Keihan Free Flow - Wie muß der Vergaser abgestimmt werden?

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo zusammen,

Meine Frage zur Keihan Free Flow Schalldämpfer Anlage:

Ich fahre seit kurzem auf meiner R100S (Standard-Vergaser, 38mm Auspuffkrümmer-Rohre) eine Keihan Free Flow - Anlage. Schöner Sound, aber subjektiv spüre ich keine Leistungsunterschiede zur Serienanlage. Eigentlich verwunderlich? Oder? Wo doch jetzt der Motor freier "ausatmen" kann.
Muß ich die Vergaserabstimmung ändern? Wenn ja, Wie?

Wer hat Erfahrung und kann mir einen Rat geben?
Gruß, FanR69S
?(
 
was hast Du erwartet ?

ich hatte ab 5000 / min. einen freier ausdrehenden motor, aber an meinem motor ist ne menge gemacht. untenrum fehlt mit den freeflows etwas gegendruck und somit drehmoment. die vergaser hatte ich serienmäßig bedüst gelassen. die freeflows stehen nun bei mir im keller, weil ein gehörschaden vorprogramiert gewesen wäre.
mit den freeflows kauft man sound, ohne weitere eingriffe am motor, mehr leistung zu erwarten - die rechnung geht so nicht auf. :---)

gruß
claus
 
Der Pavel Hok sucht doch 40er Keihan Freeflows, willst Du ihm Deine nicht anbieten ?

habe ich gelesen. ich habe noch ein paar vw-käfer-dämpfer zuhause liegen und will mal bei gelegenheit nach der hofe-methode versuchen die schrei-kaihäne etwas zu zivilisieren.

grüße
claus
 
Die 90S für Reifenstein entstaubt? :pfeif:

Schön, diese Paralever wären sonst ja in der Überzahl. :rolleyes:
 
hast du deinen motor inzwischen tunen lassen oder ist er noch original?

Hallo,

der Motor ist noch weitestgehend original. Er hat allerdings leichtere Sportkolben, polierte Kanäle im Zylinderkopf und eine feingewuchtete Kurbelwelle.

Gruß,
Fan R69S





moin claus

ich habe letzte woche, nach endlos langem warten, die passenden db-eater für die freeflow von boxup zugeschickt bekommen.
nach reifenstein kann ich gerne mal berichten.

@ FanR69
hast du deinen motor inzwischen tunen lassen oder ist er noch original?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17305-Tuning-Motor-BMW-R100S&highlight=keihan

HM
 
.........., versuchen die schrei-kaihäne etwas zu zivilisieren.

habe ich gelesen. ich habe noch ein paar vw-käfer-dämpfer zuhause liegen und will mal bei gelegenheit nach der hofe-methode versuchen die schrei-kaihäne etwas zu zivilisieren.

grüße
claus

Bei BOXUP, kann man nun wieder die Silencer bekommen. Für kleines Geld. Diese Silencer kann man sehr schnell einbauen und ausbauen, je nachdem obe man seine "Musikanlage" etwas lauter oder leiser liebt.

Gruß, Fan R69S


:pfeif:
 
Hallo,
also ich habe die Silencer von Boxup drin,weil es mir ohne diese auf die Dauer doch etwas zu Laut ist,die sind (bei mir jedenfalls)einigermassen Passgenau und lassen sich einfach aus und wieder einbauen.Ich habe die Free Flows bei meiner Motormäßig orginalen CS verbaut.Um Leistungszuwachs ging es mir nicht und ich habe auch keinen festgestellt.Allerdings ist der Klang dafür Wunderbar...

Achso,grad habe ich die Dinger mal wieder heraussen)(-:
100_1089.jpg


Gruss Frank
 
Hallo zusammen,

ich fahre auch die Freeflows und habe seit letzter Woche die db eater verbaut. Habe bisher leider nur eine kleine Runde damit fahren können, aber ich meine, dass sie mit den db eater nicht mehr ganz so spritzig ist wie ohne. Der Eindruck wird vielleicht auch durch die etwas leisere Geräuschkulisse vermittelt. Welche Erfahren habt ihr gemacht und hat vielleicht jemand die Anlage mit den db eatern eingetragen bekommen?

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

ich fahre auch die Freeflows und habe seit letzter Woche die db eater verbaut. Habe bisher leider nur eine kleine Runde damit fahren können, aber ich meine, dass sie mit den db eater nicht mehr ganz so spritzig ist wie ohne. Der Eindruck wird vielleicht auch durch die etwas leisere Geräuschkulisse vermittelt. Welche Erfahren habt ihr gemacht und hat vielleicht jemand die Anlage mit den db eatern eingetragen bekommen?

Gruß Thomas

ob termies bei den ducs oder freeflows an der q, ganz offen heisst immer untenrum zu wenig gegendruck und somit weniger drehmoment bzw. leistung. = meine erfahrung.
mit 324er nocke, bbk, großen ventilen, und dz dreht sie mit den freeflows deutlich freier ab 5000/min.

werde mich mal im winter mit den db-killern befassen, ist ja vielleicht wie bei den ducs der goldene mittelweg.

grüße
claus
 
hüstel - weiss jetzt wieder was mich letztes jahr in schotten davon abgehalten hat, die db-killer zu kaufen - der preis ! :schock: (habe gerade mal nachgeschaut)

grüße
claus
 
Free-Flow mit oder ohne DB-eater und der Blaukittel

Moin zusammen habe 40er Free-Flows an einem etwas überarbeiteten MOtor verbaut. Gestern war der termin bei den blaukitteln die amtliche messung bei 3400u/min hat folgendes ergeben: ohne Db killer 99,4 db
mit original db-killer 97,6 db

zulässige geräuschkulisse laut papieren 90 db.

ich wurde freundlich gebeten leise vom gelände zu fahren und wiederzukommen wenn das gute tier gesetzeskonform muht, um die plakette für weitere zwei jahre zu erhalten. dies gescha heute, mit den normalen keihänen. nach kleben des 13er siegels bat ich mal um einen weiteren krachcheck dieser ergab 91,1 db. war kein problem der herr vom technischen überraschungsverein sagte bei dieser ausführung sind 5 db toleranz ok. da der onkel ganz nett war und verständnis für sound (jedoch naturgegeben nicht für krach) hat empfahl er mir die hier schon oft zietierte lösung mittels käfer dämpfern. wie weit ist hobbel denn nun damit?

gruß ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus,

ich habe mir letzen Samstag in Schotten auch diese komische DB-Killer-Konstruktion angeschaut und war auch nicht so richtig überzeugt. Vom zu hohen Preis mal abgesehen, sieht die Befestigung mit der Mutter, die man noch selbst im Endbereich der Töpfe aufschweißen muß, viel zu plump aus.
Dieser große Widerstand im Endbereich wird auch nicht gerade leistungsfördernd sein.

Gruß

Wolfgang
 
...aber subjektiv spüre ich keine Leistungsunterschiede zur Serienanlage. Eigentlich verwunderlich? Oder? Wo doch jetzt der Motor freier "ausatmen" kann.
Muß ich die Vergaserabstimmung ändern? Wenn ja, Wie?

Wer hat Erfahrung und kann mir einen Rat geben?
Gruß, FanR69S
?(

Die Kollegen haben ja schon einiges geschrieben.
Zunächst mal muss man sagen, dass die Original-Zeuna-Anlage gar nicht schlecht ist. Alle mir bekannten Nachbauten sind bestenfalls genau so gut, in der Regel schlechter -was die Leistungsentfaltung betrifft.
Um Mehrleistung über den Abgasweg zu generieren, muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen und z. B. bei SR einkaufen.
Der Königsweg ist natürlich, den Motor zu tunen und ihm dann eine passende Anlage anmessen zu lassen.
 
Hallo Claus,

ich habe mir letzen Samstag in Schotten auch diese komische DB-Killer-Konstruktion angeschaut und war auch nicht so richtig überzeugt. Vom zu hohen Preis mal abgesehen, sieht die Befestigung mit der Mutter, die man noch selbst im Endbereich der Töpfe aufschweißen muß, viel zu plump aus.
Dieser große Widerstand im Endbereich wird auch nicht gerade leistungsfördernd sein.

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang
Auch ich habe seit letztem Frühling die orginalen DB-Killer eingesetzt und zusätzlich noch dünn mit Dammmatte (Discount für kleine Euros) umwickelt. Das Einschweisen der Mutter kann man sich sparen. Ein kleines Loch unten in das Dämpferrohr gebohrt und mit einer Edelstahl Blechschraube befestigt. Hält. Nach einiger Zeit ist der Eater mit Schraube gleichmäßig schwarz und fällt nicht mehr auf. Das Klangbild ist geblieben aber obenrum winken einem am Ortsausgang die Schilder nicht mehr ganz so heftig zurück.

Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten