klapperklapperklapperklappern AAAAAAAAAAAAAAAaaaaaahahhhhhhhrrrrrrgggggghhhhh

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
:) Oft schon beschrieben, finde ich zum einen den thread nichtmehr in dme jemand sein Leid über den klappernden Ventiltrieb klagt.

Ich hab das Problem natürlich auch und ich will es weghaben.

Irgendwie kommt es mir auch so vor (Schraubenzieher-Abhörtechnisch) dass es nicht direkt von den Ventilen kommt sondern eher von den Stößelstangen bzw der Nockenwelle. Kann das sein?

So und jetzt eine ganzen Batterie an Fragen :)

  • Kann ich die Nockenwelle ausbauen und das Alulager ersetzen ohne den Motor zu spalten bzw. auszubauen?
  • Bringt ein anderes NWLager lindernung in Verbindung mit einteiligen KH-Böcken?
  • Was kann ich tun um das geklapper zu verringern, mich nervt es weil es einfach defekt klingt ....
Wäre toll wenn ihr mir wie immer fachmännisch ein paar Tipps geben könntet. Ok, in das Thema kann man wahrscheinlich ein paar tausend euro stecken, aber ich hab erst letztes Jahr 3500 auf den Tisch gelegt für Kolben Zylinder, Pleuel etc.... Wenns sich vermeiden lässt würde ich dieses jahr gerne dreistellig wegkommen :):)

Ach ja, ich hab bei dieser herrlichen Hitze hier locker mal 120 GRad Öltemp. Ist das eher ungesund? Fahr ein 10W40 das ist dann wohl eher wie wasser.

Grüße

Philipp
 
Hallo,
Öltemperatur ist noch ok, aber du solltest 20W 50 fahren und zwar mineralisch.
Das gehört da rein. Zum Geklapper kann ich nur sagen,Ventile und
Axialspiel der Kipphebel einstellen und die Sache schnurrt.
Das Andere kannst du dir sparen. Meine Meinung

Gruß Hermann
 
Das gehört da rein. Zum Geklapper kann ich nur sagen,Ventile und
Axialspiel der Kipphebel einstellen und die Sache schnurrt.
Nicht unbedingt. Meine R100R (34.000km, scheckheftgepflegt) mit frischem 20W50 sowie korrektem Axial- und Ventilspiel klingt besonders auf dem rechten Zylinder schlimmer als meine ex-Kawa und das heißt schon was :D
Da muß ich wohl demnächst auch mal etwas genauer hinsehen. Mein R45 war nämlich etwas (nicht viel) leiser.

Gruß
Günter
 
Hi Jungs,

danke für die Rückmeldungen. Axial und Ventilspiel wurde von der Werkstatt vor nicht ganz 500Km eingestellt. Klappert auch erst richtig wenns gut warm ist.

Zu dem NW Lager gabs mal irgendewo bei Israel einen Bericht drüber dass dort Alu verbaut ist und dass es sich massivst ausdehnt. Alternativ wurde ein Gusslager mit H6 Passung verbaut und das sollte besserung bringen.
Daher auch meine Fragen nach dem ausbau ohne den Motor zerlegen zu müssen. Geht das denn (nur für denn Fall das shier noch hiobsbotschaften folgen).

Schwitzende Grüße

Philipp
 
Hallo Philipp,

komm mal zu mir, fahr mal mit meiner RT.
Die klappert auch und hinter der Verkleidung ist das ganz schön laut.
Manchmal denk ich, mir fliegt der ganze Motor um die Ohren, ist aber nicht.
Ventile sauber eingestellt, Axialspiel ok.
Und ich fahr normalerweise recht beschaulich, mach aber auch mal den Hahn auf, egal wie sich das Klappern anhört.
Ich habe keine Angst, dass mir der Boxer abliegt.
Frau Werwolf sagt: Des g'hört so.
Eine Q, besonders in dem Alter, muss ein mechanisches Geräusch erzeugen.
Und ich denk mal, dass du alles (NW, Stössel etc.) begutachtet und eingestellt hast während dem Motorumbau.
Wennst ne klapperfreie Maschine möchtest, musst du auf 4V umsteigen, und das willst doch nicht wirklich, oder?
Das Klappern gehört zur Q wie die fusswärmenden Motorteile, die rechts und links aus dem Block rausschauen.
Ich liebe die Geräusche. )(-:
Meine Meinung.
 
Wennst ne klapperfreie Maschine möchtest, musst du auf 4V umsteigen, und das willst doch nicht wirklich, oder?

Meine Meinung.
Von wegen-Klapperfreie 4V :schimpf:
Meine R1150 R produziert vor allem im Leerlauf trotz peniebelster Einstellung
Geräusche wie eine Dreschmaschine.
Da läuft meine R80 mit 145ooo Km und mit den ersten KW u.NW Lagern
mit angenehmeren Geräuschen.
 
okok,

ich weiss nicht wirklich, wie sich eine 4V anhört, ich hör sie immer nur im Vorbeifahren, für dieses moderne Gelump hab ich mich noch nie wirklich interessiert.
Werd ich wahrscheinlich auch garnienicht in die Versuchung kommen.
Ich hatte einmal einen OHC-Boxer, allerdings in einem Auto, das hat mir gereicht.
4 Pötte, 2,5 Liter Hubraum und 140 PS, Lancia Gamma sehr schön und sehr schnell, wenn er denn mal gelaufen ist, kam aber nicht sehr oft vor :(
Ok, dann klappern die 4V halt auch, normalerweise sollte man aber annehmen, dass das im Zuge der technischen Weiterentwicklung abgestellt werden können müsste.
 
Danke für den Link. Der sollte eigentlich immer ganz oben stehen der thread :):)

Ok, also ich fasse nochmal zusammen:

Kalter Motor => super Sache
sehr warmer Motor => klapperklapperklapper :)

Heisst irgendwas macht Spiel.

Jetzt könnt ich erstmal die Lager oben checken/tauschen oder die Buchsen. Soll ich die Stösselstangen gleich mittauschen? Muss dazu der Kopf ab?

Zu guter letzt bleibt also das Axialspiel - unser aller freund. Kommt hier jemand aus dem Raum Stuttgart der mal Bock hat mir das zu zeigen? Das letzte mal als ich es eingestellt hab, wars danach der horror also lass ich lieber die Finger davon solange ich nicht weiss wie es korrekt geht.

Ich biete im Tausch ein Bier, optional einen Kaffee oder Kaltgetränke und einen Rostbraten vom Grill nebst Beilagen an (Die Viecher sind von der Weide nebenan):):) Der brät solange wir das Spiel einstellen :):)

Viele Grüße und danke an alle für die vielen Infos (können gerne noch ergänzt werden).

Vorallem Interessiert mich wie Hubi seine Karre leise bekommen hat. Mich stört es irgendwie weil es einfach nicht gesund klingt. Pleuel scheiden aus, sind gerade mal ein paar Tausend Km drin (mir OG Kolben und Zylindern).

Liebe Grüße

Philipp
it22xa8sK274.png
 
Hi Lothar,

cool. Wie wäre es das erste Septemberwochenende? Passt das bei Dir?

Ich sitz hier zwischen Flughafen und Reutlingen.

Mal noch was:

Mal angenommen ich würde auf einteilige Kipphebelböcke umrüsten, sollte ich eher Stahl nehmen oder eher ALu?

Grüüüüüße

Philipp, der jetzt ruhig schlafen kann :)
 
Hallo Philipp,

welche Laufleistung hat dein Motor denn?
Die meisten NW der 2V sind vorne und hinten in Alu gelagert und halten.
Ist dann tatsächlich mal ein Lager hin (vor allem das hintere), wirds bitter.
Vorher solltest du aber alle anderen Optionen ausschöpfen.
Und ein bisschen Klappern gehört zum Handwerk -jedenfalls beim 2V. :D
 
Da gibts sogar ein deutsches Volkslied drüber.
Es klappert die Mühle......
 
Zunächst mal, ist es so, dass das Ventilspiel bei uinseren Q´hen weiter wird wenn der Motor heisser wird. Also klappert es auch mehr wenn der Motor heiss ist.
Wenn in kaltem Zustand nix klappert scheint es erstmal so zu sein, dass Deine Einstellungen stimmen.Bei meiner RS stieß ein Kippehebelbock an den Ventiledeckel (rund-Zubehör, hier gibt es Fertigungstoleranzen), das konnte ich mit einer zweiten Deckeldichtung beheben.
Die Kippehebelböcke kannst Du hier über das Forum beziehen oder beim Rabbi kaufen.
 
Servus beeinander,

ich hatte bei meinem Gespannmotor nach 60tkm auch mal wieder die Köpfe in Verdacht. Vor drei Wochen bei der Demontage hab ich dann entdeckt daß das Nockenwellenkettenrad so locker auf der Nockenwelle saß das man es ohne Hilfsmittel demontieren konnte. :schock:

Laut seiner Aussage meines Motorenschraubers kann das bei Drehmomentstarken Motoren bei denen die beiden ungünstigsten Toleranzen zusammenkommen schon mal passieren. Mir ist das in 300tkm 2V Boxer noch nicht untergekommen...

Nebenbei hat es mir durch das Geschüttel schon vor anderthalb Jahren einen Hallgeber zerlegt. Hätt damals genauer schauen sollen...:(

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Daß die Kiste mehr klappert, wenn sie heiß ist, ist eine unbestrittene Tatsache.

Daß das daher kommt, daß das Ventilspiel bei heiß größer würde, halte ich weiterhin für unbewiesen und auch für relativ unwahrscheinlich.

Ich setze mal voraus, daß noch keiner das Spiel bei Volllast und rotwarmem Auslassventil gemessen hat. Da dürfte es wurscht sein, daß das Aluminium der Zylinder den doppelten Wärmedehnungskoeffizienten der Stahlteile hat: die Ventile sind deutlich mehr als doppelt so heiß.

Durchaus möglich, daß je nach Belastung das Spiel auch mal größer wird (heißer Motor mit kalten Ventilen, beispielsweise), es deswegen aber enger einzustellen, dürfte für die Ventile gefährlich werden. Wenn enger besser wäre, hätte BMW das sicher so vorgeschrieben.

Am besten dran gewöhnen und das Ohr trainieren, "gesundes Klappern" von "ungesundem" zu unterscheiden. Solang's klappert, fährt's noch.

Gruß,
Markus
 
Daß die Kiste mehr klappert, wenn sie heiß ist, ist eine unbestrittene Tatsache.

Daß das daher kommt, daß das Ventilspiel bei heiß größer würde, halte ich weiterhin für unbewiesen und auch für relativ unwahrscheinlich.

Ich setze mal voraus, daß noch keiner das Spiel bei Volllast und rotwarmem Auslassventil gemessen hat. Da dürfte es wurscht sein, daß das Aluminium der Zylinder den doppelten Wärmedehnungskoeffizienten der Stahlteile hat: die Ventile sind deutlich mehr als doppelt so heiß.

Durchaus möglich, daß je nach Belastung das Spiel auch mal größer wird (heißer Motor mit kalten Ventilen, beispielsweise), es deswegen aber enger einzustellen, dürfte für die Ventile gefährlich werden. Wenn enger besser wäre, hätte BMW das sicher so vorgeschrieben.

Am besten dran gewöhnen und das Ohr trainieren, "gesundes Klappern" von "ungesundem" zu unterscheiden. Solang's klappert, fährt's noch.

Gruß,
Markus

Lieber Markus,

jetzt keine Diskussion mehr darüber wg. der Ventile, es ist bewiesen dass sie weiter werden wenn der Motor heiss wird, und es war nirgendwo die Rede davon das Einstellmass zu vermindern.
Mein Tip: miss in kaltem Zustand und dann in heissem, damit kannst Du Dir selber was beweisen und wirst schlauer....

Ein gewisses Klappern ist normal...doch machen Kollegen stört das, und man bekommt es nie ganz weg...ein wenig Klappern muss man halt aushalten.
 
Zum Geklappere.
Habe für eine Freund eine Rs Bj. 87 das klappern abgewöhnt.
Kmstand 53000, das ganze Programm mehrmals durch, kein Ergebniss.
Kopf runter und die Ventile hatten ca. 0,65mm luft, (ausgeschlagene Führungen), neuen Führungen und Ventile und Einteilige rein, und das geklappere war weg.
Gruß aus der Steiermark

REINI
 
...es ist bewiesen dass sie weiter werden wenn der Motor heiss wird, und es war nirgendwo die Rede davon das Einstellmass zu vermindern.
Mein Tip: miss in kaltem Zustand und dann in heissem, damit kannst Du Dir selber was beweisen und wirst schlauer....

Wüsste nicht, wie ich das machen sollte. Zumindest nicht in wirklich heißem Zustand, wie er sich bei Volllast einstellt. Sobald ich vom Gas gehe, hören die Ventile immer sofort auf zu leuchten :nixw:.
 
Ui, wilde diskussion. Also das ventilspiel ist bei einen sehr warmen Motor definitv größer als bei einem kalten, das habe ich selbst nachgemessen.

Böses von gutem Klappern zu unterscheiden muss ich mir wohl wirklich erstmal angewöhnen :):)


Ich werd auf jedenfall mal einteilige verbauen. Ist hier Stahl besser oder lieber die aus Alu?

Israel hat zb. nur die Stahldinger....


Grüße
 
Es wäre gut zu wissen wie der zustand der klappernden Kuh im Detail ist:

Wurde die Steuerkette irgendwann mal erneuert?
Welche laufleistung hat der Motor um den verschleiss des Nockenwellen lagers kommentieren zu können? und evtl ob das alter der Nadellager der Kipphebel einfluss haben könnten?
Sind Kipphebel mit Kunstoffscheiben verbaut?
Sind die Kipphebelböcke mit der Passhülse im Zylinderkopf gesteckt oder sitzen diese noch auf dem Kegelteller - lassen sich aber beide mit den Scheiben ausdistanzieren?
Hast Du mal nachgeprüft ob die Werkstatt das Axialspiel engagiert gegen 0 oder ungefähr gegen 0,05 ausdistanziert hat? - nur wenn man sich hier mühe gibt und so knapp wie möglich, bei gerade freiem Gang der Kipphebel ausdistanziert, wird es wirklich etwas ruhiger - erfordert evtl. einen zweiten Durchgang nach einmal richtig warmfahren.

Das Nockenwellenlager von Israel hat zwar gegenüber der Nocke den gleichen Ausdehnungkoeffizient, aber gegenüber dem Alugehäuse nun einen anderen - hierdurch wird der Spalt zwischen Gehäuse und Lager größer und Oeldruck könnte (?) verloren gehen - wie signifikant dies ist kann ich nicht beurteilen - ich würde heute wahrscheinlich ein neues BMW Alu teil nehmen. BMW hatte mal eine kurze Zeit selber ein Bronzelager (79) - fand ich sogar in meiner 80/7 serienmässig - ist aber wieder auf das Alulager zurückgegangen (Kosten oder Konstruktion?) - ich habe ein original BMW - Bronze Lager in meiner GS, zusammen mit penibel ausdistanzierten Kipphebeln ist die Geräuschkullisse erträglicher/kontollierter geworden - ab 4.000 rpm wird es halt immer lauter.

PS: Nockenwellen von Modellen ab ca 79 (?) lassen sich bei eingebautem Motor mit dem vorderen Lager zusammen nach vorne herausziehen und auch wieder einbauen (thema Zweiflach für die Oelpumpe) das Kettenrad lässt sich mit Schraubstock und heisluft/flamme auch mit heimwerkermitteln abnehmen - such mal hier nach "Kettenrad" da gab es schon mehrere threats zu.

Einteilige Kipphebelböcke sollten die gleiche Wärmeausdehnung wie die Kipphebel haben damit das Axialspiel klein/gleich bleibt - somit fällt Alu raus....

Zusätzlich habe ich subjektiv festgestellt das alles ausser 20W50 zu lauterem Klappern führt.

Zu allerletzt sei darauf verwiesen das original auf traditionelles bleihaltiges Superbezin ausgelegte BMW's (typ /6- S oder RS sowie höher verdichtenden Kolben, ohne anpassung der Quetschkanten, DZ etc) bei heutigem Sprit (auch super plus , natürlich besonders bei Euro super) zu leichtem klingeln neigen - das erhöht die Geräuschkulisse zusätzlich. Testweise mal ultimativen oder power sprit mit 100+ oktan tanken und hinhören....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Leuchtventilen geht das auch nicht, die verhalten sich immer so wie der Besitzer es will.

Ich will hier keinen ärgern, schon gar nicht Dich (nachdem Du - wie ich gerade erst gelesen habe - erstens gerade ein unerfreuliches Erlebnis hattest und zweitens auch noch Geburtstag hast - herzlichen Glückwunsch!).

Ich wollte bloß vermeiden, die Aussage "Ventilspiel wird bei heiß größer" so pauschal stehen zu lassen. Können wir uns - auf die Gefahr hin, daß ich zum Griffelspitzer ernannt werde - drauf einigen, daß das "Ventilspiel wird bei warmem Motor ohne Belastung größer" heißen müsste?

Sonst könnte ich ja tatsächlich unbedarft davon ausgehen, daß die Ventilspieleinstellung gar nicht so wichtig wäre. Wenn's im Standgas klappert, ist Spiel da und das wird - wenn's heißer wird - ja sowieso größer. Und das könnte u.U. fatal werden.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

ohne euch allzu nahe treten zu wollen: Habt ihr euch mal überlegt ob ihr das richtige Motorrad fahrt wenn euch das Klappern der Ventile stört? mmmm Ich bin immer wieder begeistert davon wie ein Motor mit so vielen mechanischen Geräuschen so gut funktioniert! :D

Gruß
Berthold
 
@ Hofe: Danke für die Info. Ist der hilfreichste Beitrag hier gewesen ;):oberl:

@Michael: Klasse, das nenn ich mal Erklärung. erst 12.00 und ich hab schon wieder heftig gelernt heute :):) Danke Dir, das werd ich mir ausdrucken und in die Werkstatt legen.

@ Berthold: In meiner Garage steht ne 610 Husqvarna die eigentlich wie ein Sack nüsse klingt. mit knapp 70 PS aus 570 ccm kein Wunder. Nach großem Aufwand klingt das jetzt wie ein richtig gesunder Motor, nix klappert, nix klingelt, nix rattert . So muss es sein. Ich meine, wenn ne Duc mit Trockenkupplung scheppert und dängelt wenn man an der Ampel steht ist das ok, auch wenn die Desmo unter 3000/min etwas holprig klingt. Aber die BMW klingt einfach nach zuviel spiel. Klingt wie ein Audi mit defekt Hydrostösseln :):)

Ich werd das mal mit Lothar - der mir freudnlicherweise Hilfe angeboten hat - etwas beleuchten und Feedback geben.

Danke an alle und Grüße

Philipp
 
?? Huh? Er hat mir die letzte Mail vor über einem Monat geschrieben. Ich hab geantwortet und nix gehört.

Danke für die Info, werd ihn mal anrufen. Kannste mir mal seine FN Nummer per PN schicken - nur für den Fall das ich die nicht parat habe).

Grüße
 
Zurück
Oben Unten