Stehbolzen korrekt montieren?

Seit
27. Juni 2010
Beiträge
145
Ort
CH-4500 Solothurn
Hallo,

Kleine Frage, habe das auf anhieb nicht gefunden und das WHB nicht zur Hand..

Mit wieviel NM werden die Stehbolzen richterweise im Gehäuse festgezogen..?
Die Zyilinderköpfe sind klar aber die Stehbolzen müssten doch fester angezogen werden?

Vielen Dank und Grüsse
Christoph
 
Hallo!

Die werden nicht angezogen, sondern nur auf ein bestimmtes Maß eingeschraubt! sind ja nicht alles Sacklöcher. Maße müßten die Experten wissen. Hab leider gerade keinen Motor offen zum nachmessen!

Gruß, Jürgen
 
Sensationell.. Empfiehlt es sich die Gewinde mit Loctite oder ähnlichem, gegen ungewolltes Herausdrehen der Bolzen beim Lösen der äusseren Muttern am Zylinderkopf, zu verwenden? Ich würde das keinesfalls machen da m.E. die Ölbohrungen verstopft werden könnten.:entsetzten: Mit etwas Fett flutschig machen (Motorex Fett 3000..) ist OK?

Hatte gestern eine kleine Disskussion mit meinen Schrauberkollegen wegen dessen....
 
So, das wäre dann mal getan..

Bild 010.jpg

Nimmt doch langsam wieder Formen an:sabber: aber gefeiert wird dann später. Habe nun begonnen die Teile für den Zylinderkopf und Ventiltrieb zu sortieren. Die Kipphebel sind komplett und bereit zur Montage, so wie die Köpfe auch. Aber da ich wie schon erwähnt das Ganze nicht demontiert habe, ist trotz WHB, Bucheli und Schnittzeichnungen von Real Oem noch nicht alles klar, besonders weil ich kein brauchbares Bild gefunden habe, wie alles zusammengebaut aussieht.

1. Anziehmoment für die beiden Muttern (5+6) welche zuerst befestigt werden sollen.
2. Was bedeutet Unterlegscheibe 3,5 ZNS? (4 Stk.)

oder gibt es hilfreiche Links hier im Forum zu dem Thema wie die Teilekunde Stehbolzen. Die Suche ist natürlich schwierig da sehr viele Themen zu Zylinderkopf erstellt wurden. :(

Gehe heute abend schrauben und sehe mir das in Ruhe nochmal an..

Gruss
Christoph
 
..so sieht das jetzt aus

Bild 013.jpg


und eigentlich fände ich es logisch, dass dieses Teil da rein muss.

Bild 014.jpg

aber das passt so nicht, weil:

Bild 015.jpg

und..

Bild 016.jpg

Dann gibt es noch diese vier Namenlosen..

Bild 017.jpg

die machen den Eindruck wie wenn sie auch irgendwohin gehören würden..

Umgekehrt passen die Lagerungen in den Kopf aber dann ergibt das ja keine gerade Fläche für den Kipphebelbock..?(

Für irgendeinen Tipp wäre ich sehr dankbar..


Grüsse
Christoph

Edith meint gerade, dass die vier Dinger auf dem letzten Foto die alten Ventilfederteller sind.. was dann natürlich etwas peinlich für mich wäre. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Christoph, lass deine Edith die Köpfe zusammenschrauben und du machst das kochen dann. Ist korekt was sie denkt, von den Ventiltellern.

  • :lautlachen1:
Hab mal in die Orginalreparaturanleitung geschaut, hilft dir wohl nicht weiter.
Schau dir aber mal den Ersatzteilkatalog mit den Zeichnungen an, da müßtest du weiterkommen wenn du was suchst.
Grüße Reinhard
 
Schau dir aber mal den Ersatzteilkatalog mit den Zeichnungen an, da müßtest du weiterkommen wenn du was suchst.

Habe ich alles ausgedruckt aber es ist für mich nicht wirklich ersichtlich. Bucheli geht wahrscheinlich auch davon aus, dass man zuerst demontiert und dann erst montiert. In meinem Fall ist es leider umgekehrt was es nicht leichter macht. Ist aber schon mal gut zu wissen, dass ich die Ventifederteller dazu nicht brauche.. :schadel:

Danke und Gruss
Christoph
 
Die Ventilfederteller gehören auf die Federn, ohne die kannst du ja auch garnicht die Ventile montieren.
Was da zusammengehört ist doch auf der Ersatzteilzeichnung zu sehen.
Der Teller hat eine konische Bohrung, dort sitzen die beiden Halbschalen
welche in den Nuten vom Ventil sitzen.
Zum montieren hab ich mir eine alte Schraubzwinge passendgemacht.
Man muss nur eine freimachung haben um diese Halbschalen einfädeln zu können.
Grüße Re
 
Die Kipphebelauflagepilze gehören andersrum rein, dann passt das. Die Böcke sitzen auch nicht auf dem konischen Teil, sondern oben auf dem Bund.
 
und

die "Platten" Ventilfederteller (auf Foto links) gehören nach unten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also wenn ich das richtig sehe, sind die Kipphebelböcke die Ausführung nach 1985, die direkt mit einer untergelegten Scheibe in die Bohrungen im Kopf eigesteckt werden. Die typischen /7er Pilz-Buchsen braucht man nicht weil das nicht zusammen paßt.
Die Bilder zeigen links den /7 Kopf mit passendem Kipphebel, rechts den Kopf ab 85 mit passendem Kipphebel.
Also nichts durcheinander bringen.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • Kipph_+85.jpg
    Kipph_+85.jpg
    64 KB · Aufrufe: 40
  • Zkopf_+85.jpg
    Zkopf_+85.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 45
  • Kipph_7.jpg
    Kipph_7.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 39
  • Zkopf_7.jpg
    Zkopf_7.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 42
Hallöchen,
das wollte ich schon immer mal wissen:
passt ein Kopf der neueren Art (also dann ab 85) auf die alten /7 Zylinderbzw umgekehrt oder ist da was zu beachten ??

Jrrüssse
Peter
 
..so sieht das jetzt aus

Anhang anzeigen 33107


und eigentlich fände ich es logisch, dass dieses Teil da rein muss.

Anhang anzeigen 33110

aber das passt so nicht, weil:

Anhang anzeigen 33112

und..

Anhang anzeigen 33114

Dann gibt es noch diese vier Namenlosen..

Anhang anzeigen 33115

die machen den Eindruck wie wenn sie auch irgendwohin gehören würden..

Umgekehrt passen die Lagerungen in den Kopf aber dann ergibt das ja keine gerade Fläche für den Kipphebelbock..?(

Für irgendeinen Tipp wäre ich sehr dankbar..


Grüsse
Christoph

Edith meint gerade, dass die vier Dinger auf dem letzten Foto die alten Ventilfederteller sind.. was dann natürlich etwas peinlich für mich wäre. :pfeif:

Hallo Christoph!

Hast du andere Köpfe und Kipphebel bekommen! Das Teil was du logisch findest gehört zu den früheren Köpfen - Bj. weiß ich nicht bis wann. In jedem Fall in /6. So wie das jetzt aussieht müssen die auf dem Bild zu sehenden Kipphebel mit einer dicken U-Scheibe darunter (dein 1. Bild ganz links) direkt da reinpassen. So ist es jetzt auch bei meiner. Auf dem letzten Foto sind natürlich die unteren und oberen Namenlosen Federteller zu sehen.

Gruß, Jürgen
 
also wenn ich das richtig sehe, sind die Kipphebelböcke die Ausführung nach 1985, die direkt mit einer untergelegten Scheibe in die Bohrungen im Kopf eigesteckt werden. Die typischen /7er Pilz-Buchsen braucht man nicht weil das nicht zusammen paßt.
Hier liegt also der Hund begraben..!

Der Zylinderkopf stammt von einer '77er R100RS, deshalb habe ich auch nur diese Zeichnung angeschaut. Die Kipphebel stammen aber von einer späten GS oder Mystic. Habe nun die Zeichnung von 1988 angeschaut, dann fällt der Unterschied sofort auf..

Nun die alles entscheidende Gretchenfrage:

Kann ich die /7 Lagerung einfach weglassen und die Kipphebel mit den dicken Unterlagscheiben auf den alten Kopf montieren..? Mir fällt kein Unterschied auf aber vielleicht stimmt das Mass der Stehbolzen dann nicht mehr..?


die Ventilfederteller gehören übrigens zu anderen Köpfen, die Zylinderköpfe um die es hier geht haben die Ventile mit den Tellern montiert. :---)

Gruss
Christoph
 
Kann ich die /7 Lagerung einfach weglassen und die Kipphebel mit den dicken Unterlagscheiben auf den alten Kopf montieren..? Mir fällt kein Unterschied auf aber vielleicht stimmt das Mass der Stehbolzen dann nicht mehr..?
Kannst Du montieren, stell aber das Axialspiel der Kipphebel ein, sonst gibts Probleme. War so übrigens auch bei BMW als Umrüstsatz geräuscharmer Ventiltrieb zu haben.
 
Hallo Rudi

Das ist momentan mein Avatar.. Sag nicht sowas..:schock:

<<== reicht das so..?

Aber eigentlich habe ich den Kolben von 7Rock wegen diesen Zylinderköpfen austauschen lassen, der sollte das ja auch wissen..? Aber zugegeben, damals ging es vor allem um das 44er EV.

Gruss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rudi

Das ist momentan mein Avatar.. Sag nicht sowas..:schock:

<<== reicht das so..?

Ja, das reicht. Das ist der alte Stand Quetschkante. Läuft mit 0° los und geht mit einem Radius in den Brennraum über. Die zugehörigen Kolben laufen außen flach (0°) rein und haben dann den Dom. Ähnlich SR-Powerkit.
Die späteren Köpfe laufen mit 18° und einer schrägen Fläche nach innen.
Die zugehörigen Kolben laufen dann auch schon unter einem Winkel >0° nach innen. Deine sehen auch so aus, ist wohl der SR-Replacement Kit?

Vorschlag: schnapp Dir etwas Knete, drücke diese am äußeren Brennraumrand an den Kopf (möglichst oben/unten, links und rechts), schraub den Kopf drauf und dreh auf OT.
Kolben vorher leicht einölen.
Dann Kopf ab und Knete mit Skalpell mit nem Schnitt nach innen in der Mitte auseinanderschneiden und eine Hälfte abnehmen. Dann kannst Du am verbleibenden Stück die Dicke ausmessen.
Sollte nach innen nicht weniger werden und nicht unter 1,2mm liegen.

Edith: hat SR die Köpfe gesehen?

Gruß, Rudi
 
Deine sehen auch so aus, ist wohl der SR-Replacement Kit?

Ich gehe davon aus, dass ich Replacement-Zylinder mit Power Kit-Kolben habe. Dies weil beim Replacement Kit die 80 eingegossen ist und weil es hiess, dass ich mit diesen Köpfen eben die anderen Kolben bräuchte. Aber da ging es hauptsächlich um das 44er EV soweit ich mich erinnern kann.. :nixw: Leider habe ich kein besseres Foto wo die Kolben zu sehen sind. Er hat keine gerade Fläche bevor die Rundung beginnt.


Bild 005.jpg

Jedenfalls danke für den Hinweis.. Versuche dann mal zu verstehen wie das mit der Knete gemeint ist. Habe ich irgendwie schonmal gehört...

Grüsse
Christoph
 
Ich gehe davon aus, dass ich Replacement-Zylinder mit Power Kit-Kolben habe. Dies weil beim Replacement Kit die 80 eingegossen ist und weil es hiess, dass ich mit diesen Köpfen eben die anderen Kolben bräuchte. Aber da ging es hauptsächlich um das 44er EV soweit ich mich erinnern kann.. :nixw: Leider habe ich kein besseres Foto wo die Kolben zu sehen sind. Er hat keine gerade Fläche bevor die Rundung beginnt.


Anhang anzeigen 33150

Jedenfalls danke für den Hinweis.. Versuche dann mal zu verstehen wie das mit der Knete gemeint ist. Habe ich irgendwie schonmal gehört...

Grüsse
Christoph

Servus!

Die Kolben auf dem Bild sind die vom Replacement Kit.
Die haben die Ventiltaschen für das 44er EV.

Was ist mit Knete gemeint: Plastilin zum Beispiel.
Damit machst Du einen Abdruck des freien Raums zwischen Kolben und Zylinderkopf am äußeren Rand des Kolbens.
Du willst wissen, wie groß der Spalt mindestens (also wenn der Kolben im OT ist) ist und wie die Kontur aussieht.
Dazu einen Klumpen auf den Kopf drücken, montieren, Kolben auf OT stellen, Kopf runter, Knete anschauen.

So sieht übrigens die Quetschkante der Köpfe aus, die zu Deinen Kolben passt.
[url=http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/meinmotorrad/details/motor/5511.jpg.html]click for image[/URL]

Kannst Du den Unterschied erkennen?

Aber: mach mal den Versuch mit der Knete, vielleicht passt's ja.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass ich Replacement-Zylinder mit Power Kit-Kolben habe.

Sorry, ist natürlich umgekehrt.. Ich habe Power Kit Zylinder mit Replacement Kolben. Aber ich werde das mit der Knete ausprobieren. Nüchtern hört sich das viel logischer an.. Ich habe so Rohrabdichtungsmasse die ähnlich ist wie Plastilin, funktioniert wahrscheinlich auch..?

Was ist die Konsequenz wenn es nicht passen würde, der Zwischenraum also kleiner als 1.2mm ist? Der Kolben schlägt ja vermutlich nicht an, also würde der Laie denken, dass es funktioniert. Zu grosse Verdichtung? Thermische Probleme?
Muss der Kopf bearbeitet werden oder die Kolben getauscht?

Werde berichten.. mit Foto.

Gruss
Christoph
 
Was ist die Konsequenz wenn es nicht passen würde, der Zwischenraum also kleiner als 1.2mm ist? Der Kolben schlägt ja vermutlich nicht an, also würde der Laie denken, dass es funktioniert. Zu grosse Verdichtung? Thermische Probleme?
Muss der Kopf bearbeitet werden oder die Kolben getauscht?
Bei weniger kann der Kolben sehr wohl anschlagen. Die Kurbelwelle biegt sich nicht unbeträchtlich durch (ein Millimeter ist da schnell erreicht bei hoher Drehzahl), die Pleuel werden elastisch gedehnt (Kolbenbeschleunigung im Umkehrpunkt bis 18000 m/s²!). Das summiert sich dann auf, Lagerspiele kommen dazu (na gut, als ganz geringer Anteil :rolleyes: ). Besser auf die sichere Seite gehen.
 
Die Kurbelwelle biegt sich nicht unbeträchtlich durch (ein Millimeter ist da schnell erreicht bei hoher Drehzahl), die Pleuel werden elastisch gedehnt (Kolbenbeschleunigung im Umkehrpunkt bis 18000 m/s²!). Das summiert sich dann auf, Lagerspiele kommen dazu (na gut, als ganz geringer Anteil :rolleyes: ). Besser auf die sichere Seite gehen.

:entsetzten: Das sind ja Horrorszenarien..!!
Auf jeden Fall will ich sicher sein. Ich habe jetzt noch die Hoffnung dass der, der ursprünglich mit dem Umbau begonnen und auch die Zylinderköpfe zum Bearbeiten in Auftrag gegeben hat, dies schon berücksichtigt hat. Ich meine mich zu erinnern dass das erwähnt wurde aber wir werden sehen..

Bis dann
 
Ich habe jetzt noch die Hoffnung dass der, der ursprünglich mit dem Umbau begonnen und auch die Zylinderköpfe zum Bearbeiten in Auftrag gegeben hat, dies schon berücksichtigt hat.

Servus!

Was wurde denn bearbeitet? Auf den Bildern sieht man keine Bearbeitungsspuren im Bereich der Quetschkante.
Aber jetzt mach erst mal den Abdruck mit Deiner Knetmasse, dann weißt Du mehr.
Die Köpfe kannst Du im Fall der Fälle an der Quetschkante nacharbeiten lassen.

Gruß, Rudi
 
So, ich habe heute geknetet. Weiss nicht ob man das wirklich so macht aber als Optimist würde ich sagen das passt... Aber was meint ihr? Gelten lassen..? Die Blattlehre ist 1.2mm, ich scheine nirgends unter 2mm zu sein aber was ich dazu sagen muss, ich habe den Kopf nur auf 15NM angezogen.. War das zuwenig?



Bild 041.jpgBild 025.jpgBild 026.jpgBild 028.jpgBild 029.jpgBild 030.jpgBild 035.jpg


Was wurde denn bearbeitet? Auf den Bildern sieht man keine Bearbeitungsspuren im Bereich der Quetschkante.

Die wurden nur Glasperlgestrahlt, die Ventile neu eingeschliffen und 2. Kerzenloch gebohrt. Mehr weiss ich leider nicht. Bleifrei wahrscheinlich nicht, weshalb ich zur Sicherheit vorerst Bleiersatz verwenden werde. Der nächste Winter kommt bestimmt..

Gruss
Christoph

pencil.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise macht man das mit gebrauchten Kopfdichtungen (die haben sich nämlich schon gesetzt) und mit Endanzugsmoment. Wie mir scheint sieht das aber aus, als wäre da genügend Luft.
 
Wie mir scheint sieht das aber aus, als wäre da genügend Luft.

Servus!

Luft scheint genügend da zu sein.
Man sieht's ein bisserl schlecht, weil die Schnittkante nicht ganz sauber ist bzw. dann von Fühlerrehre und Metermaß verdeckt wird.
Für mich sieht's so aus, als würde der Spalt von außen nach innen zunächst enger, bevor er sich aufweitet.
Wäre auch logisch, wenn der Kopf mit 0° anfängt.

Wird bestimmt laufen, wird aber evtl. spannend, ob das dann klingelt.

Gruß, Rudi

Edith:
So, ich habe heute geknetet. Weiss nicht ob man das wirklich so macht

Genau so macht man das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten