Rahmen sanieren: Pulverbeschichtung ?

PomTom

gesperrt
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
353
Ort
Tirol/München/Südtirol
Hallo Boxervolk,

der Rahmen meiner Kuh braucht - sowohl vorne wie auch hinten - bald eine grundlegende Sanierung, sprich sandstrahlen und lackieren/beschichten.

Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, den Rahmen einfach komplett verzinken zu lassen denn das ist gut und günstig. Leider wär es dann halt Essig mit der "Originaloptik".

Daher die Frage:
Welche Methode wäre die Beste um den Rahmen fit für die nächsten 10-20 Jahre zu kriegen, dabei auch mit der originalen Optik in schwarz (oder maximal dunkelgrau) ?

"Pulverbeschichten" soll wohl ne tolle Wurscht sein, aber da scheint es mehrere Varianten zu geben die nicht alle gleich gut sind (sein sollen) ...

Dank Euch
Tom
 
Hallo Tom,
der Rahmen von meinem Gespann ist verzinkt und pulverbeschichtet.
Das hält schon sehr lange. Auch nach mehreren Winterdurchfahrten.
Beim Pulverbeschichten ist halt der Nachteil, dass, wenn mal die Beschichtung beschädigt wird, gleich ganze Fetzen mit abgehen.
Gruß
Pit
 
Hallo Tom,

bei dem Pulverbeschichten ist es genauso wie beim Lackieren. Um ein gutes Ergebnis ohne großfächige Ablösungen zu erreichen, kommt es auf die richtige Untergrundvorbehandlung an.
Also zuerst Strahlen, aber nicht mit einen zu groben Strahlgut. Dann such Dir einen Pulverbeschichter der als Untergrundbeschichtung Zinkphosphatieren anbietet und dann Pulverbeschichten.
Dann hast Du für viele Jahre ruhe.

Gruß Peter
 
Pit & Peter,

danke erstmal.

Was ich dazu gerne noch wissen würde:

Also zuerst Strahlen, aber nicht mit einen zu groben Strahlgut.

mh, und WIE grob kann / soll / darf das Strahlgut sein ?

und:

... der als Untergrundbeschichtung Zinkphosphatieren anbietet ...

Zinkphosphatieren = "ordinäres Verzinken" ?
Oder ist das ein besonderes Verfahren ?

und:

... und dann Pulverbeschichten.

"Pulverbeschichten" bedarf keiner weiteren Spezifikationen (ausser der Lackfarbe) ?

Tom
 
hallo Tom

einen Rahmen pulverbeschichten ist im grunde wie eine gute Lackierung zu sehen.
Dabei wird der Rahmen ersteinmal gestrahlt, danach sollte er innerhalb sehr kurzer Zeit zum Beschichter.

Der taucht den Rahmen dann in ein Entfettungsbad, danach wird phosphatiert als Grundlage für die Pulverbeschichtung.

Die Pulverbeschichtung ist die "bessere Lackierung", selbst wenn kleine Beschädigungen, Kratzer ect. sich breitmachen so fällt das nicht gleich in grossen Stücken ab.
In so einem Fall hat der Beschichter etwas falsch gemacht.

Ich fahre mit meinem gepulverten Rahmen auch ins Gelände und die Beschichtung ist völlig ok bei mir und falls doch mal ein Kratzer drankommt; Lackstift und gut isss.;)

gruss charly
 
hallo Catweazle

die Jungs von HPN haben da ihre Zulieferer.
Ich meine Klaus hat mir mal etwas von einer Epoxidharz Beschichtung erzählt.
Ich wollte auch erst nur lackieren weil ich auch dieses Ammen Märchen mit Quadradmeterweisen abfallen von der Beschichtung im Kopf hatte.

Aber das ist alles Quatsch, hält seit Jahren.

Unser Foren Udo hat seinen Rahmen oben in SH in einem Betrieb machen lassen, haben die sehr schön gemacht, frag Ihn mal nach der Adresse.

War auch nicht soooo teuer.

gruss charly
 
Ich wollte auch erst nur lackieren weil ich auch dieses Ammen Märchen mit Quadradmeterweisen abfallen von der Beschichtung im Kopf hatte.

Ich möchte da ja nicht unbedingt drauf rumreiten das ich das mal beruflich gemacht habe aber ich denke mal die wenigsten wissen überhaupt wie viele Teile an ihrem Auto Kunststoffbeschichtet sind und gerade an den Stellen wo es viel Beanspruchung gibt. Z.B. Türgriffe , Schlosseinsätze , aller Art Zierleisten und Zierkramm , diverse Verstrebungen , Dachrelings , Felgen , Spiegelgehäuse , Halter , alles was im Kofferraum der Befestigung dient und nicht aus Plastik ist ect. ect. ect. Das ganze nicht nur in schwarz sondern auch in Wagenfarben wie ganze A,B,C Säulen usw. Und das ist nur ein kleiner Überblick an dem was ich da von sämtlichen europäischen Automarken in der Hand hatte. Das ganze hält Salzsprühtests ebenso stand wie es jede Lackierung im Automobilbereich. Trotzdem liegen nicht Zentimeterhoch abgeplatzte Beschichtungen auf der Strasse. :D
Der Rahmen meiner G/S ist übrigens galvanisch verzinkt , Gelbchromatiert und Kunststoffbeschichtet. :rolleyes: Gammeln tut (tat) der nur an den Stellen wo ich so "clever" war VA Schrauben zu benutzen. Das dann aber sofort :pfeif: und meine ewige Dauerflickstelle ist der Bereich des Rahmens um den Schalthebels weil ich die Füsse nicht gerade halten kann und dran rumrubbel. Am liebsten mit den Stahlkappen der Endurostiefel. :pfeif:Aber dank Verzinkung wird die Stelle nur blank und nicht rostig. :D
Ansonsten platzt so eine Beschichtung mit Vorbehandlung nicht Quadratmeterweise ab. Wohl aber "kann" sie an den Stellen wo Fläche auf Fläche mit Kraft geschraubt wird brechen ! Z.b Motorhalterung , weshalb man solche Stellen die "sensibel" sind besser abklebt und mit einer Rostschutzfarbe behandelt.
Zu dem Thema Rahmen strahlen , kann man machen muss man aber nicht da jeder Beschichter dir den auch Entlacken können sollte bzw. weiss wo er dieses in Auftrag geben kann. Wenn der dann noch VERNÜNFTIG Phosphatiert wird wandelt das sogar eventuellen Rost sogar wieder um.
 
Vielfalt !?

Hallo Leute,

also Ihr liefert ja wirklich gute Beiträge und einige von Euch scheinen mächtig fit zu sein in der Materie.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich jetzt noch weniger weiss, wie ich denn nun meinen Q-Rahmen verwursten lassen soll.

Begriffe wie chromatisieren, phosphatisieren, zinkphosphatieren, pulverbeschichten, kunststoffbeschichten wirbelt ihr mächtig durcheinander während der Laie nicht mal weiss ob zwei Begriffe deckungsgleich sind, artverwandt sind oder gänzlich verschiedenes bedeuten.

Was ich (wie sicherlich auch einige andere) gerne wüssen möchte ist:

Auf welche Weise wird am besten so ein Rahmen galvano-onduliert und beschichtet ?

Bis jetzt scheint nur klar zu sein, dass eine Verzinkung (welcher Art auch immer) nebst anschliessender Beschichtung (welcher Art auch immer) angezeigt ist.

Aber wenn ich das Gestänge nun in die Alchemie-Bude bringe muss ich denen ja GENAU sagen, was sie damit veranstalten sollen, eh ? Sonst krieg ich es am Ende ja rosa angepimselt zurück - mit Nagellack :D

Ich spitze die Ohren ...

Tom
 
Dann spitz mal Deine Ohren.....

Also ich sags mal laienhaft....den komplett nackten Rahmen strahlen, idealerweise 80 er bis 140 er Korund, keine rundern Glasperlen verwenden. Das poliert zu arg...eine gewisse Rauhtiefe ist Vorraussetzung.
Dann zumindest die Schwingenlagerbolzen einschrauben, sind danach reif für die Tonne. Lenkkopf schützen oder die alten Lagerschalen drinlassen und nach der Beschichtung vorsichtig entfernen.
Dann idealerweise ein Rostschutz drauf......eine Tauchphosphatierung bietet sich da an. Danach wird in Deinem Wunschfarbton...RAL Farbe in Hochglanz, seidenmatt oder matt beschichtet. Dabei die Rahmennummer beachten...entweder abkleben und danach mit Klarlack beschichten, oder wenn's der Beschichter drauf hat bleibt die danach einwandfrei lesbar.Beschichtungsstärke ca 75 bis 90 tausendstel mm. Danach die restlichen Gewinde nachschneiden...beim Lenkschloss etwas fummeln und dann passt es. Der Rest ist alles schon geschrieben.....so mach ich es zumindest seit Jahren mit diversen BMW Rahmen.

Gruß Ralf
 
Danach die restlichen Gewinde nachschneiden...

Hallo...
Alles so weit richtig nur diesen Punkt kann und sollte man sich sparen !
Zum einen überall wo es geht eine Schraube rein und wo keine Schraube geht dem Beschichter schwer ins Gewissen reden diese Stellen zu "Stöpseln" oder aber wenn die Möglichkeit besteht das vor Ort selber zu machen.
Diese Stöpsel sind Kegelförmige Silikonkeile wie sie auch Lackierer verwenden und sollten dort vor Ort Zentnerweise rumliegen.
Je besser präpariert desto weniger Arbeit und Ärger hat man hinterher. ;)
 
Also ich schneide die Gewinde schon vor dem Strahlen nach..sind ja nur 4 Stück ..Bremslichtschalter hinten /6 und /7 und Aufnahme Zündsteuergerät und manchmal Zündspule am Rahmen. Danach freilassen dass überall Korrosionsschutz hinkommt und dann Schwingenlager einschrauben. Den Rest lass ich ohne Schrauben...da kommt so wenig Beschichtung ran...gab nachher noch nie Probleme. Dann natürlich den Masseübergang beachten bei der Montage danach...gilt aber eigentlich genauso bei einer Neulackierung.
 
Hab sehr gute Erfahrungen mit Ralf Humberg in Nottuln gemacht. Sehr gute Arbeit - sämtliche Gewinde und Öffnungen perfekt geschützt - hab selber keine Vorarbeiten geleistet. Beim vorhergegangenen Gespräch wurde auch darauf hingewieen, daß auf Risse kontrolliert wird und ggf. geschweißt - nach Absprache.

Gruß - Thomas
 
Hallo,

ich decke immer nur die Steuerkopflager ab. Den Rest lasse ich Pulver beschichten. Vorher kommt noch eine Zinkschicht drauf. Danach alle Gewinde nachschneiden incl. Schwingenlager und an der Motorhalterung das Zeug wegkratzen um der Masse ein Chance zu geben.

Gruß
Walter<br>
 
Hi Pit,

Hallo Tom,
nach so vielen Antworten auf das Thema, wirst du sicherlich wissen, was Du nun willst, oder?
Gruß
Pit

nunja - was ich EIGENTLICH will ist, dass es wieder schön ausschaut und nicht rostet und ich bin ein wenig baff, dass es dazu so viele (und so viele verschiedene) Möglichkeiten gibt.

Läuft wohl darauf hinaus, dass die Teile verzinkt und anschliessend pulverbeschichtet werden und darin besteht nun auch mein Zugewinn an lichtdurchfluteten Erkenntnissen.

Welche Art von Verzinkung und welche Art von Pulverbeschichtung - mit diesen Fragen bin ich nach wie vor überfordert. Ich werd das dann wohl einfach dem noch auszuwählenden Zink-Pulver-Mensch meines Vertrauens überlassen.

Ich teste das jetzt wohl erstmal mit dem Kippständer (nach Möglichkeit zinkphosphatieren/pulverbeschichten) und werd dann mit dem eigentlichen Rahmen weitersehen ...

Dank Euch allen !!

Tom
 
Hallo Tom,
ja Du hast recht. Du stehst nun vor der Qual der Wahl.
Aber die Entscheidung, wie Du das nun machen willst, kann Dir keiner abnehmen. Das musst Du für Dich entscheiden.
Gruß
Pit
 
Hallo Tom,

es ist inzwischen alles gesagt, was Du wissen mußt, wenn Du Deinen Rahmen anständig Konservieren willst.
Nur noch zu Deinen Fragen:
Pit & Peter,

danke erstmal.

Was ich dazu gerne noch wissen würde:



mh, und WIE grob kann / soll / darf das Strahlgut sein ?

und:



Zinkphosphatieren = "ordinäres Verzinken" ?
Oder ist das ein besonderes Verfahren ?

Zinkphosphatieren ist eine Dünnschichtbeschichtung die als Korrionsschutz und Haftgrund für die Pulverbeschichtung dient. Die Teile werden mit einer vordefinierten Zeit in ein temperiertes Bad eingetaucht. Das ist eine Voraussetzung um eine hochwertige Pulverbeschichtung, die in der Automobilindustrie vorgeschrieben ist, zu erzielen.

und:


"Pulverbeschichten" bedarf keiner weiteren Spezifikationen (ausser der Lackfarbe) ?

Für Deinen Zweck wird in der Regel Polyesterpulver verwendet.

Tom

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten