Motorgehäuseentlüftung

  • Ersteller Ersteller GS-Duc
  • Erstellt am Erstellt am
G

GS-Duc

Gaststatus
Nachdem ich mit der Suchefunktion nicht wirklich fündig geworden bin, hier mein Problem: Ich fahre einen komplett sanierten 1000 er Motor (in einer GS), Motorumbau: 320 Grad Nocke, Verdichtung 9,5 und habe regelmäßig aus der Motorentlüftung Öltropfenaustritte im Bereich der Luftfilterschnorchelanschlüsse an beiden Vergaserseiten. So stark dass es schon bei einer kleinen Runde (100km) bis auf den Rahmen spritzt. Der Motorölstand ist ok. Drehzahlmäßig fahre ich (Einfahrbedingt) nicht über 4.500 - 5.000 Umdrehungen. Halte das nicht für Normal! Wer weiß was dazu? Gruß Dirk
 
Schönes Gerät!!!

Kannst Du mal ein Foto von der Stelle machen? Weil ich frage mich, wie es auf den Rahmen kommt.

Ansonsten gibt es hier im Forum ein paar Themen dazu. Ich erinnere mich an spezielle Konstruktionen, die Probleme dieser Art beheben sollen.

Ich persönlich habe die Leitung der Motorentlüftung einfach in den Luftilterkasten geleitet. Das Öl sammelt sich im Luftfilterkasten und ich wische es alle paar hundert Kilometer aus. Damit das Öl nicht hinten aus dem Kasten durch den kleinen Ventilschnorchel (prinzip Aterienklappe) entweicht, habe ich mir einen Gummipfropfen geschnitzt, der den Schnorchel ersetzt und den Kasten damit Dicht macht. Fahre ganz gut damit.

Viele Grüße

Ebenfalls Dirk
 
Nachdem ich mit der Suchefunktion nicht wirklich fündig geworden bin, hier mein Problem: Ich fahre einen komplett sanierten 1000 er Motor (in einer GS), Motorumbau: 320 Grad Nocke, Verdichtung 9,5 und habe regelmäßig aus der Motorentlüftung Öltropfenaustritte im Bereich der Luftfilterschnorchelanschlüsse an beiden Vergaserseiten. So stark dass es schon bei einer kleinen Runde (100km) bis auf den Rahmen spritzt. Der Motorölstand ist ok. Drehzahlmäßig fahre ich (Einfahrbedingt) nicht über 4.500 - 5.000 Umdrehungen. Halte das nicht für Normal! Wer weiß was dazu? Gruß Dirk

Nichts gegen Hofes Kasten - aber ich würde erstmal nach der Ursache gucken bevor ich die Symptome bekämpfe.
Hast du das Ventil der Gehäuseentlüftung mal geprüft ?

Gruß
Ewald
 
Wundert mich immer wieder, ich habe jetzt 2000 KM gefahren und musste Anlasserbedingt den Filter ja herusnehmen und hatte kein Tropfen Öl oder Schmadder im Kasten!

Gruß Marco
 
Die Feder des Entlüftungsventils kann oben durch 2 Rasten unterschiedlich vorgespannt werden.

Es sollte in diesem Fall die untere sein.

Wie sieht es da aus ?

;),
Tommy
 
@ all. Also der Ölaustritt ist an der Stelle wo der Plastikstutzen (vom Luffi) an den Vergaser anschließt (Foto geht gerade nicht). Von da verteilt sich das Öl über den Fahrtwind bis auf den Rahmen. Ich suche auch nicht nach "Alternativlösungen", sondern möchte gern die Ursache kennen und dann das Problem lösen (denn neben den Tropfen die an der Stelle nach außen treten wird wohl der Großteil des Öles durch Vergaser und Motor wandern).
@Tommy: da mein Moppi Bj. `89 ist habe ich am Überstromventil eine sog. Ventilzunge, da kann man m.E. nichts vorspannen. Das was Du beschreibst kenne ich von meiner R100RS Bj.´77
 
Hallo,

bei meiner R 100 GS tropft das Öl am linken Ansaugstutzen heraus. Der rechte Vergaser ist trocken.

Danke für den Link, da wurden meine Fragen nach Menge des herausgedrückten Öles und Wassers :entsetzten: von Detlev :applaus: bestens beantwortet.

Werde mal die Anschlußstutzen prüfen und einen Blick ins Luftfiltergehäuse riskieren. :gfreu:
 
Ich denke laut:

- Wie ist der Ölstand?

- Hat Dein Motor aufgrund des Umbaus eine andere Lage als üblich?

Ich finde es absurd, dass Öl in die Vergaser geleitet wird, deshalb habe ich meine Entlüftung wegverlegt. Das Öl austritt ist normal. Wieviel ist es?

Viele Grüße

Dirk
 
Motorölstand ist korrekt.

Lage des Motors ist unverändert.

Gruß Dirk
 
Ich finde es absurd, dass Öl in die Vergaser geleitet wird,...

Zunächst einmal sind es ja nur Öldämpfe, die da pulsierend austreten, und dann an Oberflächen kondensieren können.

Kommen diese heißen Öldämpfe in Kontakt mit Umgebungsluft, gesellt sich durch Erhitzung und Kondensation die Luftfeuchtigkeit dazu.

Geht diese Schmodder-Emulsion durch die Verbrennung, schmiert der Ölanteil wie bei einem 2-Takter die Laufflächen, und der Wasseranteil erhöht durch Expansion den Arbeitsdruck.

Bereits vor gut einem halben Jahrhundert hat NSU für seine Rennmotoren mit einer Wassereinspritzung experimentiert, hätten sie heutige Einspritzanlagen mit ihren Arbeitsdrücken zur Verfügung gehabt, wer weiß, ob die Versuche eingestellt worden wären.

Bei den eingangs geschilderten Symptomen hätte ich jedenfalls längst Anlasserdeckel und LuFi-Kasten runtergerissen, und mal genau hingeguckt, ob das ganze Geraffel an Schläuchen, Schellen und Verbindungsstücken überhaupt noch dicht ist.

Wie sonst wohl könnten die Dämpfe aus der Entlüftung dem Unterdruck im Ansaugrohr entgehen ?(

Und das in einer Menge, die dann auch noch ins Freie sabbert :nixw:

An die Arbeit, nachgucken ())))

;),
Tommy
 
@ Tommy...alles zu seiner Zeit:pfeif:aber wenn das Schlauchgeraffel nicht wirklich korrekt sitzen sollte sehe ich das nicht als Grund an warum unten am Vergaser noch so viel Öl ankommt, das müsste ja dann ehr woanders verschwinden.:oberl: Meine Sorge ist auch nicht der "Leitungsverlauf" sondern ehr die Frage weshalb überhaupt soviel Öl das Kurbelgehäuse "verlässt". Stichwort: ENTLÜFTUNGSVENTIL. Das werde ich am WE mal genauer anschauen;;-)
 
Daß das eher schlicht gestrickte Entlüftungsventil selbst eine Macke hat, ist wenig wahrscheinlich.

Wenn die Einheit aber nicht richtig fest sitzt, und der Druck durch einen Spalt das Öl ins Freie bläst, könnte das Öl auch Richtung Kupplung wandern :entsetzten:

Wenn da oben aber alles OK ist, woher kommt dann der Druck, der soviel rausbläst ?(

Konstruktiv bedingt fallen mir da nur noch die Kolbenringe ein, oder heftige Riefen in den Laufflächen :rolleyes:

:pfeif:,
Tommy
 
Was heißt Motorölstand ist korrekt?
An der oberen Markierung?

Geh mal auf 2/3 Ölstand und schau was passiert. Die obere Marke ist recht Hoch angesetzt damit steigt auch der Ölverbrauch.
 
Was heißt Motorölstand ist korrekt?
An der oberen Markierung?

Geh mal auf 2/3 Ölstand und schau was passiert. Die obere Marke ist recht Hoch angesetzt damit steigt auch der Ölverbrauch.
Das halte ich für eine "urban legend". Meine Beobachtungen haben an den verschiedensten 2V-Motoren keinen Zusammenhang zwischen erhöhtem Ölverbrauch und Ölstandshöhe ergeben.
Ein defektes, weil offenes Entlüftungsventil sorgt allerdings für einen stärkeren Öltransport in Richtung Luftfilterkasten.
Wenn der Motor frisch überholt ist und die Kolbenringe noch nicht voll tragen kann man anfangs durchaus mit stärkeren "blowby" Gasen vorbei an den Kolbenringen ins Motorgehäuse rechnen. Die wirken sich allerdings bei intaktem Entlüftungsventil nicht oder wenig auf den Ölauswurf aus, führen aber zu erhöhtem Ölverbrauch.
 
Zurück
Oben Unten