Gabeldämpferelement

Di@k

Aktiv
Seit
27. März 2008
Beiträge
1.106
Im "RestaurationsFred" hab ich die Frage schon geposted, aber vielleicht lesen das ja nicht alle ;);)

Nach der Renovierung der Dämpfer-elemente der 100/7T habe ich das 'Problem' dass die auf dem Kolben aufgestreiften Kolbenringe samt Dämpferelement wieder in das Standrohr müssen.

Methode 1 : Werkzeug von BMW aufschrauben auf das Standrohr und Dämpferelement langsam einführen. --> Werkzeug hat keiner(auch Rabenbauer nicht)

Methode 2: Wachspapierstreifen in das Rohr stecken und Ringe dadurch zusammendrücken beim langsamen reindrehen --> Bleibt immer was am Dämpfer zurück (Fusseln/Wachs etc) Könnte wegen der doch recht groben Passung einerlei sein !!??

Methode 3: Langsam , (unter drehen) den Dämpfer mit viel Gefummel 'reinschrauben'... --> Dauert echt lange und ist ein
Riesengefummel

Meine Frage deshalb :

Hat einer von Euch nen anderen Tip ? Oder vielleicht das Werkzeug im Verleih?
 
ok

Ja, von oben einführen und dabei ganz sachte durch das Gewinde buchsieren.

das hab ich schonmal gemacht;) Aber gibts etwas was das weniger fummelig macht? - die Ringe bleiben oft hängen und dabei kriegen sie evtl Macken..

Hab überlegt mit dünnen Plastikstreifen zu arbeiten (harte Folie zum Laminieren z.B)?
Meinst Du dass das hilft, oder ist das eher Blödsinn weil evtl etwas dacon abbricht oder abgestreift wird uns ins Rohr plumpst..?
 
Dünne Folie vom Schnellhefter o.ä. hilft auch ungemein. Allerdings gehts nicht mit jeder, die muss schon sehr dünn sein. Das Problem hatten wir beim Schrauberkurs: Ich hatte keine Folie dabei, also haben wir im Schützenhaus nach Alternativen gesucht, alle zu dick! Hab dann eben weniger elegant die Dämpfer von oben eingefummelt.
 
dank Dir

für den Tip.. Ich werd dann mal nach was dünnem wiederstandsfähigem an Folie suchen
 
Hallo,

ich habe es mit Butterbrotpapier gemacht.
Ist schön dünn und ölfest.
Einen Zylinder aus Papier mit ausreichender Überlappung und großzügiger Länge um den Dämpfer/Kolbenring wickeln, das freie überstehende Papierende in das Dämpferrohr einführen und dann den Dämpfer durch die Papierröhre in das Dämpferrohr einschieben.
Das Papier herausziehen.
Fertisch.

Gruß Ulli
 
Und guck unbedingt, ob die Kolbenringe auch zum Durchmesser der Standrohre passen (ich nehm mal an, Du hast neue drin). Da kommts schonmal vor, daß die zu gross sind.
 
Gute Tipps

vielen Dank !!

Werde eine Fotoserie machen um den Aus- und Einbau nebst Renovierung zu dokumentieren...

Mal sehen welcher Tip ultimativ war !

@Uli : Das mit der Pappe und dem eingeölten Backpapier scheint mir die beste Variante !!

@Euklid -> Schmirgelleinen hab ich, aber nur sehr grob. Muss ja wohl erst abgenudelt werden für den Zweck oder?

@Hubi: Ringe sind deckungsgleich mit den alten Ringen ! aber dennoch Dank für den Hinweis !
 
Schmirgelleinen würde ich da nicht nehmen. Wenn sich da Schleifpartikel lösen hast Du das abrasive Zeug in der Gabel.
 
Dünne Folie vom Schnellhefter o.ä. hilft auch ungemein.

Normale, dünne "Prospekthülle" hat gut funktioniert. Man muss aber den Streifen so genau zurecht schneiden, dass nichts überlappt. Gut geölt war das dann kein Problem.

Grüße

Stefan
 
wie

ich schon im "Restaurierungsfred" schrub hat es mit ein wenig Gefummel VON OBEN hervorragend ohne Spezialwerkzeug geklappt. Dünne Plastikstreifen (3 Stück) und vorsichtiges "reinwackeln" war die Methode.

DANKE an alle für die Tips !!!!

P.S.:
Wenn und falls es jemand mal benötigt --> ich hab mir das Werkzeug bestellt (hab ja noch ein paar 'Baustellen')
 
Zurück
Oben Unten