• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ausklapphilfe für den Seitenständer

ub.1

Aktiv
Seit
10. Juli 2007
Beiträge
1.991
Hallo zusammen,

was mich am Seitenständer der GS schon lange gestört hat, war der lange Weg, um den Ständer komplett auszuklappen. Durch die Montage am Sturzbügel kommt der GS-Seitenständer eben sehr weit weg vom Rahmen. Dementsprechend schwierig ist es, auf der Sitzbank sitzend den Ständer bis zum Anschlag zu bringen; zumindest, wenn man nicht die Durchschnittsgröße eines Basketballspielers hat. ;) Heute vormittag habe ich dann meine Idee umgesetzt und aus einem Stück Aluminium, zwei Schrauben, einer Hutmutter, etwas Loctite und einem Gummistopfen eine Ausklapphilfe gebaut:

mittel-1329.jpg


So sieht das Ganze ausgeklappt aus:

mittel-1330.jpg


In das Loch, das schon im Fuß des Seitenständers war, habe ich ein Gewinde M8 geschnitten und eine entsprechende Edelstahlschraube passend abgelängt, um den Alubügel dort anschrauben zu können. Der Gummistopfen stammt glaube ich von einem Batteriekasten einer SR500, den hatte ich nach einem Umbau übrig. Er ist auf eine Inbusschraube M6 aufgesteckt, die wiederum in den Alubügel eingeschraubt und gekontert wurde.
Das Ganze funktioniert einwandfrei! Und weil ich gerade dabei war, habe ich noch ein Gitter in die Öffnung meiner Lampenmaske geklebt:

mittel-1331.jpg


So gefällt es mir einfach besser. :D
Noch einen schönen Sonntagabend,

Gruß, Hartmut
 
Habe mich vor längerem (ob meiner kurzen Beine) nach einer Ausklapphilfe umgesehen - und nur das Teil von WÜDO gefunden.
Ich habe es nicht genommen, weil ich Angst habe, dass sich die ganze Konstruktion nach einiger Zeit wegen der vorprogrammierten Resonanzkaktastrophe unangemeldet verabschiedet. Gefällt mir nicht.

Am Wochenende einen Uraltkumpel getroffen, der wegen Hüftproblemen (trotz langer Beine) jetzt auch Stress mit dem Seitenständer hat.
Der fand meine Lösung sehr hilfreich.

Material:
verzinkter 4mm-Draht , Länge nach Wunsch
2 VA-Schlauchschellen

Schnell gemacht, hält bombig, keine Linkskurven-Probleme.

Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • Seitenständer.jpg
    Seitenständer.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 882
  • Seitenständer2.JPG
    Seitenständer2.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 718
Also ich versteh das nicht.

Welche Not ist nötig um sowas an sein Töff zu basteln.

Ich hab zwar lange Beine, aber so wie man das mal gelernt hat geht das mit dem Seitenständer doch immer ganz leicht.

Zur linken Seite absteigen, dann mit dem linken Fuß den Ständer nach vorne schieben und das Töff darauf absetellen.

Nur weil alle aus Bequemlichkeit den Ständer im Sitzen ausklappen wollen, wird ein Aufwand betrieben. TS ts ts. :D

Ach ja, der Freund von ner Kollegin macht das bei seiner Bandit auch immer so. Letztens in seinem Ärger, dass er im Regen die Packtasche nicht wieder zu gemacht hat (nach dem er den Regenkombi rausnahm und schon wieder 10km fuhr) stieg er ab und seine Bandit legt sich schön flach hin.

Das zu falschen Gewohnheiten.
 
@ G-B

Komm erstmal in unsere Alters- und Beweglichkeitsklasse, dann wirst du's verstehen. :-)

Hoffentlich kommst du dereinst nicht in die Verlegenheit, die nicht serienmäßige Halterung für dein Alu-Gehgestell verteidigen zu müssen. :-)

Gruß Ferdi
 
Man kann aber auch den rechten Fuß nehmen, dann fällt es vielen leichter.........

Wo war noch mal rechts und links.
Ich muss doch öfter den Seitenständer nutzen. Sonst vergesse ich auch noch wie das geht.


Eine Frage hätte ich dann noch. Wie macht denn das mit dem Hauptständer? Steht ihr da auf, mit den Füßen links und rechts auf dem Hauptständer und hebt die Maschiene am Heckbürzel hoch? Oder steigt ihr da schon ab? :schadel::D:D:D:&&&::&&&:
 
Wo war noch mal rechts und links.
Ich muss doch öfter den Seitenständer nutzen. Sonst vergesse ich auch noch wie das geht.


Eine Frage hätte ich dann noch. Wie macht denn das mit dem Hauptständer? Steht ihr da auf, mit den Füßen links und rechts auf dem Hauptständer und hebt die Maschiene am Heckbürzel hoch? Oder steigt ihr da schon ab? :schadel::D:D:D:&&&::&&&:

Wieso absteigen? :nixw:
http://www.castier.com/systemD.htm

http://www.bmw-motorrad.de/de/de/in..._electrohydraulic_centre_stand.html&notrack=1

:D:D:D
 
hallo UB

ich kann die Bilder nicht öffnen !

Suche auch eine Lösung an meiner R 100 R.
Habe eine Mutter M10 an die Lasche für die 2 Federn geschweisst.
Nun muss ich einen Bügel formen , mit dem ich den Ständer bis nach vorne treten kann , und der im eingeklappten Zustand nicht im Wege ist oder gefährdend für den linken Fuss ?

Grüsse Max:nixw:
 
Zur linken Seite absteigen, dann mit dem linken Fuß den Ständer nach vorne schieben und das Töff darauf absetellen.

Ich habe mal in nem Harley Laden gearbeitet, da habe ich das mit einer Kunden-E-Glide genau so gemacht. Da kam mir das gute Stück auf einmal immer näher. Welche Peinlichkeit von dem Teil begraben zu werden, während der Kunde im Laden ist! Diese Vorstellung mobilisierte meine letzten Kräfte und ich habe die Kiste gerade eben nochmal wieder in die Senkrechte gekriegt. Seit dem ist klar: Immer im Sitzen den Seitenständer ausklappen.

Nun sind unsere Kühe längst nicht so schwer wie die Eisenhaufen aus Milwaukee. Aber mit Urlaubsgepäck kann sich der Schwerpunkt schon mal ganz ungünstig verschieben. Deshalb: Immer im Sitzen den Seitenständer raus! Und bei meinen Moppeds bleibt der Seitenständer auch draußen und klappt nicht von selber ein. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
 
Hallo Max,

die Bilder sind wohl beim Umstieg des Forums auf die neue Software in den weiten des www verschwunden. ;) Der Beitrag ist ja schon etwas älter. Mittlerweile habe ich einen anderen Seitenständer ohne Sturzbügel, den kann ich auch ohne Hilfsmittel im sitzen ausklappen. Die alten Bilder habe ich wahrscheinlich auch nicht mehr, da mein alter Rechner mittlerweile nicht mehr läuft. Ich schaue mal in meiner Grabbelkiste, ob ich den alten Ständer mit dem Bügel noch habe. Falls ja kann ich neue Bilder davon machen.
 
Ich habe mal in nem Harley Laden gearbeitet, da habe ich das mit einer Kunden-E-Glide genau so gemacht. Da kam mir das gute Stück auf einmal immer näher. Welche Peinlichkeit von dem Teil begraben zu werden, während der Kunde im Laden ist! Diese Vorstellung mobilisierte meine letzten Kräfte und ich habe die Kiste gerade eben nochmal wieder in die Senkrechte gekriegt. Seit dem ist klar: Immer im Sitzen den Seitenständer ausklappen.

Nun sind unsere Kühe längst nicht so schwer wie die Eisenhaufen aus Milwaukee. Aber mit Urlaubsgepäck kann sich der Schwerpunkt schon mal ganz ungünstig verschieben. Deshalb: Immer im Sitzen den Seitenständer raus! Und bei meinen Moppeds bleibt der Seitenständer auch draußen und klappt nicht von selber ein. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Servus zusammen,
da ich eher zu den Grobmotorikern (mit Motorradstiefel) gehöre und auch nicht mehr soooo Sportlich bin, teile ich die Meinung von Jörg. Darauf hin habe ich mir dieses Ding (siehe Bild) an den Seitenständer angeschraubt, um dieses ungute Gefühl er könnte ja doch einklappen wenn man abrutscht zu vermeiden.
Gruß
Kurt
 

Anhänge

  • Seitenständer1.jpg
    Seitenständer1.jpg
    266 KB · Aufrufe: 527
  • Seitenständer2.jpg
    Seitenständer2.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 521
Hallo,

auch für mich ist es bei 184cm nicht immer ganz einfach den Ständer der GS nach vorne zu bringen, dass ich das Mopped ruhigen Gewissens abstellen kann ohne befürchten zu müssen, das es mir gleich auf dem Haxen liegt.
Mit meinem Ständerhalterumbau geht es ein wenig besser, da der Ständerdrehpunkt ca. 3cm weiter nach kommt. Wenn man den Federaufnahmebolzen so einschraubt (wahlweise), dass der Ständer offen bleibt finde ich geht es am Besten, da man nicht bis zum endgültigen Aufstellen auf den Ständer nachhalten muss. Die Variante ist aber ohne Zündunterbrecherschalter leider nicht ganz hasenrein ())))kann aber zum TÜV in 5 min umgeschraubt werden.
 
So habe ich das bei der Sammelbestellungsversion (BMWFuxx)gelöst:

halter.jpg

Eine zusätzliche M6 Bohrung vor dem Drehpunkt, zusätzlich vier 4mm Löcher in der vorderen Halteplatte zur Befestigung eines Fahrradtachosensors mittels Kabelbinder und am Seitenständer ein aufgeklebter Neodymmagnet.
Wenn der Seitenständer ausgeklappt ist unterbricht er bei eingelegtem Gang die Stromzufuhr zur Zündspule.
 
Hallo Jungs,
hätte da auch noch was beo zutragen
:D

auf unserem alljährlichen Firmenmotorradtreffen erscheint schon seit jahren ein älterer Französischer R 80 RT Fahrer der ca 150cm groß ist :D
dieser hat an seinen Seitenständer ein Bowdenzug befestigt mit einem Griff
von einem Seilzugstarter dieser endet in der Verkleidung oben :bitte: mit diesem klappt er dann seinen Seitenständer beim
abstellen heraus und steigt dann ab.:applaus:
Habe aber leider keine Bilder von dieser Konstruktion;;-)

Gruß Heinrich
 
So habe ich das bei der Sammelbestellungsversion (BMWFuxx)gelöst:

Anhang anzeigen 34195

Eine zusätzliche M6 Bohrung vor dem Drehpunkt, zusätzlich vier 4mm Löcher in der vorderen Halteplatte zur Befestigung eines Fahrradtachosensors mittels Kabelbinder und am Seitenständer ein aufgeklebter Neodymmagnet.
Wenn der Seitenständer ausgeklappt ist unterbricht er bei eingelegtem Gang die Stromzufuhr zur Zündspule.

:respekt: kann man nichts anders zu sagen. Würdest Du beim Hersteller Freundlich arbeiten wäre vieles besser geworden...
 
Hallo Jungs,
hätte da auch noch was beo zutragen
:D

auf unserem alljährlichen Firmenmotorradtreffen erscheint schon seit jahren ein älterer Französischer R 80 RT Fahrer der ca 150cm groß ist :D
dieser hat an seinen Seitenständer ein Bowdenzug befestigt mit einem Griff
von einem Seilzugstarter dieser endet in der Verkleidung oben :bitte: mit diesem klappt er dann seinen Seitenständer beim
abstellen heraus und steigt dann ab.:applaus:
Habe aber leider keine Bilder von dieser Konstruktion;;-)

Gruß Heinrich

Hallo,
eine ähnliche Konstruktion habe ich vom Vorbesitzer meiner R 100 R übernommen.
Gruß Günther
 

Anhänge

  • Seitenständer2.jpg
    Seitenständer2.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 678
  • Seitenständer1.jpg
    Seitenständer1.jpg
    233,5 KB · Aufrufe: 651
Hallo,

ich habe mich auch mal an der Ausklapphilfe versucht.
1 Schraube M 8 x 75 und eine Grundplatte 20x25 mm, die dann wie auf dem Bild zugeschliffen wurde.
Die Schraube ist mit Schrumpfschlauch verkleidet (Der Kopf ist zwischenzeitlich schwarz).
Einfach reindrehen und fertig.
Wenn der Ingenieur meckert, lässt sich das Teil mit einem 13-er Schlüssel aus dem Bordwerkzeug schnell entfernen (und wieder anbauen). ))):
 

Anhänge

  • Bild1756.jpg
    Bild1756.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 542
  • Bild1758.jpg
    Bild1758.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 630
  • Bild1759.jpg
    Bild1759.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 614
Reine Dekadenz meinerseits :bitte:
Stimmt nicht!
Mag ja sein, dass der Eine oder Andere mit einer Gepäckrolle hintendrauf, die gefühlt 2 Meter breit und 1 1/2 Meter hoch ist, elegant vom Moped absteigt um es auf einen Ständer zu stellen.
Gratuliere!
Ich kann es nicht.
Ich stell meins auch lieber erst auf den Seitenständer.
Aber jeder wie er meint.
Grüße
Karl
 
Ich weiß den leicht bedienbaren Seitenständer bei meiner 4 V sehr zu schätzen und ärgere mich deshalb umso mehr über den der alten BMW`s.

Ich habe in letzter Zeit einige Probleme mit meinem kaputten linken Fuß, und das sichere Absteigen wird da öfter zu einem Balanceakt.
Bei der leichten ST klappt das noch einigermaßen, aber bei der 32 kg schwereren R 100R ist das schon schwieriger. :(
 
Hallo zusammen,

was mich am Seitenständer der GS schon lange gestört hat, war der lange Weg, um den Ständer komplett auszuklappen. Durch die Montage am Sturzbügel kommt der GS-Seitenständer eben sehr weit weg vom Rahmen. Dementsprechend schwierig ist es, auf der Sitzbank sitzend den Ständer bis zum Anschlag zu bringen; zumindest, wenn man nicht die Durchschnittsgröße eines Basketballspielers hat. ;) Heute vormittag habe ich dann meine Idee umgesetzt und aus einem Stück Aluminium, zwei Schrauben, einer Hutmutter, etwas Loctite und einem Gummistopfen eine Ausklapphilfe gebaut:

mittel-1329.jpg


So sieht das Ganze ausgeklappt aus:

mittel-1330.jpg


In das Loch, das schon im Fuß des Seitenständers war, habe ich ein Gewinde M8 geschnitten und eine entsprechende Edelstahlschraube passend abgelängt, um den Alubügel dort anschrauben zu können. Der Gummistopfen stammt glaube ich von einem Batteriekasten einer SR500, den hatte ich nach einem Umbau übrig. Er ist auf eine Inbusschraube M6 aufgesteckt, die wiederum in den Alubügel eingeschraubt und gekontert wurde.
Das Ganze funktioniert einwandfrei! Und weil ich gerade dabei war, habe ich noch ein Gitter in die Öffnung meiner Lampenmaske geklebt:

mittel-1331.jpg


So gefällt es mir einfach besser. :D
Noch einen schönen Sonntagabend,

Gruß, Hartmut

Hallo Hartmut,
mach mal ein Bild von der Konstruktion.

Servus
Franz
 
Zurück
Oben Unten