die zurückgelegten Strecken variieren mit den jeweiligen Örtlichkeiten, von 1h Rennstrecke über 24h Endurance oder Streetsurfing von den Ardennen bis zum Valle Cannobio.

Soweit so gut. Jetzt wird es etwas komplexer, beide Begriffe werden zusammen geführt. Keine Panik, wir sind schon auf einem guten Weg zur finalen Erkenntnis:

CAFE RACER

In den 50ern gab es in UK schon feine Kräder. Speed Twins, Domi 88, BSA, to name but a few. Man fuhr "edwardiansich gesittet", nahm seinen 5`o clock tea ein und pröttelte mit Schirmkappe und Gamaschen umher.

Für die Kids der Nachkriegsgeneration war das so aufregend wie heute ein HOG-Meet auf Denta-Glide für die aktuelle Generation Jugendlicher. Also so ziemlich gar nicht.

Zudem gab´s da noch diesen verrückten Ami, dessen Hüftschung eine Welle in Gang setze, die auch an europäischen Gestaden für erhöhte Wallung sorgte.

Wie bei allem Neuen stieß dies erst mal auf eine gewisse "Reserviertheit". RnR wurde nicht von der BBC gespielt, US-Prediger brachten den Teufel in´s Spiel, die Kids rissen Lenker, Komfortsitzbänke und alles nicht zum Fahren Notwendige von ihren Bantams oder T 100 ab, bauten Stummel an, schmale Tanks, Mehaphone, Fussrastenanlgen und ballerten zu den locations, die eine Wurlitzer mit RnR hatten.

Nach den "ad on´s" kamen dann die Motoren, mit überarbeiteten ports, größeren Vergasern und schärferen Nocken dran. Dazu noch standfeste Bremsanlagen und leichte Alu-Räder.

Leute wie Phil Read, ein Dave Degans, etc, haben ihre Inspiration aus dieser Zeit und Umgebung. Immerhin hat´s für ein paar WM Titel und Rennsiege gereicht.

Ob Dave nacheinander alle cafés in Hampstead angefahren und dort den jeweils größten erhältlichen Eisbecher vertilgt hat, ist nicht verbrieft. Vielleicht ist er auch mal auf einer seiner hochfeinen Dresdas zum Kegeln gefahren. Oder hat an einer öffentlichen Toilette halt gemacht. Who knows...

Belegt hingegen ist, dass Dave den Barcelon GP 71 auf seinem selbst gebauten Speed Twin gewonnen hat. Ebenso haben viele #caff aficionados' auf ihren fahrten zu road side cafes in Blackpool, Margate, Edinburgh oder Southgate über hunderte von Meilen reichlich Gas gegeben.

Das ist ein, so baut, so fährt Mann CAFE RACER. Ob 1959 auf einer Triton oder 2011 auf einem fein umgebauten 2 OHV Flat Twin.

Wenn zukünftig also jemand über seine Tourenstange hinweglächelnd zwischen Pott Biker Kaffe und Schwarzwäder Kirsch Torte vermeintliches Wissen kund tut, weisst Du es jetzt schon mal besser.

Ob jemandem ein Cafe Racer gefällt oder nicht, liegt Gottseidank im Auge des Betrachters. Jeder wie er mag.

Insofern bekennen sich sicherlich nicht wenige gerne "schuldig", mit ihrem eigens kreierten Cafe Racer zum Geburtsort des Cafe Racing - aka Ace Cafe - gefahren und dort auf weitere, wahrscheinlich noch "Schuldigere" getroffen zu sein - Rock you Sinners!

Es würde mich auch nicht sonderlich überraschen, wenn dies auch in den nächsten 50 Jahren noch so sein wird.

Wer weiß, vielleicht probierst Du es ja selber irgendwann mal aus...

Rev it up!

MfG
caffbeemer
 
Sorry Caffbeemer,
jetzt muss ich zu Deinen Ausführungen doch noch was schreiben.
Schau mal in meine Signatur unter dem Avatar :cool:

Meinen ersten Caffer habe ich 1979 gebaut, und den M-Lenker gegen einen Guiliari getauscht, und ich war immer noch nicht langsamer als die anderen :pfeif:
 
Hallo Herbie,

zuviel der Ehre, es ist nicht meine Geschichte. Ich habe bez. Deiner Einlassung zu Cafe Racern im Allgemeinen die richtigen Zusammenhänge für Dich und eventuell andere am Thema Interessierte nur noch mal kurz aufgeschrieben.

Deine Erfahrungen mit Deinem 90/6 Caffer scheinen ja nicht gänzlich befriedigend gewesen zu sein. Zumindest nicht soweit, dass ein weitere Caffer Deine Modellhistorie bereichert hat.

Zu schmerzenden Handgelenken und Nacken im konkreten Fall hatte ich mich in diesem Thread bereits geäußert. Dir kann ich mit folgender Info vielleicht noch dienlich sein:

Ein gut aufgebauter Cafe Racer verschont vor solchem Unbill. Nach gut über 500TKM auf gecafften Motorrädern kann ich diese Erkenntnis nur bestätigen.

Natürlich verlangt es schon nach etwas gesteigerter handwerklicher Präzision, um Fahrwerk, Bremsen, Motor und alle Anbauteile eines Cafe Racers so auszuführen und zu arrangieren, als dies der Anbau eines breiteren Lenkers mit beheizbaren Griffen erfordert.

Wobei an Letzterem ja schon der ein oder andere gescheitert sein soll.

Also, wenn auch Dir mal der Sinn nach rheuma-freiem und völligst entspanntem Cafe Racing stehen sollte - oder Du einfach nur wissen möchtest, wovon tatsächlich die Rede ist - auf zu Boxerkunst O-Eleven.

MfG

caffbeemer
 
Hallo Herbie,

zuviel der Ehre, es ist nicht meine Geschichte. Ich habe bez. Deiner Einlassung zu Cafe Racern im Allgemeinen die richtigen Zusammenhänge für Dich und eventuell andere am Thema Interessierte nur noch mal kurz aufgeschrieben.

Deine Erfahrungen mit Deinem 90/6 Caffer scheinen ja nicht gänzlich befriedigend gewesen zu sein. Zumindest nicht soweit, dass ein weitere Caffer Deine Modellhistorie bereichert hat.

Zu schmerzenden Handgelenken und Nacken im konkreten Fall hatte ich mich in diesem Thread bereits geäußert. Dir kann ich mit folgender Info vielleicht noch dienlich sein:

Ein gut aufgebauter Cafe Racer verschont vor solchem Unbill. Nach gut über 500TKM auf gecafften Motorrädern kann ich diese Erkenntnis nur bestätigen.

Natürlich verlangt es schon nach etwas gesteigerter handwerklicher Präzision, um Fahrwerk, Bremsen, Motor und alle Anbauteile eines Cafe Racers so auszuführen und zu arrangieren, als dies der Anbau eines breiteren Lenkers mit beheizbaren Griffen erfordert.

Wobei an Letzterem ja schon der ein oder andere gescheitert sein soll.

Also, wenn auch Dir mal der Sinn nach rheuma-freiem und völligst entspanntem Cafe Racing stehen sollte - oder Du einfach nur wissen möchtest, wovon tatsächlich die Rede ist - auf zu Boxerkunst O-Eleven.

MfG

caffbeemer

:lautlachen1::lautlachen1::coool:
 
grüß` dich dirk

...gefällt mir gut, deine "kaffemühle"!

genau was "man" so braucht in der milifekrise: hart, - laut, - und unbequem!!A%!

besonders der sitzbankhilfsrahmen kommt mir bekannt vor...:pfeif:

wie du hier schon lesen konntest, bist du nicht der einzige mit diesen problemchen.

nach betrachten deiner angefügten fotos ist mir aufgefallen, daß dein "boik" eine sehr ähnliche anordnung wie meine rennQ hat.

da wir beide auchnoch ähnlich kurz geraten sind, weiß ich genau was du meinst())))

nun ist der habermann-tank doch um einiges länger als das originale spritfass, somit sitzt du erheblich weiter hinten.
hier solltest du versuchen weiter nach vorne zu rutschen, was die ärmchen und die handgelenke enorm entlastet.

geht der stummellenker garnicht, währe da noch der verstellbare M-lenker von Magua, der erstens oben auf der brücke montiert wird und zweitens der "aufrechten" sitzposition angepasst werden kann.

die weit nach hinten angeordnete sitzfläche hebt darüberhinaus die entlastende wirkung der zurückverlegten fußrastenanlage wieder auf.

dann sehe ich, daß dein bremspedal waagerecht zur sitzfläche steht.

zur entlastung der fuß- und kniegelenke sollte es auf jedenfall vorne nach unten zeigen.
genauso die schaltung.

wenn diese maßnahmen trotz täglichem liegestütz-training keine abhilfe schaffen, bleibt dir nurnoch der umbau auf "birkenstock-lenker" und trittbretter....mmmm

wir sehen uns im wendland!

aus schwalmtal
erich

Hallo Erich,
hasten doch wiedererkannt den Heckrahmen. ;)

Danke an dich und all die anderen, für die Tips zur Änderung von Sitzposition, Lenker-Anstellwinkel, Sitzposition etc.
Ich werde aber nicht weiter an dem Teil rumfrickeln und das hat seine Gründe.
Erstmal ist das Mopped so geworden, wie es werden musste, nicht weil ich alles bis ins Detail geplant hatte, sondern weil es sich so ergeben hat. Da war der Heckrahmen von rennQ (Teilemarkt Recklinghausen) für ganz schmales Geld, der ziemlich günstige Habermann-Tank aus GFK, der nicht passte und an der Unterseite GFK-mäßig umgestrickt werden musste, die Knoscher-Fußrasten, die ich auf einem Teilemarkt von einem gekauft habe, der sicher nicht wusste, was er da hat. Die waren so günstig, dem hätte ich fast freiwillig mehr gegeben usw.
Es wollte einfach ein Caferacer gebaut werden! Deshalb habe ich das gemacht. Einfach aus Bock sowas zu bauen.
Wenn ich jetzt feststelle, dass mir das Fahren garkeinen Spass bringt, ist das überhaupt kein Drama. Ich baue einfach wieder was Anderes daraus.
Ich bin auch einfach kein Rennfahrer und diese ganze Caferacer-Romantik ...na,ja. Muss ja jeder selber wissen, aber sich im Jahre 2011 auf eine Bock mit Stummellenker und Höckersitzbank zu setzen und einen auf junger Wilder und Londoner Vorort-Arbeiterbezirk-Lifestyle zu machen finde ich komisch.
Als Story und Historie finde ich das schwer interessant, aber gestern war gestern und heute ist heute.
Moppedfahren muss für mich lässig sein und nicht anstrengend.
Da finde ich die Karre von Kurvenfieber irgendwie gut. So als Gegenentwurf. "Anti-Sport" sagte letztens ein BMW-Kollege von mir.
Aber wiegesagt, muss jeder selber wissen. Nur nicht den Zeigefinger zu weit heben. ich finde alle eure Karren gut, manche etwas mehr, manche etwas weniger. Es wir weiter gebaut...
Wir sehen uns im Wendland.
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus HP!

Leute wie Phil Read, ein Dave Degans, etc, haben ihre Inspiration aus dieser Zeit und Umgebung. Immerhin hat´s für ein paar WM Titel und Rennsiege gereicht.

Wenn wir schon beim Thema 2V-Beemer sind: vergiss den Reg Pridmore nicht, auch der die Ursprünge seiner Fahrerei vom ACE.

Gruß, Rudi
 
Betr.Caferacer-Naked Bikes

Jungs bleibt locker !

Es muß schon etwas auf die "Fresse" drücken nach
schnellen BAB.- Fahrten.
Wenn man sich etwas "kleiner" macht und die Spiegel nicht verstellt hat für Überholvorgänge, braucht man sich 2.Tage später nicht wundern über seine HWS.( Halswirbelsäule)=Nackenbeschwerden.
Wir werden halt nicht jünger, wenn ich mir im Forum
die "Heutige Geburtstage" anschaue .
Es ist unser Hobby und dazu stehen wir !
(Sonst könnten wir auch Golf spielen gehen)
Gruß Holger
 
Hallo Erich,
hasten doch wiedererkannt den Heckrahmen. ;)

Danke an dich und all die anderen, für die Tips zur Änderung von Sitzposition, Lenker-Anstellwinkel, Sitzposition etc.
Ich werde aber nicht weiter an dem Teil rumfrickeln und das hat seine Gründe.
Erstmal ist das Mopped so geworden, wie es werden musste, nicht weil ich alles bis ins Detail geplant hatte, sondern weil es sich so ergeben hat. Da war der Heckrahmen von rennQ (Teilemarkt Recklinghausen) für ganz schmales Geld, der ziemlich günstige Habermann-Tank aus GFK, der nicht passte und an der Unterseite GFK-mäßig umgestrickt werden musste, die Knoscher-Fußrasten, die ich auf einem Teilemarkt von einem gekauft habe, der sicher nicht wusste, was er da hat. Die waren so günstig, dem hätte ich fast freiwillig mehr gegeben usw.
Es wollte einfach ein Caferacer gebaut werden! Deshalb habe ich das gemacht. Einfach aus Bock sowas zu bauen.
Wenn ich jetzt feststelle, dass mir das Fahren garkeinen Spass bringt, ist das überhaupt kein Drama. Ich baue einfach wieder was Anderes daraus.
Ich bin auch einfach kein Rennfahrer und diese ganze Caferacer-Romantik ...na,ja. Muss ja jeder selber wissen, aber sich im Jahre 2011 auf eine Bock mit Stummellenker und Höckersitzbank zu setzen und einen auf junger Wilder und Londoner Vorort-Arbeiterbezirk-Lifestyle zu machen finde ich komisch.
Als Story und Historie finde ich das schwer interessant, aber gestern war gestern und heute ist heute.
Moppedfahren muss für mich lässig sein und nicht anstrengend.
Da finde ich die Karre von Kurvenfieber irgendwie gut. So als Gegenentwurf. "Anti-Sport" sagte letztens ein BMW-Kollege von mir.
Aber wiegesagt, muss jeder selber wissen. Nur nicht den Zeigefinger zu weit heben. ich finde alle eure Karren gut, manche etwas mehr, manche etwas weniger. Es wir weiter gebaut...
Wir sehen uns im Wendland.
Dirk

Hallo Dirk Du sprichst mir aus dem Herzen, die Caferacer gefallen mir richtig gut, schon immer, aber so ein Teil zu fahren ist nicht meins.
Die Geschichte und (Sub) Kultur die dahinter steckt gefällt mir auch. Dennoch will ich nicht zu den ewig Gestrigen gehören, heute ist heute :oberl:

Und der Kommentar zu meinem Schubkarren Bastard gefällt mir richtig gut, ich fasse das als Kompliment auf, und sie ist dennoch richtig schnell, bis 160 -170 ist sie auch gut fahrbar, die Qualität dieser Maschine liegt aber sicher woanders.
 
Hallo Dirk Du sprichst mir aus dem Herzen, die Caferacer gefallen mir richtig gut, schon immer, aber so ein Teil zu fahren ist nicht meins.
Die Geschichte und (Sub) Kultur die dahinter steckt gefällt mir auch. Dennoch will ich nicht zu den ewig Gestrigen gehören, heute ist heut

Mein Reden.
Früher, vor 30 Jahren hab ich meine CB 500 Four auch zum Cafe Racer umgabaut. M-Lenker, Guilari-Bank, Ronal-Räder, MBV-Halbschale. Lange Touren waren kein Problem. Aber heute, nix mehr für meine Knochen, wobei ich sagen muss, dass ich auf dem Monster so gut sitze wie noch auf keinem anderen Motorrad. Allerdings möchte ich auf den Superbikelenker nicht mehr verzichten.

Bau was dir gefällt und vorallem auf dem du dich wohlfühlst.

Gruß
Tom
 
Genau !!

Und außerdem gibt es dann wieder einen neuen Umbau Fred, der mal nicht mit einer originalen Maschine losgeht. Da wird es wieder Stimmen geben, die vorher besser fanden und ne Menge Kontroversen, ich freu mich schon drauf.
 
Morgen Rudi,

stimmt, der gute Reg, immerhin mit verantwortlich für den Doppelsieg, den ersten Sieg bei einem SBK Rennen überhaupt, darf nicht vergessen werden. Und das auf "R90S". Oder so ähnlich...

@ Dirk

Teil des Reizes in 2011 ist ja gerade, mit "altem" Material noch richtig Spass zu haben. Am Ace trifft man auf eine Mischung aller Stile und Typen, über locker sechs Jahrzehnte, Fahrer wie Motorräder.

Über Bantams, Rudges, Goldies, Domis, Manxe, BSAs, Nobsas, Dresdas, Tritons bis zu eingespritzen SuperSports und Fighter jenseits der 200PS.

Dazwischen auch viele Guzzis, Ducs, japanische Youngtimer von K0 über Z900 bis Bol d´Or. Und natürlich auch nicht wenige umgebaute 2 Ventil BMW.

Die Klammer um all diese Maschinen herum ist "Speed". Leichter, knackiger, flotter.

Natürlich sind am Ace "Ton Up Boys", Cafe Racer etc. vielfach vertreten. Schließlich ist das ganze in den Fünfzigern dort entstanden. Rock n Roller in "full dress", Fahrer in schwarzem Leder, weißem Schal und Leather Boots mit weissen Sea Boot Hoses Socken.

Dazu noch Teds, Mods und andere Gestalten. Ich war 1996 zum ersten mal am Ace. Ich fahre seit 1980 2 OHV, seit 1981 gecaffte Umbauten. Weder habe ich einen Satz "Klettletten" gekauft, noch habe ich eine einzige Elvis CD.

So schön ich eine Goldstar oder Triton auch finde, meine BMWs fahre ich deutlich lieber. Wesentlich zuverlässiger, einfacher zu schrauben, leistungsfähiger und optisch gefällt mit ein gecaffter Flat Twin genauso gut wie die britischen Vorbilder.

Keiner am Ace oder sonstwo in UK hat mich jemals dahingehend angesprochen, dass eine BMW nicht als Cafe Racer umgebaut werden könnte.

Das ist mir nur in Deutschland des öfteren passiert. Offensichtlich sehen die Tommies das alles viel gelassener. Und schließlich sind alle heutigen "Originale" irgendwann mit den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln umgebaut worden.

Das waren "Bastarde" ('Metisse' lässt grüßen). Im besten Sinne. Von einem Modell Rahmen und Gabel, vom anderen den Motor, Stummel, Heck, Tank, Tüten und tschüss.

In meinen "klassichen" / 7 Umbauten finden sich "furchtbar moderne" Teile wie digitale Zündungen, keramik-titan beschichtete Bremsscheiben, Motorteile aus Legierungen, deren Elemente man vor 50 Jahren vielleicht noch gar nicht kannte, Instrumente mit Schrittmotoren, teflon-beschichtete Kolben für Stoßdämpfer, etc. Ein klassicher Mischmasch also von 'old style looks' und "todays" Technologie. Mir gefällt das prima. Schließlich wollte ich keinen Oldtimer, sondern ein fahrdynamisches, ein agiles Kratt zu meiner Bespaßung, das so aussieht wie die Teile, die dem kleinen Caffbeemer 1975 die Augen weit und die Nase platt drückten am Schaufenster des örtlichen Mopedhändlers.

Genau das begeistert mich noch heute so, wie 1981 als ich meine damalige 90/6 mit Tomasellis, Konis, Knoscher Rasten und Sitz, kurzen Fendern und S-Tank umgebaut habe.

Andere haben die gleiche Idee, die gleiche Inspiration mit einer Guzzi, Duc oder 750 Four umgesetzt. Und von diesen Leuten sieht man Tausende beim Ace Day. Dazu noch Zehntausende auf modernen Motorrädern, die einfach nur Spass an der enorm vielfältigen Szene oder den Umbauten, Live RnR oder sonstwas haben.

Hier wird nicht 1955 nachgetrauert, hier wird 2011 gelebt. Ob mit Norton Commando oder R1. Und jeder entscheidet selbst, wie er das machen möchte. Das Ace und der Madeira Drive bieten hierfür den authentischen Rahmen für eine Idee, die seit 1938 bis heute immer wieder für neue Inspiration sorgt. "Ewig Gestrige" sind mir dabei noch nicht untergekommen. Die trifft man eher woanders.

Und natürlich ist dies "Lifestyle". Ein bestimmer Stil, der eine bestimmte "Lebensart" beinhaltet. Soweit es die Motorräder angeht. Oder auch Musik.

Genau aus dem selben Grund gibt es Boxerkunst, gibt es das 2 Ventiler Forum und noch reichlich Dinge, die das Leben schöner machen (können).

Für mich ist "Lifestyle" absolut kein Negativmerkmal. Die entscheidene Frage ist doch vielmehr, ob es authentisch ist, ob es echte Substanz aufweist.

Sonst wäre Jimi Dean vergessen, die Stones längst verstaubt, RnR eine tote Musik so wie Latein eine tote Sprache - und Cafe Racer oder Bobbs, Chopps, Klassiker, etc würde man heute auch nicht mehr antreffen.

Es gibt offensichtlich verschiedene Gründe, weshalb jemand noch eine R 51 fährt, einen Big Bore Kit auf eine R100 schraubt. Oder wie Du eine BMW zum Cafe Racer umbaut. Und frag mal bei Thomas "Boxerkunst" Birzel nach, woher er seine Inspiration für seine Umbauten und das von ihm ins Leben gerufene Treffen zumindest teilweise her hat.

Also mach´s wie die Tommies, be cool. Du kannst die Leute am Ace und die "Cafe Racer Romantik" "komisch" finden und die Musik blöd...

und trotzdem Cafe Racer fahren. Oder bauen.

Irgendwas von all dem wird ja auch Dich inspiriert haben müssen, sonst gäbe es diesen Thread nicht.

Falls es Dich mal nach London verschlägt, nimm Dir ein weing Zeit und fahr mal raus auf die A 406. Nicht allzu weit, das Ace liegt nicht in einem Vorort, sondern nahe Wembley. Du wirst dort zwar keinen verklärten " Londoner Vorort-Arbeiterbezirk-Lifestyle" vorfinden, dafür reichlich Leute, die Cafe Racer nicht weniger nett finden als Du.

Was es denn nun letztendlich war, was Dich dazu gebracht hat, bedarf auch keiner Erklärung. Du machst das was Dir gefällt. Andere auch.

So einfach ist das.

MfG

caffbeemer
 
Hallo Erich,
hasten doch wiedererkannt den Heckrahmen. ;)

Danke an dich und all die anderen, für die Tips zur Änderung von Sitzposition, Lenker-Anstellwinkel, Sitzposition etc.
Ich werde aber nicht weiter an dem Teil rumfrickeln und das hat seine Gründe.
Erstmal ist das Mopped so geworden, wie es werden musste, nicht weil ich alles bis ins Detail geplant hatte, sondern weil es sich so ergeben hat. Da war der Heckrahmen von rennQ (Teilemarkt Recklinghausen) für ganz schmales Geld,
.... Es wir weiter gebaut...
Wir sehen uns im Wendland.
Dirk

Dirk, wenn du dann den Heckrahmen wieder loswerden willst, denk bitte an mich!!!! :sabber:

Und caffbeemer: :applaus::applaus::applaus: Du solltest ein Buch schreiben! :D
 
Dirk, wenn du dann den Heckrahmen wieder loswerden willst, denk bitte an mich!!!! :sabber:

Tach zusammen,
na, so langsam hat es sich ausgelabert. War aber mal wieder interessant.
Von mir nur noch ein Gruß an die "Leichenfledderer":D
Ich bin bekennender BMW-Teile-Messi. Solange ich meinen Kühlschrank und meinen Tank noch einigermaßen voll kriege, verkaufe ich selten was. Irgendwann braucht man die Sachen vielleicht wieder. Das lege ich alles schön an die Seite.
Wenn ich an der Karre weiter baue, gibts vielleicht irgendwann ein Bild-
Grüße
Dirk
 
Tach zusammen,
na, so langsam hat es sich ausgelabert. War aber mal wieder interessant.
Von mir nur noch ein Gruß an die "Leichenfledderer":D
Ich bin bekennender BMW-Teile-Messi. Solange ich meinen Kühlschrank und meinen Tank noch einigermaßen voll kriege, verkaufe ich selten was. Irgendwann braucht man die Sachen vielleicht wieder. Das lege ich alles schön an die Seite.

Grüße
Dirk

nööö, glaubs mir, sowas absolut überflüssiges kannst du niiee wieder gebrauchen. Weg damit! :oberl:
 
Zurück
Oben Unten