Zylinderausfall

Abraxas

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2011
Beiträge
13
Ort
Achern
Guten Morgen,

mein linker Zylinder will nicht mehr und ich bin etwas ratlos, da ich keine Idee mehr habe, was ich noch ausprobieren koennte.

Symptome:
Zylinder fiel ohne Vorwarnung bei trockenem Wetter aus.Ab und zu "faucht" er noch.

Was ich schon getestet habe:
- Benzin kommt am linken Vergaser zu genuege an
- Kerzen funken
- Kerzen vertauscht

Was ich nicht testen kann:
- Kabel zu kurz um rechte Spule an linke Kerze anzuschliessen

Bin fuer jede Idee dankbar, welche mir hilft das Problem einzuschraenken.

Gruesse
Matthias


P.S.
Ich bin nicht sicher, ob es etwas damit zu tun hat, aber es gab folgende Vorgeschichte:
Am Tag vor dem Ausfall auch ploetzlicher Leistungsabfall (auffaellig, dass ohne Stottern). Auf Reserve gestellt, was das Problem behob. Nach ein paar Kilometer vollgetankt (Super Plus, kein E10) und in Normalstellung der Haehne noch ca. 5km ohne Probleme nach Hause gefahren. Am naechsten Tag fuhr die gute noch ca 3km, dann fiel der Zylinder aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielleicht hast Du durch Umstellung auf Reserve eine Wasserblase im Vergaser?
-> Schwimmerkammerdeckel abnehmen und prüfen.

Wenn Zündfunke und Sprit da sind und es keinen Ventilabriss gab (sowas würde man hören...), dann könnte auch die Unterdruckmembran im Vergaser gerissen sein.
-> Dom abnehmen und prüfen. (Ist die Membran ok, für den Einbau aber plötzlich "zu groß", dann lass sie einen Tag in der Sonne ablüften. Sie schrumpft dann wieder auf normales Mass. Bloss nicht mit Gewalt reindrücken.)

Grüße
Peter
Danke fuer die Tipps. Membran habe ich eigentlich ausgeschlossen, da der Zylinder auch im Leerlauf nicht will. Habe ihn dennoch mal angeschaut: ohne Befund.
Vergaserdeckel war auch schon unten, zwecks Ueberpruefung ob Benzin in der Schwimmerkammer ankommt.


Wirst bei dem schönen Wetter nicht viele Antworten bekommen.
Ja, verdammt, will auch fahren :schimpf: ;)
 
Kompression ist da?

Ohne Tester einfach mal Kerze raus und mit dem Daumen auf dem Kerzenloch den Anlasser betätigen.
 
Kompression ist da?

Ohne Tester einfach mal Kerze raus und mit dem Daumen auf dem Kerzenloch den Anlasser betätigen.

Ich stehe immer noch ratlos da. Kompression scheint da zu sein, zumindest nach der Finger-Auf-Kerzenloch-Methode.

Aber ein neue Auffaelligkeit ist aufgetreten: Habe sie dann nochmal kurz laufen lassen in der Hoffnung, dass sich das Problem vielleicht irgendwie von alleine geloest hat. Dabei war der Vergaser nur aufgesteckt und kam nach einigen Sekunden mit einem deutlich "Blob" herausgeschossen.
Da duerfte, meiner laienhaften Meinung nach kein Druck enstehen. Also doch die Ventile? Wie ist dann aber zu erklaeren, dass ab und zu doch noch beide Zylinder laufen?
 
Dann check mal das Ventilspiel... wenn das bei 0 liegt könnte das die Ursache sein.

Das Ventilspiel passt. Habe das in einer "Denkpause" gemessen, um wenigstens etwas sinnvolles zu tun, wenn ich schon am Schrauben bin.

Mir graut halt davor den Zylinderkopf abzunehmen. Da muss ich mir erst wieder passendes Werkzeug dafuer beschaffen, nur um dann evtl. zu sehen, dass da auch nichts im Argen liegt ...

P.S. Wenn ich gerade schon am Bestellen bin: Sternkopfmutterschuessel, Kupferpaste, sonst noch was? Wechselt man gleich die Kopfdichtung, wenn man das Ding schon offen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Zylinderkopf würde ich zunächst mal noch nicht abnehmen. Absolut verdächtig sind die Komponenten der Zündung, eine Kerze, die "offen" sichtbar funkt, muss im Brennraum unter Kompressionsdruck nicht das gleiche tun.
 
IDabei war der Vergaser nur aufgesteckt und kam nach einigen Sekunden mit einem deutlich "Blob" herausgeschossen.

Das kann schon sein, wenn sich das Gemisch im Zylinder unkontrolliert
dann doch mal entzündet.

Daher denke ich auch mal eher an die Zündung.
Wenn Du die Kabel nicht umstecken kannst, was ich fast nicht glauben
kann, so lange wie die bei mir sind, dann bau mal die Zünspulen um.

Grüße
MB
 
Kabel einfach vertauschen ging definitiv nicht. Habe jetzt unter viel Gefummel die Spule ausgebaut, umgedreht und linken Zylinder an rechte Spule angeschlossen. Siehe da, der tuckelt brav vor sich hin (Warum eigentlich? Duerfte er doch gar nicht. Oder Zuenden einfach immer beide Kerzen im OT?)

Um den Test vollstaendig zu machen habe ich die rechte Kerze ebenfalls angeschlossen, in der Erwartung, dass da nichts gehen duerfte. Prombt lief die Gute auf zwei Zylindern.

Scheint ein Kontaktproblem gewesen zu sein, welches ich wohl durch die Kabel Rein- und Raussteckerei versehentlich behoben habe.

Probefahrt war mit lose herumbaumelnder Spule jetzt noch nicht drin. Finde hoffentlich Morgen die Zeit fuer eine kleine Kontaktspray- und Zusammenbausession und hoffe, dass dieses Problem dann erstmal aus der Welt ist.

Danke mal wieder fuer eure Tipps. Ich hatte die Zuendung schon ausgeschlossen und haette als naechstes den Kopf demontiert um dort nach verbogenenen Ventilen zu suchen.
 
Zurück
Oben Unten