Federbein R100GS/PD '89

cjm

Christian Mueller
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
861
Ort
Diessen
Hallo,

mein Federbein (Original BMW) ist nach knapp 60,000km am Ende und da stellen sich mir nach ein paar Recherchen einige Fragen, fuer die ich bislang noch keine klaren Antworten finden konnte. Mein Erkenntnisse bisher:

  1. Der Augenabstand sollte nach verschiedenen Foren 480mm sein. Manche Federbeine (WP?) haben aber scheinbar mehr (510mm) und dann schleift evtl. der Kardan.
  2. Es scheint Unterschiede zwischen zwischen R100GS und GS/PD zu geben. Zum Beispiel gibt es bei Wunderlich das Wilbers-Federbein Nr. 5180245 fuer die GS (640 Comfort) und Nr. 5180250 fuer die GS/PD.
  3. Es scheint ausserdem Unterschiede zwischen den Baujahren zu geben. Laut Real-OEM 33532310508 fuer die GS/PD 6/89 und 33532322734 fuer die GS/PD 1/95. Ich meine, ich habe das erste, 33532310508
Ein weiteres Problem bei mir ist, dass meine GS/PD urspruenglich eine GS (6/89) war, die der Erstbesitzer gleich beim Kauf mit dem damals von BMW erhaeltlichen PD-Satz umgebaut hat. Die komplette GS/PD gab es bei BMW erst ein paar Monate spaeter (im Herbst, glaube ich).

Damit stellen sich mir folgende Fragen:

  • Haben alle GS und GS/PD-Modelle 480mm Augenabstand? Wenn ja, muss ich dann bei WP (und vielleicht anderen) darauf achten, dass ich eines mit 480mm bekomme? Und/oder ist das immer so bei WP oder ist das dann ein falsches/spezielles Federbein? Gibt es da noch andere Marken, die mehr als 480mm haben?
  • Gibt es ausser bei Wilbers Unterschiede zwischen GS und GS/PD?
  • Kann ich ein gebrauchtes Original-Federbein von einer 95er GS/PD einbauen (da wird gerade im Biete-Forum eines angeboten)?
Wie man schon sehen kann, bin ich jetzt nicht auf der Suche nach dem ultimativen Federbein, eher nach einem nicht allzuteuren Ersatz fuer das kaputte. Ich haette natuerlich nichts gegen ein WP oder aehnlich gutes einzuwenden, vor allem gebraucht fuer einen guten Preis, aber dann sollte es natuerlich ohne spanabhebende Bearbeitungen am Kardantunnel etc. passen...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

Hallo,

mein Federbein (Original BMW) ist nach knapp 60,000km am Ende [...]

Ein weiteres Problem bei mir ist, dass meine GS/PD urspruenglich eine GS (6/89) war, die der Erstbesitzer gleich beim Kauf mit dem damals von BMW erhaeltlichen PD-Satz umgebaut hat.

wenn das so ist, dann lass das Federbein (es ist ein WP!) doch einfach bei Wilbers oder einem anderen WP-Fachbetrieb instand setzen. Eine Wartung liegt bei ca. 100€ plus Ersatzteile.
 
Ich weiss nicht, was bei dem
Umbausatz damals alles dabei war aber es ist definitiv kein WP Federbein drin, sondern ein ganz einfaches, das so aussieht, wie das BMW-Original.

Edit: Bevor ich jetzt etwas falsches behauptet habe: das Federbein hat eine schwarze Feder, keine Einstellmöglichkeiten ausser der Federvorspannung, keinen separaten Druckbehälter und sieht so aus, wie auf RealOEM für Baujahr 89
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Christian,

dein "originales" Federbein ist aber nicht von WP - oder?
(Edith sacht gerade "Frage hat sich erledigt")
Es gab mal bei BMW das WP_Sportfederbein für die GS-Modelle. Es hatte einen angegossenen Ausgleichsbehälter.
Meiner Meinung nach das Beste für die GS.
Augenmitte bis Augenmitte 495mm.

Es könnte sein, dass Wilbers für die PD-Modelle ein härteres Federbein anbietet, da das Leergewicht höher ist.
Da man aber den Fahrer "bratfertig" dazurechnen sollte... wäre das wiederum unsinn.

Als beste Adresse für die Überholung von WP-Federelementen kann ich nur den "Mr.whitepower" Herrn Braun aus Emmendingen empfehlen.

Sonnige Grüsse
Chris

ps. Nur so nebenbei... Herr Wilbers hat früher einmal bei WP gearbeitet und dann seinen eigenen Laden aufgezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,
... das Federbein hat eine schwarze Feder, keine Einstellmöglichkeiten ausser der Federvorspannung, keinen separaten Druckbehälter und sieht so aus, wie auf RealOEM für Baujahr 89

dann hatte ich deinen ursprünglichen Post falsch verstanden. Was ist denn überhaupt an deinem Federbein defekt? Evtl. kann ein Fachbetrieb es sogar instand setzen.

Wenn du den Ausgleichsbehälter (fürs Gelände) nicht brauchst, dann empfehle ich dir den Typ "Road" von Wilbers. Ist günstiger als ein Federbein von WP und kann ebenso vollständig instand gesetzt werden. Die Feder und die Dämpfung können auf das Maschinengewicht und Einsatzzweck angepasst werden. Das Teil lief bei uns auf einer Reise mit einer R 80 G/S in Südamerika 42.000 km mit 2 Personen und Gepäck ohne Probleme.

Einfach mal bei Wilbers anrufen. Ich habe mit denen bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
 
Wenn du die Kuh behalten willst, Kauf dir ein Öhlins, dann hast du Ruhe. Neu oder gebraucht. Ist 500mm lang.Ich würde nix anderes mehr fahren. Werde aber auch keine BMW´s abgeben.
 
Vielen Dank fuer die Antworten. Falls es ein Neues werden sollte, habe ich auch schon die Federbeine von Wilbers ins Auge gefasst -- ich habe keine speziellen Ansprueche, zumindest noch nicht, ausser dass es vielleicht etwas laenger halten sollte als das Original.

Was ist denn überhaupt an deinem Federbein defekt? Evtl. kann ein Fachbetrieb es sogar instand setzen.
Es ist undicht (der Anschlag-Gummi ist schon angefressen und die ersten Tropfen waren kuerzlich auf der Schwinge), und ich muss diesen Monat noch zum TÜV. Bislang habe ich es allerdings so verstanden, dass man das Original-Federbein nicht instandsetzen kann...

Falls gebraucht ein feines WP oder Oelins zu haben waere, wuerde ich natuerlich nicht nein sagen. Allerdings macht mir dann die Vorstellung ein wenig Sorgen, dass evtl. der Knickwinkel des Kardans aufgrund des groesseren Augenabstands Probleme machen koennte. Ab wann wird das denn kritisch? Die 510mm von WP scheinen ja schon Probleme zu verursachen. Sind die 500mm von Oelins noch problemlos? Und sind alle WP 510mm lang?

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
N`abend Christian,

woher hast du denn die Länge von 510mm für WP-Federbeine?

Das WP-Sportfederbein (mit Ausgleichsbehälter) und das normale - haben einen Augenabstand (Mitte -> Mitte) von 495mm.

Die "Resteverwertung" Modell-Basic hatte wohl eine andere Länge.

Heute Nachmittag habe ich bei beiden nochmal nachgemessen und es blieb dabei - die sind nicht länger geworden ;-)

Grüsse
Chris
 
Hallo Christian!
Bislang habe ich es allerdings so verstanden, dass man das Original-Federbein nicht instandsetzen kann...
Manchmal geht das, auch wenn BMW vielleicht etwas anderes behauptet.
Fragen kostet nichts. ;)
Vielleicht hat das ja hier im Forum schonmal jemand versucht oder Infos dazu.

Sind die 500mm von Oelins noch problemlos? Und sind alle WP 510mm lang?
Wie schon gesagt, bekommst du diese Federbeine auf deine Bedürfnisse konfektioniert, wenn du sie im Fachhandel und nicht beim Discounter kaufst.

Gruß,
Ekki
 
Prima, damit waeren so ziehmlich alle Fragen beantwortet :gfreu: Ich fasse mal zusammen (falls ich falsche Schluesse gezogen habe):

  • Das WP-Federbein, das BMW als Option angeboten hat, ist 495mm lang und sollte problemlos funktionieren
  • Das Oelins-Federbein wird, zumindest manchmal, mit 500mm konfektioniert, aber auch damit habe ich keine Probleme in Google finden koennen
  • Das WP-Federbein mit 510mm muss wohl eine Ausnahme sein, oder eine Sonderanfertigung. Ich bin z.B. ueber diesen Beitrag gestolpert (koennte aber auch der einzige sein): http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=39742
  • Vielleicht kommen die 510mm auch von einer Basic, d.h. ich sollte bei gebrauchten Teilen darauf achten, dass sie von einer aelteren GS stammen.
  • Ich werde mal versuchen, das Original-Federbein ueberholen zu lassen, um ein zweites zu haben, wenn das "andere" ueberholt wird.
Vielen Dank nochmal! Jetzt muss nur noch jemand auf meine Anfrage im "Suche"-Forum antworten. Oder ich nehme das von der 95er GS, das bereits angeboten wird.

Gruss,
--Christian
 
Federbein

Hallo*
habe soeben das WP Federbein der GS Basic mit dem Meterstab nachgemessen. Ich komm da auf 490mm!! Verbaut ist das Federbein an einer R100R und funzt schon seit einigen Jahren. Das WP Federbein der Basic ist ca 20mm länger als das original FB der R100R. Habe ich auch mit dem Meterstab gemessen, da ich keine Schieblehre in entsprechenden Ausmaßen habe ;) . kardantunnel etc. ist doch bei der Baureihe "247" eh gleich.
Grüße
Bruno
 
Zurück
Oben Unten