Leerlaufschalter BMW R80G/S sifft raus

t-m-bmw

Teilnehmer
Seit
01. Aug. 2011
Beiträge
38
Ort
Ostholstein
Hallo

Habe mich heute mal in diesem Forum angemeldet, um mein Problem mal zu beschreiben. Habe hier schon viel gelesen über dieses verflixte Bauteil namens Leerlaufschalter. Nun ist es bei mir eben auch am ölen und saut mir die ganze Garage ein.

Leider habe ich das Problem, das ich weder meine Krümmer noch den Sammler abbekomme. Habe den Sternmutterschlüssel angesetzt und mit Kraft versucht zu drehen, nix, als der Endschalldämpfer ab war, mal versucht, den Sammler zu lösen, ebenfalls keinen Mucks gemacht.Mit Holz und Gummihammer usw. Heiss, WD40. Will auch nichts verbeulen, da ja nicht gerade billig im Ersatz.

Naja, nun habe ich eben zu einer Lösung gegriffen, die evtl ja auch funktionieren könnte.

Das Theme 2K Kleber kam hier ja immer wieder auf.
Habe natürlich schon einen Neuen gekauft und diesen mit 2K Kleber behandelt und denke die Idee ist gut.
Ich nehme dafür UHU Plus schnellfest.
Mit dem Habe ich schon gute Erfahrungen auch in anderen Problemen gesammelt. Dieser härtet innerhalb von 20min aus, ist Öl und Lösungsmittelresistent.

Hier mal ein paar Fotos davon.

Wenn der Kleber ausgehärtet ist, denke ich, das es länger halten wird, als ohne 2K Behandlung.Nach 9h ist eine sehr hohe Endfestigkeit erreicht, stossfest und transparent.
 

Anhänge

  • LLS1.jpg
    LLS1.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 121
  • LLS2.jpg
    LLS2.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 113
  • LLS3.jpg
    LLS3.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 111
Leerlaufschalter-BMW-R80G-S

Nun zu der ungewöhnlichen Reparatur.
Da ich nun die gesagten Teile nicht abbekomme und somit superschlecht an die Sechskantschraube komme, habe ich nun den LLS im montierten Zustand mit 2K Kleber behandelt.
Da ich gesehen habe, das der Schalter aus der Bördelung heraus ölt, habe ich mal ne Dose Reiniger spendiert und alles schön ölfrei gemacht und geschaut, wie lange es dauert, bis der erste Ölaustritt auftrat. da dies erst nach 30 minuten minimal feucht wurde, habe ich mich zu der Klebemethode direkt im eingebauten Zustand entschlossen, versuchen kann man es ja mal. habe im Anschluss mal ein paar Fotos angehängt.
Zuerst sauber vor dem Kleben, dann nach dem kleben.
Die Kabelschuhe habe ich vorher abgezogen. Mit meinen kleinen Händen kam ich da sogar ran.

Also vor dem Aufbringen des Klebers habe ich echt ne grosse Dose Bremsenreiniger, der keine Rückstande hinterlässt versprüht und mit einem schmalen Pinsel alles peinlichst gesäubert. Man sieht auf dem ersten Fotos auch, das die Vergussmasse an den Kontakten auch nicht mehr so gut ist.
Dann Kleber angerührt und mit einem schmalen Platikröhrchen, welches ja mit der Dose mitgeliefert wird direkt über der Bördelung des Schalters aufgetragen. dann zwischen den Kontakten und sonst, wo es nötig war. schönes gekräuche unter dem Bike.
Nach 5min war es schon ausgehärtet, das ist ja der Vorteil dieses Klebers.
Die nächsten Fotos sind die mit 2K behandelten.

Natürlich ist es jetzt noch nicht klar, was dabei rauskommt, aber nach meiner ersten Tour heute war es noch nicht wieder feucht.

Dies ist jetzt ja keine professionielle Lösung aber einen Versuch wert.
Werde auch berichten, ob es in einer Woche noch dicht ist.

Grüße aus dem hohen Norden
 

Anhänge

  • lls vor1.jpg
    lls vor1.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 125
  • lls vor2.jpg
    lls vor2.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 130
  • lls nach1.jpg
    lls nach1.jpg
    170 KB · Aufrufe: 137
Tach auch ...
Naja , wenn es hält. Glückwunsch... )(-:
Aber ich würde mir trotzdem mal Gedanken da drüber machen wie die Auspuffanlage im Falle des Falles tatsächlich runter geht. Wenn das aber bisher noch nie nötig war noch viel grösserer Glückwunsch. :D
 
LLS

Ja, das ist wirklich ein grosses Problem.

Da werde ich noch Spass dran haben. Die Gewinde der Zylinderköpfe kann ich dann schon mal vergessen.
Da ich die BMW gebraucht gekauft habe vor 7 Jahren, brauchte ich bisher noch nichts in der Art machen.
Einmal habe ich es vor zwei Jahren am linken Zylinder geschafft, die Sternmutter zu lösen, da sah ich aber irgendwie, das sich das Gewinde mitdrehte, irgendwie also unnormal, als hätte da schon jemand was eingestzt in den Zylinderkopf. habe ich gleich wieder reingedreht und gelassen. Never change a running System...
Ist dicht und hält. Nur zum Lakieren war mir der Stress zu gross.
Fahre bis jetzt auch mit Bleiersatz, da der Vorgänger mir dies empfiel.
Kann also sein, das die Köpfe noch nie runter waren.

Da bisher nichts sifft an den Stößel oder sonst wo, lass ich meine Finger davon.

Gruß Toni
 
In der Regel hilft ein wiederholtes einsprühen mit Rostlöser.
Bei längerer Standzeit ruhig Tag für Tag die Gewinde einsprühen.
 
Tach Toni, willkommen im Forum !!

Bevor Du die Gewinde an den Zylinderköpfen ruinierst, meissel die Muttern auf. Oder schneid sie mit einem Dremel o.ä. ein. Die geben dann schon nach.
 
LLS

Ja, das ist auch eine gute Idee wenns garnicht geht. Die kosten zwar auch was, aber nicht so viel wie eine Instandsetzung der Gewinde.

Die Anschluss-Gewinde werde ich mal fotographieren. Evt.l weiss hier ja im Forum einer, wie oder was dort anders ist als normal.

Also ich meine, da ist schon irgendwie was verändert worden, da sich die Sternmutter samt Gewinde in dem Zylinderkopfanschluss drehte.
Hatte mir schon sorgen gemacht, und es letztendlich gelassen weiter zu lösen. Wieder angezogen und gut ist.

Das Geheimnis möchte ich schon gelöst haben.

Gruss Toni
 
Mache

keine Experimente !!!

Aufflexen mit Dremel und gut is...

Wenn das Gewinde schon mitdreht is eh nur ne kleine Chance dass es kostengünstig abgeht. Es gibt (wenn noch 1 Gewindegang vorhanden ist) auch die Lösung ohne Sternmutter !!!.

Gibt es auch hier im Forum von kompetenter Stelle zu kaufen.

Da bei Deinem Moppett weder Sammler noch Sternmutter abgeht, würde ich auch zuerst mal WD- Bad versuchen. Dauert eben...
 
Fotos der Gewinde

Hallo,

habe jetzt mal meine Krümmergewinde aufgenommen.
Was sagt Ihr? Sind die so werksseitig oder wurde da schon was gebastelt.
Wie gesagt, das linke Gewinde drehte sich irgendwie mit, als ich die Sternmutter lösen wollte.
Krümmer sind momentan dicht und superfest...so fest, dass sie eben nicht lose gehen wollen.

Gruß Toni
 

Anhänge

  • Kruemmergewinde-rechts1.jpg
    Kruemmergewinde-rechts1.jpg
    159 KB · Aufrufe: 102
  • Kruemmergewinde-links3.jpg
    Kruemmergewinde-links3.jpg
    198 KB · Aufrufe: 113
  • Kruemmergewinde-links2.jpg
    Kruemmergewinde-links2.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 116
  • Kruemmergewinde-links.jpg
    Kruemmergewinde-links.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 121
Das

Gewinde ist normalerweise (ICH kenn es nur so, was nix bedeuten muss) auf dem Rohrstück am Zylinder eingeschnitten. Davor sitzt der Klemmring und der Ring davor IN der Sternmutter.
DAS auf dem foto sieht nach einem aufgebrachten Gewinde aus. Man sieht dass sich das Gewinde als eigenes "Bauteil" mitdreht.

Original ist das m.E. sicher nicht.

Da müssen Dir die absoluten Spezis mal weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sieht das auf dem ersten Bild nicht aus.
Und nach dem Zustand der Teile zu urteilen würde ich da ohne Not nicht bei gehen. Die Gewinde dürften eine Demontage nicht überleben.
Ich habe mal bei einem ähnlich aussehenden Besteck die Muttern aufgetrennt, leider kamen mir darunter vom Gewinde nur Aluoxidreste entgegen.
 
Hallo Toni,

sieht so aus, als wäre eine Gewindebuchse aus anderem Material eingesetzt worden. Ich hatte das bei meinen Zylinderköpfen auch mal machen lassen, mit einer aufgeschrumpften und verstifteten Bronzebuchse. Hat aber nicht gehalten, da das verbliebene Alu so dünn war, dass es beim Anziehen der Sternmutter abbrach. Seitdem wird wieder konventionell repariert.

Gruß,
Ekki
 
Oh man, das klingt ja nicht gut.


Danke aber für Eure Antworten.

Jetzt weiss ich ja, dass ich mich vorsehen muss bei der Demontage.

Bisher ist ja alles fest und hält seit über 6Jahren und bestimmt auch schon bei den Vorgängern. Muss nur irgendwann schon mal ran um evtl. den LLS doch noch zu tauschen. So richtig trau ich meinem Reparaturversuch da nicht.

Gruß und schönes "sonniges":cool: Wochenende Allen...
 
Hallo

Habe es heute in Angriff genommen und den LLS gewechselt.

Das mit dem Kleben im eingebauten Zustand war umsonst. Nicht zu empfehlen!

Siffte nach nur 1000km wieder raus.

Habe mich heute also um den Einbau des Neuen gekümmert und ich war überrascht, dass es doch so einfach ging.
Habe nicht mal ne 1 1/2 Stunden gebraucht.Das Werkzeug zusammensuchen hat am Längsten gebraucht.

Habe das Motorrad auf einer Rampe abgestellt, damit ich nicht darunter rumkriechen muss.
Getriebeöl abgelassen und Einfüllschraube raus und gewartet, bis die Suppe raus war. Sah noch gut aus das Öl. Ein wenig feine Späne war am Magneten der Ablasschraube, aber ich denke, das ist normal.
Danach habe ich mir einen "Spezial 19SW Schlüssel " gefertigt. Da ich ja meine Krümmer nicht abbekomme und den Sammler ebenfalls nicht, habe ich ihn so gebogen, dass ich zwischen Sammler und Ölwanne werkeln konnte. Passte super. Schalter ging aber nicht komplett raus.
Was störte?? Ja das gemeine Distanzrohr. Das musste nun doch raus, denn das Gewinder des LLS ist so lang, dass es genau auf dem Rohr dranstösst.
Den alten hätte man so natürlich rausbekommen, indem man solange dreht, bis die Kontaktfahnen nachgeben, aber der Neue ist so nicht zu montieren.
Daher sieht der alte LLS auf dem Foto auch so schlimm aus.

Naja, ran an die Demontage des Distanzrohres.Motor mit Wagenheber gesichert.Beim Distanzrohr musste ich etwas nachhebeln, aber es funktionierte wirklich gut.Habe ich wohl Glück gehabt. Aber nach 30 Jahren war das Ding bestimmt schon paar Male raus.
Nun hatte ich mit meinen schmalen Händen leichtes Spiel. Neuer LLs mit neueR 1,5mm dicker Alu- Unterlegscheibe reingeschraubt und angezogen.
Das ist ja wirklich schwer einzuschätzen, wie doll man nun anzieht.
Gab hier ja schon einige, die von der Zerstörung durch zu festen Anziehen schrieben.
Denke aber, er ist so fest genug. Oben dann getestet, ob das grüne Lämpchen auch angeht bei Neutral. Ging einwandfrei.
Jetzt kam der knifflige Teil. Das Rohr wieder reinfriemeln.
Habe es mit kleinen Fasen an der Drehmaschine versehen und gleich mal ein wenig mit Schleifschmirgel hübsch gemacht. Sowie auch die Ölwanne mal richtig abgewischt.
So nach 10 Minuten war es wieder an seinem angestammten Platz.Da war der Kunststoffhammer im Einsatz mit diversen Hölzern.

Geschafft, Schalter ist gewechselt. Nur noch neue Dichtringe, neues Getriebe-Öl auffüllen (nicht vergessen) Schraube rein. Alles nochmal kontrollieren.
Gleich ne 100km Tagestour gemacht und es ist noch dicht.

Ich Danke aber nochmal, dass ihr mich gewarnt habt, die Krümmer nicht zu lösen. Ich weiss, irgendwann muss es ja mal sein, aber man kann es ja noch ein wenig hinauszögern.
Evtl. hilft mein Beitrag ja , dass der Wechsel des Leerlaufschalters auch ohne Demontage des Auspuffs geht. Mein Motorrad ist die R80G/S v. 1981

Grüße aus dem Norden, Toni

P.S. und ein sonniges Wochenende allen in Wacken und sonstwo.

 

Anhänge

  • Gabelschluessel im Einsatz.jpg
    Gabelschluessel im Einsatz.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 145
  • gebogener Gabelschlüsser SW19.jpg
    gebogener Gabelschlüsser SW19.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 143
  • blink-v-unten.jpg
    blink-v-unten.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 142
  • alt-gegen-neu.jpg
    alt-gegen-neu.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 141
  • rampe.jpg
    rampe.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 542
  • Hand-unter dem Getriebe.jpg
    Hand-unter dem Getriebe.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 139
  • hand-unter-getriebe2.jpg
    hand-unter-getriebe2.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 133
  • huelse und steckachse.jpg
    huelse und steckachse.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 139
  • LLS eingebaut.jpg
    LLS eingebaut.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ...



.... Evtl. hilft mein Beitrag ja , dass der Wechsel des Leerlaufschalters auch ohne Demontage des Auspuffs geht. Mein Motorrad ist die R80G/S v. 1981

Grüße aus dem Norden, Toni

Hallo Toni,

danke für den Bericht und die Fotos!

(übrigens - dein Schalthebel braucht mal einen neuen Gummiüberzieher - oder ne Schaltrolle :sabber:)
 
Die Idee mit dem Kleben ist weder im eingebauten noch im ausgebauten Zustand dauerhaft. Das Oel unterwandert den Klebstoff sehr schnell und es sifft wieder. Auch bei den neuen Schaltern bringt die Aktion nichts, die sind dicht bis zum Tage X, wenn der Klebstoff drauf ist, verzögert sich die Undichtigkeit um ein paar Stunden....
Es gibt nur 2 Lösungen: einen neuen Schalter einbauen und sich die Finger brechen (wenn es der Schalter dann nicht auch tut) oder eine passende Schraube als Blindstopfen in's Getriebe schrauben. Die Schraube ist auch in 100 Jahren noch dicht, man muss danach einfach immer die Kupplung ziehen um den Motor anlassen zu können.
Dem Typ, der den Leerlaufschalter konstruiert hat, sollte man so einen Schalter in die Weichteile schrauben.....:pfeif:

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den ersten Schalter vor knapp 5 Jahren, nach entsprechender Vorbehandlung wie anrauen der Oberflächen und entfetten, mit JB-Weld geklebt. Der ist, wie ich gerade nachgefragt habe, heute noch dicht!
 
Es gibt nur 2 Lösungen: einen neuen Schalter einbauen und sich die Finger brechen (wenn es der Schalter dann nicht auch tut) oder eine passende Schraube als Blindstopfen in's Getriebe schrauben. Die Schraube ist auch in 100 Jahren noch dicht, man muss danach einfach immer die Kupplung ziehen um den Motor anlassen zu können.
Hallo

Soweit ich es weiss, kann ich mein Motorrad ohne diesen Schalter nicht anwerfen, da meine keinen Schalter im Kupplungsgriff besitzt!Baujahr 1981! Das ist mir auch erst aufgefallen, als mein Motorrad am Berg vor einer Ampel ausging. Das war nix, so wie ich es bei meiner alten Honda kannte, Griff ziehen-Starten.. Nein, schön am Berg den Leerlauf suchen, grüne Lampe brennt,sich das Hupen anhören, dann erst kann man starten.

Der Schalter am kupplungsgriff war Sonderzubehör und ist bei mir nicht verbaut.

Gruß Toni
 
Du könntest die Verkopplung Anlasser/Leerlaufschalter ja auch völlig entfernen. Dann darfst Du nur nicht während der Fahrt den Anlasserknopf betätigen...z.B. aus langeweile...
 
Auspuffgewinde, Auspuffanlage, Leerlaufschalter

Auspuffgewinde:
Muttern vorsichtig aufflexen und aufmeißeln
Zylinderköpfe demontieren und an www.waltergoldstein.de senden zur Rep.

Auspuffanlage:
Mit Kriechöl, Wärme und Gummihammer vorsichtig trennen.
Anschließend mit Castrol Optimol TA Paste wieder montieren

Leerlaufschalter:
Bei Siebenrock gibt es einen verbesserten Leerlaufschalter aus Messing.
Der ist dicht.
Vom Original BMW Schalter rate ich ab, ist nicht mehr die Qualität wie früher.
 
Moin,


habe auch gerade am Sa. den Schalter gewechselt.
Ist nun der Messingschalter von Andreas (KettenBMW) drin.
Hoffe der hält länger.

Gruß

Matze
 
Keine Gewalt!

Aber sanft anziehen, das Teil, bei mir ist der Messingschalter trotz minimalanzug ohne Vorankündigung abgedreht, ich durfte dann das ganze Getriebe ausbauen um das Gewinde wieder rauszubekommen.
Gruß Jens
 
Du könntest die Verkopplung Anlasser/Leerlaufschalter ja auch völlig entfernen. Dann darfst Du nur nicht während der Fahrt den Anlasserknopf betätigen...z.B. aus langeweile...
Der Anlasser hat 2 Sicherunsschalter drin, den Leerlaufschalter und den Kupplungsschalter. Wenn man den Leerlaufschalter weglässt, muss man zum Anlassen immer die Kupplung ziehen.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten